Dienstag, Januar 31, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Hämatologie und Onkologie

Lungenkrebs und zielgerichtete Therapien

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
13. Januar 2018
in Hämatologie und Onkologie

Zielgerichtete Therapien – Targeted Therapies – sollen zukünftig für Patienten mit Lungenkrebs bessere Behandlungsergebnisse bringen.

Lungenkrebs die weltweit häufigste Todesursache aller Krebserkrankungen, bei 1,6 Millionen Menschen wird Lungenkrebs diagnostiziert. Das nicht-kleinzellige Bronchialkarzinom NSCLC tritt mit etwa 85 Prozent aller Lungekrebs-Diagnosen dabei am häufigsten auf, die restlichen sind kleinzellige Formen (SCLC). NSCLC werden weiter unterteilt in Adenokarzinome (am häufigsten mit 45 bis 65%), gefolgt von Plattenepithelkarzinomen (20 bis 25%) und den selteneren großzelligen Karzinomen (mit etwa 3,5%). Etwa ein Viertel der nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinome können nicht zugeordnet werden.

 

Lungenkrebs schwer behandelbar

Lungenkrebs zählt nach wie vor zu den sehr schwer zu therapierenden Krebsarten. Das nicht-kleinzellige Bronchialkarzinom verläuft besonders schnell und aggressiv – mit nach wie vor wenigen Therapie-Optionen.

Genomanalysen zeigen, dass bei 2 bis 7 % der Patienten ein so genanntes ALK-Rearrangement vorliegt – die Entdeckung therapeutisch angehbarer onkogener Mutationen wie EGFR und Anaplastic lymphoma kinase (ALK) hat die Diagnose und Therapie fortgeschrittener NSCLC in den letzten Jahren revolutioniert und bietet neue Hoffnung.

Denn aktivierende EGFR-Mutationen und ALK-Rearrangements sind die beiden einzigen in klinischen Studien validierten prädiktiven Marker, für welche zielgerichtete Medikamente beim NSCLC zugelassen sind. Je früher die Mutation pathologisch festgestellt wird, umso zielgerichteter kann die Therapie eingesetzt werden.

 

Genetische Mutationen und Biomarker identifiziert

Beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom konnten mittlerweile mehrere genetische Mutationen und Biomarker identifiziert werden, die für das Tumorwachstum verantwortlich sind und damit mögliche Angriffspunkte für die Entwicklung zielgerichteter Therapien darstellen. Diese Spezifizierung ermöglicht eine gezielte Ausrichtung der Therapie. Mittels targeted therapies – den sogenannten zielgerichteten Therapien – sollen Krebszellen unter größtmöglicher Schonung von normalem Gewebe gezielt angegriffen werden.

 

Nicht nur Raucher erkranken an Lungenkrebs

Speziell ALK+ NSCLC-Patienten sind häufig Nie-Raucher oder Raucher, die bereits seit Jahren aufgehört haben – jung und eher weiblich. Die Diagnose Lungenkrebs ist für diese, meist jungen Patienten sehr schockierend. Da die Diagnose meist sehr spät gestellt wird und das nicht-kleinzellige Bronchialkarzinom bereits in fortgeschrittenem Stadium diagnostiziert wird, nimmt die Pathologie eine zentrale Funktion ein Dadurch kann die Therapie gezielt auf die spezifische Veränderung im genetischen Aufbau abgestimmt werden und auch bei weiteren Mutationen angepasst werden.

 

Die Rolle der Pathologie bei Lungenkrebs

Onkologie und Pathologie arbeiten heute eng miteinander zusammen, wobei dem Pathologen eine zentrale Stellung im Patientenmanagement zukommt. Speziell seit Einführung der ersten zielgerichteten Therapien in der Onkologie endet die Aufgabe des Pathologen keinesfalls mehr mit der histologischen Diagnose, sondern die Erstellung eines therapierelevanten molekularen Profils ist zum Bestandteil des pathologischen Befundes geworden.

Bei jedem Tumorbefund muss der Pathologe heute evaluieren, welche molekularen Parameter im Tumorgewebe zu bestimmen sind, um für den Patienten eine Behandlungsalternative zu konventionellen Therapieschemata zu ermöglichen. In diesem Zusammenhang sollen die Prozesse der Gewebeverarbeitung optimiert werden, durch

  • präanalytische Evaluierung der Gewebeprobe,
  • gewebesparende Erstellung der Diagnose und
  • Beurteilung der vorliegenden Tumormenge

Die Pathologie gewährleistet stellt die laufend steigende Zahl an Parametern in kurzer Zeit dem behandelnden Arzt zur Verfügung. Durch die frühe Einbindung der Pathologie und frühen Tests kann zwischen ALK+ NSCLC Tumor unterschieden werden. So kann die optimale Therapie eingeleitet werden.

Tags: nicht-kleinzellige BronchialkarzinomNSCLC
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Gebärmutterkrebs © crystal-light / shutterstockcom
Krebs und Tumore

Fast doppelt so hohes Risiko für Gebärmutterkrebs durch Übergewicht

7. Januar 2023
Erfolgversprechend: Immuntherapie gegen Weichteiltumor bei Kindern © www.afcom.at
Hämatologie und Onkologie

Immuntherapie gegen Weichteiltumor bei Kindern

7. Januar 2023
Röntgenaufnahme: Multiple osteoplastische Knochenmetastasen bei einem Patienten mit Prostatakarzinom. © Hellerhof / CC 3.0. / wikimedia
Hämatologie und Onkologie

Knochenmetastasen: wenn Krebszellen vom ursprünglichen Tumor in den Knochen landen

3. Januar 2023
Lungenkrebs © wonderisland / shutterstock.com
Hämatologie und Onkologie

Aktivierung von Thrombozyten: erhöhte Blutgerinnung und Lungenkrebs

22. Dezember 2022
Kombinierte Chemo- und Strahlentherapie auch im hohen Alter effektiv. © Minerva Studio / shutterstock.com
Hämatologie und Onkologie

Chemo- und Strahlentherapie bei Lungenkrebs auch im Alter wirksam

13. Dezember 2022
Krebspatientin © Sasa Prudkov / shutterstock.com
Krebs und Tumore

Individuelle Beratung zur Ernährung für Krebspatienten

11. Dezember 2022
Load More
ADVERTISEMENT

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

20. September 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

22. Oktober 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

20. September 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

20. September 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

20. September 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Die individuelle Ermittlung der Dosierung bei der Opiat-Therapie geschieht durch Austestung. © David Smart / shutterstock.com

Schnell und ausreichend: effektive Dosierung bei der Therapie mit Opiate

26. Januar 2023
Chronische polyarthritis © MEDMIX / AFCOM

Chronische Polyarthritis mit schubhaftem Verlauf: Ziel der Therapie ist die Remission

24. Januar 2023
Nerven / Neuronen © Giovanni Cancemi / shutterstock.com

Linderung bei Neuropathie: Hochtontherapie bei neuropathischen Schmerzen

11. Januar 2023
Da vor allem ältere Patienten an Osteoporose-Schmerzen leiden, ist der Einsatz von NSAR aufgrund der Risiken und Nebenwirkungen problematisch. © Praisaeng / shutterstock.com

Beispiel für chronische Schmerzen: Osteoporose-Schmerz adäquat behandeln

8. Januar 2023
Die Behandlung der Gonarthrose sollte individuell »maßgeschneidert« erfolgen. © biomedical / shutterstock.com

Gonarthrose – Kniegelenkarthrose: Effektive Optionen zur Behandlung

6. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Bei Husten sind verschiedene Formen für pflanzliche Mittel zugänglich. © Lukas Gojda / shutterstock.com

Pflanzliche Mittel gegen Husten: wirksame, bewährte Behandlung

31. Januar 2023
Leichte kognitive Störung – mit Minderung von Merkfähigkeit, Aufmerksamkeit oder Denkvermögen – stellt ein Hochrisiko für Alzheimer © naeblys / shutterstock

Leichte kognitive Störung – eine Vorstufe zu Alzheimer

31. Januar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2023
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen