Montag, Januar 13, 2025

Omega-3-Fettsäuren verbessern die kognitive Flexibilität bei Alzheimer-Demenz

Omega-3-Fettsäuren verbessern bei Alzheimer-Demenz die kognitive Flexibilität, damit die Patienten bewusst zwischen verschiedenen Tätigkeiten wechseln können.

Die Eicosapentaensäure (EPA) und die Docosahexaensäure (DHA) sind lebenswichtige essentielle mehrfach ungesättigte Omega-3-Fettsäuren, die essentiell – sprich lebensnotwendig – für unseren Körper sind. Verschiedene klinische Untersuchungen haben nachgewiesen, dass Omega-3-Fettsäuren kardiovaskuläre Erkrankungen reduzieren können. Weiter sollen Omega-3 Fettsäuren gegen verschiedene andere Beschwerden beziehungsweise Erkrankungen helfen – wie Depression, Rückgang des Gedächtnisses, Konzentrationsstörungen. Und selbst gegen einige Formen von Krebs und bei Kinderwunsch sollen sie helfen. Umfassende wissenschaftliche Studien zu den verschiedenen Themen müssen aber noch gemacht werden.

 

Docosahexaensäure und Eicosapentaensäure bei Alzheimer

Die Anwendung der Omega-3-Fettsäuren Docosahexaensäure und Eicosapentaensäure in Form von Nahrungsergänzungen sollen auch die kognitiven Flexibilität bei älteren Alzheimer-Risikopatienten verbessern. Als kognitive Flexibilität bezeichnen Wissenschaftler die Fähigkeit, flexible und multiple Wissensrepräsentationen zu entwickeln, welche dann in unterschiedlichen Situationen anwendbar sind. Zu Beginn des E-Learning-Hypes wurde insbesondere Lernen mit Hypertext als Möglichkeit angesehen, kognitive Flexibilität zu erreichen.

Die Theorie zur Kognitiven Flexibilität (cognitive flexibility) wurde von einer Arbeitsgruppe um R.J. Spiro an der Columbia University (USA) entwickelt. Im Mittelpunkt stehen die Multiperspektivität des Erlernten und die multiplen Kontexte.

Eine Möglichkeit, die Multiperspektivität umzusetzen, besteht darin, Lernende mit möglichst vielen Anwendungssituationen zu konfrontieren, in denen neu entwickelte Kompetenzen zum Tragen kommen können. Lernumgebungen sollen Inhalte aus möglichst unterschiedlichen Perspektiven und in unterschiedlichen Zusammenhängen beleuchten, damit später der Wissenstransfer in ungewohnte Situationen möglich ist.

Im Grunde genommen gehen Forscher davon aus, dass sich diese Lernszenarios insbesondere für hochkomplexe Inhalte in wenig strukturierten Gebieten eignet (beispielsweise Medizin). Auf diese Weise ist es möglich, domänenspezifisches Wissen zu vernetzen, um flexibel einsetzbare Kompetenzen zu entwickeln.

Eine gesunde Ernährung mit hohen Anteil von Omega-3-Fettsäuren spielt für das Gedächtnis und die kognitive Gesundheit eine wichtige Rolle. Sie können dazu beitragen, dass Fortschreiten des Alterns zu verlangsamen und gegen bestimmte Erkrankungen zu wirken.

In der oben erwähnten an älteren Alzheimer-Risikopatienten durchgeführten Studie erhöhte der Verzehr von Omega-3-Fettsäuren die kognitive Flexibilität. Also die Fähigkeit bewusst zwischen verschiedenen Aufgaben oder Tätigkeiten zu wechseln. Zudem verfügten die Patienten, die Omega-3-Fettsäuren substituierten, über einen stärker ausgeprägten anterioren cingulären Cortex, ein für die kognitive Flexibilität wichtiges Gehirnareal.

Die veröffentlichte Analyse lässt also vermuten, dass der Konsum der Omega-3-Fettsäuren Docosahexaensäure (DHA) und Eicosapentaensäure (EPA) – bedingt durch eine Vergrößerung des anterioren cingulären Cortex – eine Verbesserung der kognitiven Flexibilität zur Folge hat. Vorangegangene Studien stellten eine wichtige Verbindung zwischen Nährstoffdefiziten und kognitiven Störungen bzw. degenerativen neurologischen Erkrankungen her – darunter Alzheimer Demenz.

 

Fazit

Verschiedene Erkenntnisse deuten jedenfalls darauf hin, dass eine gesunde Ernährung – reich an Omega-3-Fettsäuren, allen voran EPA und DHA – in der Erhaltung kognitiver Gesundheit eine wichtige Rolle spielt, um das Fortschreiten des Alterns zu verlangsamen, bzw. die Häufigkeit bestimmter Erkrankungen zu reduzieren.


Literatur:

Troesch B, Eggersdorfer M, Laviano A, Rolland Y, Smith AD, Warnke I, Weimann A, Calder PC. Expert Opinion on Benefits of Long-Chain Omega-3 Fatty Acids (DHA and EPA) in Aging and Clinical Nutrition. Nutrients. 2020 Aug 24;12(9):2555. doi: 10.3390/nu12092555. PMID: 32846900; PMCID: PMC7551800.

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Pflanzentherapie

Schwarzer Knoblauch: Gut fürs Herz ohne Körper- oder Mundgeruch

Schwarzer Knoblauch macht es möglich, dass man die vorteilhafte Knoblauch-Wirkung auf das Herz nutzt ohne unangenehmen Körper- oder Mundgeruch. Schwarzer Knoblauch macht es möglich, denn...
- Advertisement -

Related Articles

Gute Wirkung von Rosenöl gegen Depressionen und Stress

Positive Wirkung der Rose auf die Psyche: die alternative Anwendung von Rosenöl, ist auch gegen Depressionen und Stress zu empfehlen. Die aufhellende Wirkung von Rosenöl auf...

Wurzelwerk und Wildfrüchte

Wurzelwerk und Wildfrüchte: Entdeckungsreise in die Welt der Naturkräfte Taucht ein in das faszinierende Universum der Wurzeln und Wildfrüchte an diesem inspirierenden Wochenende mit Barbara,...

Teufelskralle: Schmerzmittel mit natürlicher Wirkung gegen Entzündungen und Schmerzen

Teufelskralle zeigt als Schmerzmittel gute Wirkung, als unterstützende Therapie hilft es gegen Schmerzen und Entzündung bei Rheuma-Erkrankungen. Unter dem Strich sind Heilpflanzen, pflanzliche Mittel oder Arzneipflanzen gegen Rheuma...