Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Psychiatrie und Psychotherapie

Kohärenzsinn besser erfassbar machen

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
1. April 2017
in Psychiatrie und Psychotherapie, Psychologie
Diejenigen mit einer höheren psychischen Widerstandsfähigkeit –Kohärenzsinn – hatten weniger Depressionen und ihre Trauer war weniger schmerzhaft. © Viktor Gladkov / shutterstock.com

Diejenigen mit einer höheren psychischen Widerstandsfähigkeit –Kohärenzsinn – hatten weniger Depressionen und ihre Trauer war weniger schmerzhaft. © Viktor Gladkov / shutterstock.com

Mittels eines neu entwickelten Fragebogens soll der Kohärenzsinn – auch als Resilienz oder psychische Widerstandsfähigkeit bezeichnet – zukünftig besser erfassbar sein.

Viele Menschen leben auch nach traumatischen Erlebnissen ohne psychisches Leid weiter. Denn es gelingt ihnen, das Erlebte trotz aller Schrecken für sich einzuordnen. Dieser Kohärenzsinn wurde erstmals in den 1970-er Jahren beschrieben – seine Messung blieb jedoch bis heute problematisch.

Nun haben Psychologen der Universität Zürich einen Fragebogen entwickelt, der den Kohärenzsinn für die Trauma-Bewältigung sachgerechter erfassbar macht.

Antonovsky prägte den Begriff Kohärenzsinn im Zusammenhang mit seinem Konzept der Salutogenese. Er beschreibt die Empfindungsfähigkeit des Menschen im Einklang mit sich selbst bzw. dem sozialen Gefüge zu sein und definiert weiters das Gefühl der Zufriedenheit und Zugehörigkeit.

 

Kohärenzsinn – Resilienz ­– psychische Widerstandsfähigkeit

In den 1970-er Jahren lieferte der israelische Medizinpsychologe Aron Antonovsky Belege für eine gedankliche – oder kognitive – Fähigkeit: Während viele Holocaust-Überlebende noch Jahrzehnte später psychisch und körperlich am Erlebten litten, blieben andere Verfolgte gesund oder gesundeten. Gewissen Menschen gelingt es offenbar, traumatische Erfahrungen gedanklich einzuordnen und zu verarbeiten, auch wenn sie noch so schrecklich für das eigene Leben sind.

Antonovsky stellte diesen Kohärenzsinn als zentrale Eigenschaft für das heraus, was heute meist mit «Resilienz» ­– psychische Widerstandsfähigkeit ­– bezeichnet wird. Seitdem wird der Kohärenzsinn mit einem von Antonovsky entwickelten Fragebogen international in vielen Forschungsprogrammen untersucht. Dieser Fragebogen weist jedoch konzeptionelle und methodische Fehler auf, die der psychologischen Grundlagenforschung seit längerem bekannt sind.

Antonovskys frühere Erfassungsmethode bezog die Fähigkeit mit ein, aus extremen Erfahrungen Sinn zu ziehen. Diese konzeptionelle Vermischung führte teilweise zu widersprüchlichen wissenschaftlichen Ergebnissen.

 

Der neue Schweizer Fragebogen zum Kohärenzsinn ist inhaltlich eindeutiger und verständlicher

Wissenschaftler des Psychologischen Instituts der Universität Zürich haben das ursprüngliche Kohärenzsinn-Konzept überarbeitet und eine neue Erfassungsmethode erstellt. «Wir haben das Konzept auf den wesentlichen Kern zurück geführt, das heisst auf das prinzipielle Einordnen-Können extrem belastender Lebensereignisse in das eigene Weltbild», erklärt Andreas Maercker, Professor für Psychopathologie.

Die frühere Erfassungsmethode von Antonovsky bezog auch die Fähigkeit mit ein, aus extremen Erfahrungen Sinn zu ziehen. Diese konzeptionelle Vermischung führte teilweise zu widersprüchlichen wissenschaftlichen Ergebnissen. «Denn für die individuelle Sinnfindung nach dem Erleben von Traumata liegen inzwischen neue und spezifische Erfassungsmethoden unter dem Begriff der <posttraumatischen Reifung> vor», so Andreas Maercker. Zudem haben die Psychologen der Universität Zürich den Fragebogen verständlicher und kürzer gestaltet, weil die Vorgängerversion auch hier Schwächen aufwies.

 

Zuverlässigere und objektivere Ergebnisse

Die Zürcher Wissenschaftler konnten den neuen Fragebogen bereits in wissenschaftlichen Studien anwenden. Sie befragten dazu über 300 Trauernde – die meisten von ihnen hatten ein Kind oder den Ehepartner verloren. Die betroffenen Personen zeigten – wie erwartet – in unterschiedlichem Ausmass Kohärenzgefühle.

Diejenigen mit einer höheren psychischen Widerstandsfähigkeit hatten weniger Depressionen und ihre Trauer war weniger schmerzhaft. «Der neue Fragebogen zum Kohärenzsinn zeigt als Erfassungsmethode zuverlässigere und objektivere Ergebnisse als der frühere Fragebogen.» Damit ist für Andreas Maercker der Weg frei, in weiteren Studien über die Ursachen für den Kohärenzsinn zu forschen und Wege zu suchen, diese Fähigkeit bei Betroffenen zu stärken.

Literatur:

http://www.mediadesk.uzh.ch/articles/2016/psychische-widerstandsfaehigkeit-besser-erfassen_en.print.html

Rahel Bachem & Andreas Maercker. Development and psychometric evaluation of a revised Sense of Coherence Scale. European Journal of Assessment. March 14, 2016. Doi: 10.1027/1015-5759/a000323

Tags: Andreas MaerckerAntonovskyFragebogenKohärenzsinnpsychische WiderstandsfähigkeitPsychologenResilienzWiderstandsfähigkeitZürich
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Besser Schlafstörungen im Alter vorbeugen als intervenieren zu müssen. © Sign N Symbol Production / shutterstock.com
Gehirn und Psyche

Gegen Schlafstörungen im Alter Ursachen rasch abklären

4. August 2022
Die Frage, ob die Postings in Facebook psychische Auswirkungen negativer Natur haben, wurde mit Nein beantwortet. © Maria Elena / creative Commons / flickr.com
Public Health

Macht Facebook psychisch krank? Ja und Nein, sagen rezente Unterscuhungen

31. Juli 2022
Viele Menschen kennen den Skin Picking Drang (Dermatillomanie), an der eigenen Haut Pickel oder Mitesser auszudrücken. © cheryl casey / shutterstock.com
Psychiatrie und Psychotherapie

Skin Picking, Dermatillomanie: Die große Sucht nach reiner Haut

27. Juli 2022
Wird untersucht: Botox, Botulinumtoxin, in die Stirn gegen Borderline-Störungen gespritzt. © MHH / Kaiser
Psychiatrie und Psychotherapie

Borderline-Störungen mit Botox, Botulinumtoxin, therapieren

25. Juli 2022
Der Zusammenhang von Haut und Psyche steht in jüngster Zeit immer öfter im Blickpunkt
Dermatologie und Ästhetische Medizin

Haut als Spiegel der Seele: Haut und Psyche hängen sehr zusammen

25. Juli 2022
Achtsamkeitstraining ist effektiver als klassisches sportpsychologisches Training. © Kristi Lang / shutterstock.com
Psychologie

Training zu Achtsamkeit im professionellen Sport

22. Juli 2022
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

10. Juli 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

24. Mai 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

12. Juli 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. Juli 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzpatienten, bei denen schmerzmedizinische Frühinterventionen eine Schmerzchronifizierung verhindern können, sollen identifiziert werden.

Wirksame Schmerztherapie für Menschen mit chronischen Schmerzen

5. August 2022
Sport unterstützt die Gesundheit in vielerlei Hinsicht. © lzf / shutterstock.com

Sport wie Walken und Joggen hilft bei Migräne und Kopfschmerzen

2. August 2022
Bislang gibt es keinen wirklichen medizinischen Beweis, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen Wetter, Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen gibt. © Triff / shutterstock.com

Zusammenhang zwischen Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen

2. August 2022
Rückenschmerzen-Ursachen sollten durch eine gründliche Untersuchung abgeklärt werden. Sehr oft liegt eine Axiale Spondyloarthritis, eine chronische Wirbelsäulenerkrankung, vor. © Dima Sidelnikov / shutterstock.com

Bei Axialer Spondyloarthritis ist Depression ein häufiges Symptom

2. August 2022
Rosenhonig – altbewährt bei Migräne. © biDaala_studio / shutterstock.com

Rosenhonig als ergänzende Migräneprophylaxe

27. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Gewürze © alexander-raths / shutterstock.com

Gewürze sind wertvoll, wohlschmeckend und gesundheitsfördernd

8. August 2022
Speziell an heißen Sommertagen ist Wasser trinken ein wahrer Genuss. Wenn man auf seinen Durst hört, kann man auch nicht zu viel Wasser trinken. © Ross Helen / shutterstock.com

Wieviel Wasser trinken für unseren Körper gesund ist

8. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In