Samstag, September 14, 2024

Körperliche Aktivität bei Herzinsuffizienz

Durch regelmäßige körperliche Aktivität ist bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz eine Verringerung der Gesamtsterblichkeit erreichbar.

Regelmäßige körperliche Aktivität führt zur Verbesserung der Belastungstoleranz, der Koordination und Muskelkraft und hilft, eine Pflegebedürftigkeit und Hospitalisierung zu vermeiden. Bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz ist dadurch auch eine Reduktion der Gesamtmortalität erreichbar.

Folgende drei simultane Veränderungen des Organismus im Rahmen des Alterns vermitteln eine altersbedingte Belas­tungsintoleranz:

  1. Der Abnahme der kardiovaskulären Leistungsreserven,
  2. dem Verlust an Skelettmus­kelmasse durch Atrophie und
  3. einer zunehmenden Einschränkung der körperlichen Beweglichkeit durch Häufung degenerativer orthopädischer Erkrankungen.

Heute weiß man, dass zwischen klassischen linksventrikulären Funktionsparametern und körperlicher Leistungsfähigkeit keinerlei Zusammenhang besteht. Frühere kardiozentrische Konzepte der chronischen Herzinsuffizienz zeichneten ein anderes Bild.

 

Veränderungen peripherer Organsysteme

Während der letzten Jahrzehnte wurden Veränderungen peripherer Organsysteme bei chronischer Herzinsuffizienz systematisch untersucht. Dazu gehört die Endothelfunktion, die Skelettmuskelfunktion und die Ventilation, um nur diejenigen zu benennen, deren Bezug zur Belastungsintoleranz am offensichtlichsten erscheint.

Heute gilt es als gesichert, dass die chronische Herzinsuffizienz zu einer peripheren Minderperfusion insbesondere der arbeitenden Skelettmuskulatur infolge der endothelialen Dysfunktion führt. Weiters reduziert sie die Kontraktionskraft der Atemmuskulatur und ist mit morphologischen, metabolischen und funktionellen Veränderungen in der Skelettmuskulatur vergesellschaftet.

Zusammenfassend erklärt der Synergismus altersbedingter und Herzinsuffizienz-typischer Veränderungen peripherer Organsysteme die potenzierte klinische Symptomatik der chronischen Herzinsuffizienz bei alten Menschen.

In einer Vielzahl prospektiv-randomisierter klinischer Studien konnte inzwischen gezeigt werden, dass körperliche Aktivität effektiv ist und zu einer Verbesserung der körperlichen Belastbarkeit bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz führt.

In diesem Zusammenhang lässt sich durchschnittlich eine Zunahme der maximalen Sauerstoffaufnahme um 15 bis 25 Prozent erreichen. Weiters wurde beobachtet, dass regelmäßige körperliche Aktivität mit einer Reduktion der Gesamtmortalität einhergeht. Diese erstaunliche Entdeckung konnten mittlerweile verschiedene große Studien zeigen.

 

Körperliche Aktivität bei Herzinsuffizienz im Fokus zahlreicher Studien

Schließlich untersuchten Forscher die Effekte von körperlicher Aktivität bei chronischer Herzinsuffizienz in zahlreichen Studien. Dabei zeigte sich eine relative Reduktion der Mortalität um 35 Prozent und einer Reduktion der Hospitalisierung um 28 Prozent.

Körperliche Aktivität wurde bezüglich seiner Effektivität bei jüngeren und älteren Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz nicht verglichen. In der oben genannten Metaanalyse konnten insgesamt 117 Patienten im Alter von über 60 Jahre untersucht werden, von denen 52 in die Trainingsgruppe randomisiert worden waren.

Zwischen den Patientengruppen unter und über 60 Jahren konnte kein Unterschied in der Sterblichkeit verringernden Wirkung durch körperliche Aktivität nachgewiesen werden.

 

Körperliche Aktivität im Alter zur Vermeidung von Pflege­bedürftig­keit sowie Hospitalisierung

Körperliche Aktivität im Alter lässt jedoch mehrere Effekte vermuten:

  • Auch bei alten Patienten ist ein niedrig-dosiertes Ausdauertraining praktisch durchführbar und sicher.
  • Die Effekte auf die Belastungstoleranz sind relativ zum Ausgangswert nicht geringer als in jüngeren Studienpopulationen. Es lässt sich eine Verbesserung der maximalen Sauerstoffaufnahme um 15 bis 25 Prozent ­erreichen.
  • Ziel der Trainingsintervention im Alter ist weniger eine Er­weiterung der Möglichkeit körperlich-aktiver Freizeitbeschäf­tigungen, sondern die Verbes­serung der motorischen Koordination und Muskelkraft zur ­Bewältigung der physischen Alltags­belastungen.

Damit dient körperliche Aktivität im Alter insbesondere der präven­tiven Vermeidung von Pflege­bedürftig­keit und Hospitalisierung. Die pathophysiologische Abgrenzung von Herzinsuffizienz und altersbedingten Veränderungen der Vasomotorik und des Skelettmuskel-Metabolismus ist nur begrenzt möglich. Wie geschildert, sind in beiden Situationen oftmals die gleichen ­Pathomechanismen involviert.

Dadurch verstärken sich im ­Alter die symptomatischen Auswirkungen der chronischen Herzinsuffizienz überproportional auf dem Boden der bereits bestehenden inflammatorisch-katabolen Veränderungen im Skelettmuskel alter Menschen.

 

Ältere Patienten motivieren

Die Erkenntnis, dass körperliche Aktivität aufgrund der Ähnlichkeit alters- sowie krankheitsbedingter Effekte im Alter eher an Wirksamkeit gewinnt, sollte dazu führen, vermehrt auch ältere Patienten zu motivieren, körperliche Aktivität zu forcieren und an einer Trainings-Bewegungstherapie teilzunehmen.

Schließlich konnten Forscher in zahlreichen Studien zeigen, dass körperliche Aktivität effektiv ist und zu einer Verbesserung der körperlichen Belastbarkeit bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz führt.


Literatur:

Franklin BA, Eijsvogels TMH, Pandey A, Quindry J, Toth PP. Physical activity, cardiorespiratory fitness, and cardiovascular health. A clinical practice statement of the American Society for Preventive Cardiology Part II: Physical activity, cardiorespiratory fitness, minimum and goal intensities for exercise training, prescriptive methods, and special patient populations. Am J Prev Cardiol. 2022 Oct 13;12:100425. doi: 10.1016/j.ajpc.2022.100425. PMID: 36281325; PMCID: PMC9586849.

Pandey A, Garg S, Khunger M, Darden D, Ayers C, Kumbhani DJ, Mayo HG, de Lemos JA, Berry JD. Dose-Response Relationship Between Physical Activity and Risk of Heart Failure: A Meta-Analysis. Circulation. 2015 Nov 10;132(19):1786-94. doi: 10.1161/CIRCULATIONAHA.115.015853. Epub 2015 Oct 5. PMID: 26438781.

Echouffo-Tcheugui JB, Butler J, Yancy CW, Fonarow GC. Association of Physical Activity or Fitness With Incident Heart Failure: A Systematic Review and Meta-Analysis. Circ Heart Fail. 2015 Sep;8(5):853-61. doi: 10.1161/CIRCHEARTFAILURE.115.002070. Epub 2015 Jul 14. PMID: 26175539.

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Pflanzentherapie

Wurzelwerk und Wildfrüchte

Wurzelwerk und Wildfrüchte: Entdeckungsreise in die Welt der Naturkräfte Taucht ein in das faszinierende Universum der Wurzeln und Wildfrüchte an diesem inspirierenden Wochenende mit Barbara,...
- Advertisement -

Related Articles

Xanthohumol in Hopfen gegen Leber- und Dickdarmkrebszellen

Xanthohumol, eine Verbindung, die in Hopfen gefunden wird, zeigt wichtige Eigenschaften, die gegen das metabolische Syndrom und gegen Krebs helfen könnten. Hopfen wurde früher zuerst...

Wildkräuter-Smoothies: mehr Energie, Entschlacken und Entgiften

Wildkräuter-Smoothies liefern Energie und helfen beim Entschlacken und Entgiften sowie gegen Fettdepots, Wildkräuter-Smoothies Rezepte bieten viel Raum für Kreativität! Im Grunde genommen stellen Wildkräuter-Smoothies kleinen...

Verwendung der Edelkastanie in der Volksmedizin

In der Volksmedizin finden die Naturstoffe der Edelkastanie und der Edelkastanienblätter traditionell vielfache Verwendung für verschiedene Zwecke. Die Edelkastanie (Castanea sativa, auch bekannt als Esskastanie)...