Mittwoch, Februar 8, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home PHARMAZIE Wirkstoffe und Arzneimittel

Linezolid – ein Reserveantibiotika

Axel Rhindt by Axel Rhindt
10. März 2020
in Wirkstoffe und Arzneimittel

Linezolid ist ein Reserveantibiotika, das stationär zum Einsatz kommt und oft eine der letzten Optionen zur Therapie einer schweren Infektion ist.

Die zunehmende Resistenz von Bakterien gegen Antibiotika stellt ein großes Problem in der Therapie von Infekten dar. Besonders bedenklich sind durch mehrfachresistente ­grampositive Erreger verursachte Infektionen mit starken Krankheits- und Sterblichkeitszahlen. Die größte Therapie-Bedeutung hat dabei die Entwicklung neuer Klassen antibakterieller Wirk­stoffe mit neuartigen Wirkmechanismen, die sich durch das Fehlen von Kreuzresistenzen mit exis­tierenden antimikrobiellen Wirkstoffen auszeichnen. Linezolid ist ein derartiger Wirkstoffkandidat.



 

Eigenschaften und Wirkweise von Linezolid

Linezolid ist ein weißes bis gelbliches kristallines Pulver. Mit einem pKa-Wertes von 1,8 zeigt die Substanz sehr schwach basische Eigenschaften.

Das Antibiotikum löst sich bei pH-Werten zwischen 5 und 9 sehr gering in Wasser (3,2 mg/ml). Unterhalb eines pH-Wertes von 3 und mit steigender Temperatur nimmt die Löslichkeit zu. Das Molekül liegt bei physiologischem pH-Wert in seiner neutralen, ungeladenen Form vor.

Linezolid wird nach oraler Anwendung sehr rasch und nahezu vollständig resorbiert. Die absolute Bioverfügbarkeit liegt bei ~ 100% und wird von der Nahrungsaufnahme nicht signifikant beeinflusst. Daher kann eine intravenöse Therapie ohne weitere Dosisanpassung oral fortgesetzt werden.

Die zugelassene Dosierung beträgt für Erwachsene zwei mal täglich 600 mg Linezolid. Das Antibiotikum bindet konzentrationsunabhängig in geringem Ausmaß (31%) an Plasmaproteine. Das Verteilungsvolumen im Steady State liegt bei Erwachsenen bei 40 bis 50 l und entspricht etwa dem Gesamtkörperwasser.

Der Abbau von Linezolid zu zwei Hauptmetaboliten erfolgt primär durch Oxidation des Morpholin-Rings. Dabei entstehen der Hydroxyethylglycin-Metabolit und der Aminoethoxyessigsäure-Metabolit. Beide Abbauprodukte zeigen keine nennenswerte antimikrobielle Aktivität.

Linezolid wirkt überwiegend bakteriostatisch und hemmt die bakterielle Proteinbiosynthese. Eine langsame bakterizide Aktivität wurde mit einigen Streptococcus-Stämmen bei hohen Konzentrationen beobachtet.



Bisher etablierte Inhibitoren der Proteinbiosynthese, wie z.B. ­Tetracycline, Makrolide oder Aminoglykoside, greifen während des Elongationszyklus ein und unterbinden die Verlängerung der Polypeptidkette. Im Unterschied dazu wirkt Linezolid in einem sehr frühen Schritt der Proteinbiosynthese.

 

Wirkspektrum

Das Wirkspektrum von Linezolid umfasst im Wesentlichen grampositive aerobe und anaerobe Bakterien. Dazu gehören auch MRSA, MRSE und VRE. Gramnegative Bakterien scheinen hingegen eine natürliche Resistenz zu besitzen, denn Linezolid zeigt bei dieser Population nur mäßige oder keine Wirkung.

Die einzige bisher beobachtete Interaktion von Linezolid ist die rever­sible, nichtselektive Hemmung der Monoaminoxidase womit eine gleichzeitige Therapie mit anderen MAO-Inhibitoren, wie z.B. Selegilin oder Moclobemid kontraindiziert ist.

Jedenfalls hat man das Antibiotikum Linezolid wurde in Europa für die Therapie von schweren Haut- und Weichteilinfektionen sowie ambulant erworbenen und nosokomialen Pneumonien bei Erwachsenen zugelassen. Und zwar sofern linezolid-empfindliche Bakte­rien die Infektionen verursachten.

Außerdem wird es zur Behandlung von Infektionen des diabetischen Fußes und bei Kindern eingesetzt. Die empfohlene Therapiedauer liegt zwischen 10 und 14 Tagen, höchstens bei 28 Tagen. Linezolid gilt im klinischen Bereich u.a. auch wegen der hohen Therapiekosten noch als Reserveantibiotikum.

Es ist der Behand­lung von Patienten mit multiresistenten Erregern vorbehalten und wird bei Einzelfällen angewendet, wenn zur Therapie ­einer MRSA- oder VRE-Infektion kein Alternativpräparat zur Verfügung steht.




Literatur:

Hashemian SMR, Farhadi T, Ganjparvar M. Linezolid: a review of its properties, function, and use in critical care. Drug Des Devel Ther. 2018;12:1759–1767. Published 2018 Jun 18. doi:10.2147/DDDT.S164515

Egan SA, Shore AC, O’Connell B, Brennan GI, Coleman DC. Linezolid resistance in Enterococcus faecium and Enterococcus faecalis from hospitalized patients in Ireland. High prevalence of the MDR genes optrA and poxtA in isolates with diverse genetic backgrounds [published online ahead of print, 2020 Mar 4]. J Antimicrob Chemother. 2020;dkaa075. doi:10.1093/jac/dkaa075

Tags: AntibiotikumBakterienPraxisProteinbiosyntheseResistenz
ShareTweetSend
Axel Rhindt

Axel Rhindt

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Starke Opioide sind Morphin und die partialsynthetischen, stärker wirksamen Opioide Hydromorphon und Oxycodon. © David Smart / shutterstock.com
Schmerztherapien

Wirkung in der Schmerztherapie von Opioiden als Schmerzmittel

2. Februar 2023
Die individuelle Ermittlung der Dosierung bei der Opiat-Therapie geschieht durch Austestung. © David Smart / shutterstock.com
Schmerzmedizin

Schnell und ausreichend: effektive Dosierung bei der Therapie mit Opiate

26. Januar 2023
Durch medikamentöse Bludrucksenkung entstandene Magnesiumdefizite sollten durch Magnesium-Supplementierung kompensiert werden. © antoine2k / shutterstock.com
Orthomolekulare Medizin

Magnesiummangel bei Diabetes mellitus vermeiden

19. Januar 2023
Schmerzmedizin

Sicherheit von Paracetamol: wie sicher dieser Klassiker der Schmerzmittel ist

9. Januar 2023
Apremilast interferiert mit allen wichtigen Zytokinen.
Rheumatologie

Apremilast zeigt gegen Psoriasis Arthritis gute Wirkung

8. Januar 2023
Dialyse-Patienten haben ein hohes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, manche von ihnen profitieren von einer Therapie mit Statinen, andere nicht. © UMM Universitätsmedizin Mannheim
Nephrologie

Manche Dialyse-Patienten profitieren von Statinen zur Cholesterin-Senkung

4. Januar 2023
Load More
ADVERTISEMENT

Pharmazie

Atorvastatin führt durch seine lipidsenkenden Eigenschaften zur Senkung des LDL-Cholesterins, der Triglyzeride und des Apolipoprotein B; weiters erhöht Atorvastatin das gute HDL-Cholesterin. © afcom.at / wikimedia

Atorvastatin – der bewährte Cholesterinsenker im Blickpunkt

20. September 2022
Die Zistrose-Art Cistus incanus blüht violett / orange, ihre herausragende Kraft gegen Viren und Bakterien war bereits im antiken Griechenland bekannt. © Georgios Alexandris / shutterstock.com

Zistrose – Cistrose, Cistus Incanus Tee – gegen Viren und Bakterien

20. September 2022
Heilpflanzen gegen Infektionen: Antimikrobielle und Antivirale Pflanzen stärken unsere Abwehrkräfte und helfen gegen Viren und Bakterien. © Martin Fowler / shutterstock.com; Purpur-Sonnenhut © wanida tubtawee / shutterstock.com; Zistrose © Georgios Alexandris / shutterstock.com;

Antivirale Wirkung von Pflanzen: pflanzliche Mittel gegen Viren und Bakterien

9. Dezember 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Pharmazie

Atorvastatin führt durch seine lipidsenkenden Eigenschaften zur Senkung des LDL-Cholesterins, der Triglyzeride und des Apolipoprotein B; weiters erhöht Atorvastatin das gute HDL-Cholesterin. © afcom.at / wikimedia

Atorvastatin – der bewährte Cholesterinsenker im Blickpunkt

20. September 2022
Die Zistrose-Art Cistus incanus blüht violett / orange, ihre herausragende Kraft gegen Viren und Bakterien war bereits im antiken Griechenland bekannt. © Georgios Alexandris / shutterstock.com

Zistrose – Cistrose, Cistus Incanus Tee – gegen Viren und Bakterien

20. September 2022
Heilpflanzen gegen Infektionen: Antimikrobielle und Antivirale Pflanzen stärken unsere Abwehrkräfte und helfen gegen Viren und Bakterien. © Martin Fowler / shutterstock.com; Purpur-Sonnenhut © wanida tubtawee / shutterstock.com; Zistrose © Georgios Alexandris / shutterstock.com;

Antivirale Wirkung von Pflanzen: pflanzliche Mittel gegen Viren und Bakterien

9. Dezember 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Das Spurenelement Selen ist für seine antioxidative Wirkung berühmt. © Antoine2K / shutterstock.com

Spurenelement Selen: positive Wirkung für Körper, Psyche und Wohlbefinden

8. Februar 2023
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

8. Februar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2023
MDMDFSS
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728 
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen