Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Krebs und Tumore

Lungenkrebs-Früherkennung bei Rauchern mit Niedrig-Dosis-Spiral-CT

Lena Abensberg by Lena Abensberg
27. Mai 2022
in Krebs und Tumore
Lungenkrebs © wonderisland / shutterstock.com

Lungenkrebs © wonderisland / shutterstock.com

Die Früherkennung von Lungenkrebs kann lebensrettend sein, mittels Niedrig-Dosis-Spiral-CT kann man bei starken Rauchern die Sterblichkeit um 20 Prozent senken.

Im Grunde genommen kann die Früherkennung von Lungenkrebs die Heilungsraten deutlich steigern und Leben retten. Denn die Diagnose von Lungenkrebs in einem früheren Krankheitsstadium verbessert Wirksamkeit möglicher Therapien enorm. In diesem Sinne fordern Experten deswegen Screeningprogramme zur Lungenkrebsfrüherkennung – speziell für Raucher mittels CT nebst Raucherberatung.

 

Lungenkrebs-Früherkennung mit einem Niedrig-Dosis-Spiral-CT kann Leben retten

Die Wissenschaft unterstützt die Forderung von Experten nach gezielter, qualitätsgesicherter Früherkennung von Lungenkrebs. Beispielsweise bestätigten das rezente Daten der US-Studie „National Lung Screening Trial“. Dabei konnten Forschende zeigen, dass man die Sterblichkeit bei starken Rauchern durch die Früherkennung von Lungenkrebs mittels Niedrig-Dosis-Spiral-CT um 20 Prozent senken kann.

Experten fordern eine gezielte Eingrenzung der Risikogruppen zum ehest möglichen Zeitpunkt. In diesem Sinne empfehlen sie entsprechender Aktivitäten in ganz Europa.

 

Lungenkrebs ist die häufigste und tödlichste Krebsart

Unter dem Strich ist Lungenkrebs nach wie vor eine der häufigsten und gleichzeitig die tödlichste Krebserkrankung. In unseren Breiten erkranken jährlich tausende Männer und Frauen an Lungenkrebs. Wobei die Häufigkeit bei den Frauen weiter stark zunimmt. Das Risiko, bis zum 75. Lebensjahr zu erkranken, liegt bei Männern bei 4,8 und bei Frauen bei 2,7 Prozent.

Allerdings stimmt die weit verbreitete Vorstellung nicht, dass Lungenkrebs kaum heilbar sei. Denn wenn man ein Lungenkarzinom im Anfangsstadium entdeckt, dann liegt die 5-Jahres-Überlebensrate heute bereits bei 90 Prozent. Allerdings gehört es zu den Charakteristika von Lungenkrebs, dass es erst sehr spät im Verlauf zu Symptomen kommt.

Deshalb werden nur rund 20 Prozent der Lungenkarzinome in einem frühen und gut heilbaren Stadium entdeckt. Wenn aber die Erkrankung bereits weit fortgeschritten ist, dann verringert sich die Wahrscheinlichkeit, die nächsten fünf Jahre zu überleben, massiv. Insgesamt überleben nur 15 bis 20 Prozent aller Patienten die ersten fünf Jahre.

Jedenfalls können wirksame Programme zur Früherkennung von Lungenkrebs eine hocheffektive Maßnahme zur Senkung der Mortalität sein, wobei sich dazu als Mittel der Wahl der Scan mit einem Niedrigdosis-CT etabliert hat. Dabei werden – bei minimaler Strahlenbelastung – Schnittbilder erstellt, um verdächtige Rundherde im Lungengewebe frühzeitig ausfindig zu machen.

 

Gezielte Zielgruppen-Untersuchung statt Massen-Screening

Allerdings macht die flächendeckende Untersuchung möglichst großer Bevölkerungsgruppen bei dieser Art von Früherkennung keinen Sinn. Denn – von den hohen Kosten abgesehen – besteht das Risiko, dass die Strahlenbelastung für die zu Untersuchenden sowie die zu erwartende hohe Zahl an falsch-positiven Befunde den Nutzen übersteigt.

Deswegen sollte man nach derzeitigem Wissen gezielt Risikogruppen screenen. Und zwar sind das beispielsweise starke Raucher über 55 Jahren, die mehr als eine Packung Zigaretten täglich über 30 Jahre geraucht haben („30 Pack Years“). Außerdem gehören dazu ehemalige starke Raucher, die erst innerhalb der letzten 15 Jahre mit dem Rauchen aufgehört haben. In diesen Fällen sind dann jährliche CT-Screening-Untersuchungen zur Früherkennung von Lungenkrebs im Rahmen eines qualitätsgesicherten Programmes sinnvoll.

Zudem sollte man Raucher nachhaltig vom Nikotinverzicht überzeugen. Denn nur ein Rauchstopp kann Lungenkrebs verhindern beziehungsweise die Zahl der Neuerkrankungen reduzieren. Die Kombination des Screenings mit Raucherberatung erhöht außerdem die Effizienz der Früherkennung. Die Früherkennung von Lungenkrebs bei Zielgruppen sollte man daher in jedem Fall mit einer Raucherberatung kombinieren. Dann sind die Erfolgsaussichten besonders hoch.


Literatur:

Lebrett MB, Crosbie EJ, Yorke J, Hewitt K, Rowlands A, Badrick E, Gareth Evans D, Balata H, Booton R, Crosbie PAJ. Risk perception and disease knowledge in attendees of a community-based lung cancer screening programme. Lung Cancer. 2022 Apr 6;168:1-9. doi: 10.1016/j.lungcan.2022.04.003. Epub ahead of print. PMID: 35430354.

Sedani AE, Ford LA, James SA, Beebe LA. Factors associated with low-dose CT lung cancer screening participation in a high burden state. Results from the 2017-2018 BRFSS. J Cancer Policy. 2021 Jun;28:100284. doi: 10.1016/j.jcpo.2021.100284. Epub 2021 Apr 5. PMID: 35559913.

Oudkerk M, Devaraj A, Vliegenthart R, Henzler T, Prosch H, Heussel CP, Bastarrika G, Sverzellati N, Mascalchi M, Delorme S, Baldwin DR, Callister ME, Becker N, Heuvelmans MA, Rzyman W, Infante MV, Pastorino U, Pedersen JH, Paci E, Duffy SW, de Koning H, Field JK. European position statement on lung cancer screening. Lancet Oncol. 2017 Dec;18(12):e754-e766. doi: 10.1016/S1470-2045(17)30861-6. PMID: 29208441.

Fintelmann FJ, Gottumukkala RV, McDermott S, Gilman MD, Lennes IT, Shepard JO. Lung Cancer Screening: Why, When, and How? Radiol Clin North Am. 2017 Nov;55(6):1163-1181. doi: 10.1016/j.rcl.2017.06.003. PMID: 28991558.

Kauczor HU, Bonomo L, Gaga M, Nackaerts K, Peled N, Prokop M, Remy-Jardin M, von Stackelberg O, Sculier JP; European Society of Radiology (ESR) and the European Respiratory Society (ERS). Lung cancer screening white paper: a slippery step forward? Eur Respir J. 2015 Nov;46(5):1521-2. doi: 10.1183/13993003.01103-2015. PMID: 26521283.

Prosch H et al. Opinion of the Austrian Society of Radiology and the Austrian Society of Pneumology. Wien Klin Wochenschr. 2013 Jun;125(11-12):339-45.

National Lung Screening Trial Research Team, Church TR, Black WC, Aberle DR, Berg CD, Clingan KL, Duan F, Fagerstrom RM, Gareen IF, Gierada DS, Jones GC, Mahon I, Marcus PM, Sicks JD, Jain A, Baum S. Results of initial low-dose computed tomographic screening for lung cancer. N Engl J Med. 2013 May 23;368(21):1980-91. doi: 10.1056/NEJMoa1209120. PMID: 23697514; PMCID: PMC3762603.

 

Tags: Lungenkrebs-ScreeningPraxisRaucherberatungRisikogruppen
ShareTweetSend
Lena Abensberg

Lena Abensberg

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Die Überlebenschancen bei Lungenkrebs verbessern sich. © wonderisland / shutterstock.com
Krebs und Tumore

Überlebenschancen bei Lungenkrebs – Lungenkrebs-Screening erfolgreich

7. August 2022
Obst und Gemüse sind im Zusammenhang Krebs und Ernährung sehr empfehlenswert. © sunabesyou / shutterstock.com
Krebs und Tumore

Krebs und Ernährung – verschiedene Risikofaktoren sind vermeidbar

26. Juli 2022
Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten
Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten

12. Juli 2022
Dauerstress kann Risiko für Krebs erhöhen
Krebs und Tumore

Dauerstress kann Risiko für Krebs erhöhen

4. Juni 2022
Die Heilpflanze Mistel ist mittlerweile sehr gut erforscht, Ärzte verordnen ihren Patienten mit Krebs am häufigsten die Misteltherapie als komplementäre Behandlung. HildaWeges Photography / shutterstock.com
Krebs und Tumore

Heilpflanze Mistel: Misteltherapie bei Krebs bereits nach Erstdiagnose

10. Mai 2022
Thrombose und Krebs stehen in engem Zusammenhang. © Andrii Vodolazhskyi / shutterstock.com
Krebs und Tumore

Zusammenhang Thrombose und Krebs

8. März 2022
Load More
Bisphosphonate werden Millionen Frauen mit postmenopausalen Osteoporose verschrieben, deren Knochen altersbedingt an Substanz verlieren. © videodoktor / shutterstock.com

Bisphosphonate in der Therapie der postmenopausalen Osteoporose

10. August 2022
Die pflanzlichen Senföle in Kapuzinerkresse und Meerettich entfalten zahlreiche gesunde Wirkungen. © Magdanatka / shutterstock.com

Pflanzliche Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich beeinflussen Stoffwechsel

9. August 2022
Das Trinken von Kaffee und Tee wirkt gegen Müdigkeit und Energielosigkeit und bringt mehr Energie beim Sport. © YaiSirichai / shutterstock.com

Tee oder Kaffee trinken: mehr Energie beim Sport, gesünder fühlen

9. August 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result
ADVERTISEMENT

Populäre Beiträge Onkologie

Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten

Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten

12. Juli 2022
Plattenepithelkarzinom – Zungenkrebs © KGH / CC BY-SA 3.0 /

Reden wir über Zungenkrebs

3. Mai 2020
Reishi-Heilpilze werden in verschiedenen Darreichungsformen aber vor allem als Tonikum eingesetzt. © phototy / shutterstock.com

Heilpilze: Reishi zeigt Wirkung für das Immunsystem und gegen Krebs

19. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Bisphosphonate werden Millionen Frauen mit postmenopausalen Osteoporose verschrieben, deren Knochen altersbedingt an Substanz verlieren. © videodoktor / shutterstock.com

Bisphosphonate in der Therapie der postmenopausalen Osteoporose

10. August 2022
Die pflanzlichen Senföle in Kapuzinerkresse und Meerettich entfalten zahlreiche gesunde Wirkungen. © Magdanatka / shutterstock.com

Pflanzliche Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich beeinflussen Stoffwechsel

9. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In