Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Kardiologie

MitraClip bei Patienten mit Vorhofflimmern

MEDMIX Newsroom by MEDMIX Newsroom
14. Oktober 2016
in Kardiologie
MitraClip bei Patienten mit Vorhofflimmern

Durch eine perkutane Mitralklappenrekonstruktion mittels MitraClip verbessert sich bei Patienten mit Vorhofflimmern die Belastbarkeit und Lebensqualität.

Die Mitralklappeninsuffizienz ist nach der Aortenklappenstenose die häufigste Erkrankung der Herzklappen in Europa (1) und entsteht entweder im Rahmen degenerativer Prozesse des Klappenapparates oder infolge funktioneller Veränderungen, wie einer Dilatation des Mitralklappenannulus oder Funktionsverlust der Papillarmuskeln. Während ein herzchirurgisches Verfahren bei symptomatischer degenerativer (primärer) Mitralklappeninsuffizienz den therapeutischen Goldstandard darstellt, ist die Therapie der funktionellen (sekundären) Mitralklappeninsuffizienz weniger gesichert und dient insbesondere der symptomatischen Verbesserung (2,3). Nahezu 50% der Patienten mit einer symptomatischen, schweren Mitralklappeninsuffizienz werden jedoch aufgrund einer eingeschränkten linksventrikulären systolischen Funktion, hohen Alters oder relevanter Komorbiditäten keinem operativen Verfahren zugeführt (4). Die perkutane kathetergestützte Mitralklappenrekonstruktion mittels MitraClip stellt mittlerweile ein etabliertes Verfahren zur Behandlung der Mitralklappeninsuffizienz dar, welches bei Patienten mit hohem Operationsrisiko sicher und effektiv durchführbar ist (5). Entsprechend der aktuellen Herzinsuffizienz-Leitlinien kann es bei diesen Patienten nach Diskussion im Heart Team als Therapie-Option erwogen werden (2). Dieses Verfahren führt vor allem zu einer signifikanten Verbesserung der Lebensqualität und körperlichen Belastbarkeit (6).

Vorhofflimmern stellt mit einer Prävalenz von bis zu 67% eine häufige Komorbidität bei Patienten mit hochgradiger Mitralklappeninsuffizienz dar (7) und ist bei Patienten mit degenerativer Mitralklappeninsuffizienz unter konservativem Management mit einer erhöhten kardialen Mortalität und Morbidität verbunden (8). Das Auftreten von Vorhofflimmern stellt daher in den aktuellen Leitlinien der europäischen Gesellschaft für Kardiologie eine Klasse IIa-Empfehlung für eine chirurgische Therapie bei diesen Patienten dar. Daneben zeigte eine Analyse der EVEREST II-Studie, dass das Vorliegen von Vorhofflimmern mit einem fortgeschrittenem Krankheitsstadium sowie vermehrten Komorbiditäten verbunden war, jedoch keinen Einfluss auf den Erfolg oder die Sicherheit der Prozedur hatte (9).

 

Einfluss von Vorhofflimmern auf die Effektivität und Sicherheit des MitraClip-Verfahren

Das Ziel der vorliegenden Arbeit war es daher, den Einfluss von Vorhofflimmern auf die Effektivität und Sicherheit des MitraClip-Verfahrens, insbesondere auf die Lebensqualität und Belastbarkeit, zu untersuchen.

Zu diesem Zweck wurden die Daten von 624 Patienten mit Mitralklappeninsuffizienz Grad 3+/4+ (moderat-schwer und schwer), die im Zeitraum von August 2008 bis September 2015 mittels MitraClip-Implantation am Universitären Herzzentrum Hamburg behandelt wurden, retrospektiv analysiert.

Die Lebensqualität wurde mittels des für die Herzinsuffizienz gut etablierten Minnesota Living with Heart Failure Questionnaire (MLHFQ) erfasst, die körperliche Belastbarkeit unter Zuhilfenahme des 6-Minuten-Gehtests (6-MWT). Die Prävalenz von präprozedural bestehendem Vorhofflimmern lag bei 66,7% (416/624) und damit im Bereich der ACCESS-EU-Studie (10).

Die Analyse der Baseline-Parameter ergab bei Patienten mit präprozedural bestehendem Vorhofflimmern ein höheres Alter (76,4 vs. 73,9 Jahre; p = 0,006), ein höheres geschätztes Operationsrisiko (LogEuroSCORE 21,8 vs. 18,4; p = 0,0017) sowie vergrößerte Vorhofdiameter (55±9mm vs. 52±11mm). Der Schweregrad der Mitralklappeninsuffizienz (MR grade 3+/4+ 50,3/49,8% vs. 51,3/48,7%; p = 0,63), die linksventrikuläre Funktionseinschränkung (LVEF 44,1 vs. 38,8%; p = 0,054) sowie das NT-proBNP (3525pg/ml vs. 3753pg/ml; p = 0,76) waren nicht signifikant unterschiedlich zwischen beiden Gruppen.

Die Analyse der vor der Prozedur bestehenden NYHA-Klasse zeigte eine schlechtere subjektive Belastbarkeit bei Patienten mit Vorhofflimmern (NYHA II/III/IV in 4,4/67,1/28,5% vs. 0/74,8/25,3%; p = 0,006) verglichen mit solchen im Sinusrhythmus, während die gemessene körperliche Belastbarkeit im 6-MWT (183m vs. 203m; p = 0,17) sowie die Lebensqualität (MLHFQ 41,1 vs. 39,9 Punkte; p = 0,48) keinen signifikanten Unterschied erbrachten.

 

Behandlung mit dem MitraClip-System

Die MitraClip-Prozedur konnte sowohl bei Patienten mit und ohne Vorhofflimmern erfolgreich, definiert als eine Reduktion der Mitralklappeninsuffizienz auf einen Schweregrad ≤2+, durchgeführt werden (90,9 vs. 88,9%; p = 0,48). Im 12-Monats-Follow-Up wurde bei beiden Patientengruppen eine Verbesserung von NYHA-Klasse, Lebensqualität und 6-MWT gesehen.

Die NYHA-Klassen zeigten sich im Verlauf weiterhin unterschiedlich (NYHA I/ II/III/IV in 4,8/46,8/44,8/3,6% und 11,8/56,7/29,1/2,4%, p = 0,005), während in beiden Gruppen eine Verlängerung der Gehstrecke (Gehstreckenzunahme 44m vs. 70m; p = 0,33) und eine verbesserte Lebensqualität (Reduktion des MLHFQ-Scores um 6,9, bzw. 9,5 Punkte; p = 0,72) festgestellt werden konnte.

Im weiteren FollowUp zeigte sich lediglich nach 24 Monaten eine signifikant längere Gehstrecke bei Patienten ohne Vorhofflimmern, während nach 36 Monaten kein signifikanter Unterschied mehr bestand (265,4 vs. 323,4m; p = 0,03 und 278,1m vs. 288,1m; p = 0,8).

Die Lebensqualität unterschied sich weder nach 24, noch nach 36 Monaten zwischen beiden Gruppen (33,2 vs. 31,3; p = 0,54 und 30,2 vs. 24,7; p = 0,18). Weder die Rehospitalisationsrate infolge Herzinsuffizienz (p log rank = 0,702), noch das Überleben (p log rank = 0,11) unterschieden sich signifikant zwischen beiden Gruppen.

 

Fazit. Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass trotz höheren Alters und erhöhtem operativem Risiko eine erfolgreiche und sichere MitraClip-Prozedur auch bei Patienten mit Vorhofflimmern möglich war. Sowohl Lebensqualität als auch 6-Minuten-Gehstrecke konnten durch die MitraClip-Prozedur gesteigert werden, mit vergleichbarer langfristiger Prognose.

Quelle:

Pressetext DGK 08/2016. Verbesserung der Belastbarkeit und Lebensqualität durch eine perkutane Mitralklappenrekonstruktion mittels MitraClip bei Patienten mit Vorhofflimmern. Dr. Christina Thomas, Hamburg.

Literatur:

  1. Iung, B. et al. A prospective survey of patients with valvular heart disease in Europe: The Euro Heart Survey on valvular heart disease. Eur. Heart J. 24, 1231–1243 (2003).
  2. Ponikowski, P. et al. 2016 ESC Guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure. Eur. Heart J. (2016). doi:10.1016/j.ejheart.2008.08.005
  3. Vahanian, A. et al. Guidelines on the management of valvular heart disease (version 2012). Eur. Heart J. 33, 2451–2496 (2012).
  4. Mirabel, M. et al. What are the characteristics of patients with severe, symptomatic, mitral regurgitation who are denied surgery? Eur. Heart J. 28, 1358–1365 (2007).
  5. Munkholm-Larsen, S. et al. A systematic review on the safety and efficacy of percutaneous edge-to-edge mitral valve repair with the MitraClip system for high surgical risk candidates. Heart 100, 473–478 (2014).
  6. Rudolph, V. et al. Echocardiographic and clinical outcomes of MitraClip therapy in patients not amenable to surgery. J. Am. Coll. Cardiol. 58, 2190–2195 (2011).
  7. Puls, M. et al. One-year outcomes and predictors of mortality after MitraClip therapy in contemporary clinical practice: results from the German transcatheter mitral valve interventions registry. Eur. Heart J. ehv627 (2015). doi:10.1093/eurheartj/ehv627
  8. Grigioni, F. et al. Atrial Fibrillation Complicating the Course of Degenerative Mitral Regurgitation Determinants and Long-Term Outcome. 40, (2002).
  9. Herrmann, H. C. et al. Effects of atrial fibrillation on treatment of mitral regurgitation in the EVEREST II (Endovascular valve edge-to-edge repair study) randomized trial. J. Am. Coll. Cardiol. 59, 1312–1319 (2012).
  10. Maisano, F. et al. Percutaneous mitral valve interventions in the real world: early and 1-year results from the ACCESS-EU, a prospective, multicenter, nonrandomized post-approval study of the MitraClip therapy in Europe. J. Am. Coll. Cardiol. 62, 1052–61 (2013).
Tags: MitralklappeninsuffizienzPraxisVorhofflimmern
ShareTweetSend
MEDMIX Newsroom

MEDMIX Newsroom

Aktueller Dienst der MEDMIX Redaktion

Related Posts

Bei jungen Leuten mit Vorhofflimmern ist eine Katheterablation sehr wirksam. © ldutko / shutterstock.com.
Kardiologie

Was man bei Vorhofflimmern bei jungen Patienten tun kann

19. Juli 2022
Wird ein Eisenmangel bei Herzinsuffizienz nachgewiesen, soll eine Behandlung mit Eisenpräparaten in Erwägung gezogen werden. © Maya2008 / shutterstock.com
Innere Medizin

Bei Herzinsuffizienz immer auch an Eisenmangel denken

21. April 2022
Koronarangiografie © Bleiglass / CC BY-SA 3.0. / wikimedia
Herz und Gefäße

Frühe Koronarangiografie verbessert Überlebenschancen nach Herzinfarkt

9. Januar 2022
Schwangere Imagebild © Syda Productions / shutterstock.com
Frauengesundheit

Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der Schwangerschaft

31. Dezember 2021
Zu den Ursachen einer Leistungseinschränkung des Körpers zählt Muskelabbau bei Herzschwäche.
Herz und Gefäße

Ursache von Muskelabbau bei Herzschwäche entdeckt

17. November 2021
Die regelmässige Blutdruckmessung spielt für die Compliance bei Hypertonie eine tragende Rolle. © Morganka / shutterstock.com
Herz und Gefäße

Compliance bei Hypertonie wichtig für die Bluthochdruck-Therapie

17. Oktober 2021
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

10. Juli 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

24. Mai 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

12. Juli 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. Juli 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzpatienten, bei denen schmerzmedizinische Frühinterventionen eine Schmerzchronifizierung verhindern können, sollen identifiziert werden.

Wirksame Schmerztherapie für Menschen mit chronischen Schmerzen

5. August 2022
Sport unterstützt die Gesundheit in vielerlei Hinsicht. © lzf / shutterstock.com

Sport wie Walken und Joggen hilft bei Migräne und Kopfschmerzen

2. August 2022
Bislang gibt es keinen wirklichen medizinischen Beweis, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen Wetter, Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen gibt. © Triff / shutterstock.com

Zusammenhang zwischen Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen

2. August 2022
Rückenschmerzen-Ursachen sollten durch eine gründliche Untersuchung abgeklärt werden. Sehr oft liegt eine Axiale Spondyloarthritis, eine chronische Wirbelsäulenerkrankung, vor. © Dima Sidelnikov / shutterstock.com

Bei Axialer Spondyloarthritis ist Depression ein häufiges Symptom

2. August 2022
Rosenhonig – altbewährt bei Migräne. © biDaala_studio / shutterstock.com

Rosenhonig als ergänzende Migräneprophylaxe

27. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Bisphosphonate werden Millionen Frauen mit postmenopausalen Osteoporose verschrieben, deren Knochen altersbedingt an Substanz verlieren. © videodoktor / shutterstock.com

Bisphosphonate in der Therapie der postmenopausalen Osteoporose

10. August 2022
Die pflanzlichen Senföle in Kapuzinerkresse und Meerettich entfalten zahlreiche gesunde Wirkungen. © Magdanatka / shutterstock.com

Pflanzliche Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich beeinflussen Stoffwechsel

9. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In