Mittwoch, Februar 8, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Immunologie

Masernimpfung nach Masernausbruch in Niedersachsen gefordert

MEDMIX Newsroom by MEDMIX Newsroom
11. März 2019
in Immunologie
Masern © adriaticfoto / shutterstock.com

Masern © adriaticfoto / shutterstock.com

Die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) fordert die Verpflichtung zur Masernimpfung gegen diese gefährliche Erkrankung ein.

In Niedersachsen sind 2019 bis zum 11. März 26 Masernerkrankungen nachgewiesen worden, schon jetzt mehr als im gesamten Jahr 2018. Der Schwerpunkt mit 18 Fällen ist verbunden mit einem Masernausbruch im Landkreis Hildesheim.* Experten der DGKJ sehen die Impfpflicht für die Masernimpfung notwendiger denn je!

 

So zeigt sich eine Masernerkrankung

Ein roter fleckiger Ausschlag am ganzen Körper, der nach Fieber, Schnupfen, Husten und Augenentzündung auftritt, könnte bei Patienten auf eine Masernerkrankung hindeuten. Im Grunde genommen sind Masernerkrankungen extrem ansteckend und potenziell tödlich. Dabei kann es neben der akuten Erkrankung auch zur gefürchteten SSPE (subakute sklerosierende Panenzephalitis) kommen.

Die subakute sklerosierende Panenzephalitis ist eine teilweise erst nach Jahren auftretende Gehirnentzündung, bei der es keine Behandlung gibt. Alle betroffenen Patienten sterben daran.

Mit einer Häufigkeit von einem auf 3.300 Kinder im Alter unter 5 Jahren nach der Maserninfektion ist SSPE nicht selten. Besonders gefährdet sind Kinder im ersten Lebensjahr, die noch zu jung für eine Masern-Mumps-Röteln-(MMR)-Impfung sind.

 

Masernimpfung seit 40 Jahren wirksam und sicher

„Es ist mir nicht verständlich, warum trotz dieser Datenlage Eltern ihre Kinder nicht impfen lassen!“, so PD Dr. med. Burkhard Rodeck, Generalsekretär der DGKJ. Der Kinderarzt entkräftet eine Fehlinformation über das Impfen: „Eine aktuelle Studie aus Dänemark an 657.000 Kindern widerlegt erneut den in der Laienpresse oft geäußerten Verdacht der Entstehung von Autismus nach einer Masernimpfung“.

Die verfügbare Masernimpfung gilt seit über 40 Jahren als wirksam und sicher. Kleinkinder bis zum 24. Lebensmonat erhalten zwei Maserimpfungen. Die zweite Impfung, die leider nicht mehr alle Kleinen erhalten, erfolgt im Alter von zwei Jahren.

Die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) setzt sich nach wie vor für die Impfpflicht gegen diese gefährliche Erkrankung ein. Je besser die Durchimpfungsrate ist, desto sicherer ist das Leben gerade für die Kleinsten unter uns.

Ihr/e Kinder- und Jugendarzt/ärztin berät bei allen Fragen zum Impfschutz für Ihr Kind. Im Grunde genommen wissen allderings auch viele Personen der über 20-Jährigen wissen nicht, dass auch die Impfung gegen Masern bei Erwachsenen von den Impfkommissionen empfohlen wird.

* Niedersächsisches Landesgesundheitsamt, 11.03.2019.


Quelle: Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ)

Tags: Masernerkrankungsubakute sklerosierende Panenzephalitis
ShareTweetSend
MEDMIX Newsroom

MEDMIX Newsroom

Aktueller Dienst der MEDMIX Redaktion

Related Posts

Fettleibigkeit © design36 / shutterstock.com
Diabetes und Stoffwechsel

Abnehmen reaktiviert die natürlichen Killerzellen und stärkt das Immunsystem

3. November 2022
Calcitriol – Cholecalciferol, Vitamin D3 – hilft bei der vaskulären Reparatur. © designer491 / shutterstock.com
CAM-Therapien

Vitamin D3 stärkt das Immunsystem und damit die Abwehrkräfte

22. Oktober 2022
Vitamin C stärkt Immunsystem bzw. Abwehrkräfte und unterstützt jede Zelle, dementsprechend problematisch ist ein Vitamin C-Mangel. © Geza Farkas / shutterstock.com
Orthomolekulare Medizin

Vitamin C ist gesund, unentbehrlich und stärkt das Immunsystem

24. Oktober 2022
Immunsystem © bluebay / shutterstock.com
Infektionen

Das Immunsystem natürlich stärken und Infektionen vermeiden

24. Oktober 2022
Volkskrankheit Osteoporose © Lightspring / shutterstock.com
Knochen, Muskeln, Gelenke

Die Rolle von Immunschwäche sowie Störungen im Immunsystem bei Osteoporose

24. Oktober 2022
Wenn chronische Müdigkeit mit Erschöpfung, häufig wiederkehrenden Infekten, Bronchitis, Halsbeschwerden, Nasennebenhöhlenentzündungen oder Bauchschmerzen einhergeht, liegt die Vermutung einer versteckten Viruserkrankung nahe. © Lolostock / shutterstock.com
CAM-Therapien

Chronische Müdigkeit mit Mikroimmuntherapie behandeln

20. August 2021
Load More
ADVERTISEMENT

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

20. September 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

22. Oktober 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

20. September 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

20. September 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

20. September 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Starke Opioide sind Morphin und die partialsynthetischen, stärker wirksamen Opioide Hydromorphon und Oxycodon. © David Smart / shutterstock.com

Wirkung in der Schmerztherapie von Opioiden als Schmerzmittel

2. Februar 2023
Die individuelle Ermittlung der Dosierung bei der Opiat-Therapie geschieht durch Austestung. © David Smart / shutterstock.com

Schnell und ausreichend: effektive Dosierung bei der Therapie mit Opiate

26. Januar 2023
Chronische polyarthritis © MEDMIX / AFCOM

Chronische Polyarthritis mit schubhaftem Verlauf: Ziel der Therapie ist die Remission

24. Januar 2023
Nerven / Neuronen © Giovanni Cancemi / shutterstock.com

Linderung bei Neuropathie: Hochtontherapie bei neuropathischen Schmerzen

11. Januar 2023
Da vor allem ältere Patienten an Osteoporose-Schmerzen leiden, ist der Einsatz von NSAR aufgrund der Risiken und Nebenwirkungen problematisch. © Praisaeng / shutterstock.com

Beispiel für chronische Schmerzen: Osteoporose-Schmerz adäquat behandeln

8. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Die Ayurveda-Medizin ist weltweit eine der ältesten ganzheitlichen Heilmethoden. © Jean Henrique Wichinoski via flickr Creative Commons

Ayurveda: Ayurvedische Heilmethoden ins Rampenlicht gerückt

8. Februar 2023
Das Spurenelement Selen ist für seine antioxidative Wirkung berühmt. © Antoine2K / shutterstock.com

Spurenelement Selen: positive Wirkung für Körper, Psyche und Wohlbefinden

8. Februar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2023
MDMDFSS
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728 
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen