Montag, Januar 30, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Gehirn und Psyche

In der Corona-Pandemie verstärkt: Verhaltensauffälligkeiten und Störungen bei Kindern

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
27. September 2021
in MEDIZIN
Kinder in der Corona-Pandemie: sie infzieren sich auch mit dem Coronavirus SARS-Cov-2, erkranken aber seltener und leichter an Covid-19. © FamVeld / shutterstock.com

Kinder in der Corona-Pandemie: sie infzieren sich auch mit dem Coronavirus SARS-Cov-2, erkranken aber seltener und leichter an Covid-19. © FamVeld / shutterstock.com

Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern haben einen Grund, sind Folge und Reaktion – und zwar nicht nur in der Corona-Pandemie.

Nicht nur in der Corona-Pandemie: Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern haben einen Grund, sind Folge und Reaktion, die sich aus unerkannten Erkrankungen oder Störungen entwickeln können. Eine solche Störung ist das komplexe Bild der visuellen Wahrnehmungsstörungen. „Aufmerksame Eltern, Erzieher und Pädagogen sind oft die treibende Kraft, um betroffenen Kindern so früh als möglich eine professionelle Förderung zu ermöglichen“, bestärkt der Ergotherapeut Wolfgang Scheid, DVE (Deutscher Verband Ergotherapie e.V.), Eltern, deren Kinder sich beim Schreiben nicht an die Lineatur halten, Schwierigkeiten bei den Hausaufgaben haben oder Konzentrationsschwächen zeigen. Bei Ergotherapeut:innen lernen Kinder mit diesem Störungsbild, für sich passende Bewältigungsstrategien zu entdecken und dadurch besser durchs (Schul-)Leben zu kommen.

Der Ergotherapeut Wolfgang Scheid hat im Bereich der visuell-räumlichen Störungen einen großen Erfahrungsschatz. Er weiß: Diese besonderen Wahrnehmungsstörungen in einem frühen Stadium zu entlarven, ist keine einfache Sache; insbesondere für Eltern, die wenig Vergleichsmöglichkeiten haben, beispielsweise, wenn es das erste oder einzige Kind ist. Hinzu kommt, dass eine Vielzahl von Symptomen auf eine visuell-räumliche Wahrnehmungsstörung hinweisen können. Dennoch ermutigt der Ergotherapeut Eltern, das eigene Kind immer genau im Blick zu haben. Und auch beim geringsten Zweifel den Kinder- oder bei Jugendlichen den Hausarzt beziehungsweise die -ärztin zu befragen. Und gegebenenfalls wegen wiederholter eigener Beobachtungen beharrlich zu bleiben.

 

Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern nicht nur in der Corona-Pandemie beobachten und mögliche Störung erkennen

Der Ergotherapeut nennt exemplarisch einige typische Verhaltensbeispiele und gibt Tipps. Und zwar worauf Eltern schon vor dem fünften Lebensjahr mit Umsicht, aber dennoch gezielt, achten können. Stolpert das Kind häufig oder übersieht es Menschen oder Gegenstände auf einer bestimmten Seite? Bastelt, baut oder malt das Kind im Kindergarten nicht gerne?

Ab dem Schulalter: Kommt es zu Problemen beim Rechnen im Zahlenraum über 10 und später generell in Mathematik und Geometrie? Zeigt das Kind unspezifische Ängste – bei genauerem Hinsehen, weil es sich nicht gut orientieren kann, vielleicht den Weg zu Freunden nicht alleine wiederfindet?

Dabei betont der Ergotherapeut, dass dies Hinweise sein können, manches, was als Symptom daherkommt, aber auch andere Ursachen haben oder ein Persönlichkeitsmerkmal sein kann. Das lässt sich jedoch durch das ärztliche und das ergotherapeutische Urteil sicherer abgrenzen.

 

Formen der visuellen Wahrnehmung

Zum besseren Grundverständnis des Störungsbildes fasst der Experte die Bereiche der visuellen Wahrnehmung kurz zusammen. Die visuelle Wahrnehmung ermöglicht unter anderem, Formen voneinander zu unterscheiden oder zu erkennen, ob sie unterschiedliche Winkel haben, eng oder weit voneinander entfernt sind. Die räumliche Vorstellung ist nötig, um sich beispielsweise im Zahlenraum oder auf dem Zahlenstrahl zurechtzufinden oder Buchstaben in unterschiedlichen Darstellungsformen oder aus verschiedenen Perspektiven wiederzuerkennen. Mithilfe der räumlichen Konstruktion kann der Mensch einen Gegenstand abzeichnen. Nach eigenen Ideen oder angeleitet mit Bausteinen oder Lego etwas konstruieren oder ein Puzzle anfertigen. Die räumliche Orientierung ist die Voraussetzung, sich selbst im Raum verorten und bewegen zu können, zu wissen, wo rechts und links ist und Richtungen zu unterscheiden.

 

Spezielles ergotherapeutisches Programm

Visuelle Wahrnehmungsstörungen lassen sich mithilfe bewährter Therapiekonzepte und Herangehensweisen behandeln. Auch gibt es aus ergotherapeutischer Feder stammende Programme, die bereits für Kinder ab fünf Jahren in Betracht kommen. „Wichtig ist, zunächst das Hauptproblem zu identifizieren“, sagt der Ergotherapeut Scheid und erklärt weiter: „Oft haben die Kinder nicht nur in einem Bereich ihre Schwierigkeiten, sondern auch mangelnde planerische Fähigkeiten“.

Dass es gilt, im ersten Schritt an dieser gravierenderen Störung zu arbeiten, leuchtet ein. Ebenso wie die von dem Ergotherapeuten vorgeschlagene Hierarchisierung der Themen. Die Schwierigkeiten in Folge und aufeinander aufbauend anzugehen, hat sich in der ergotherapeutischen Praxis bewährt. Auf diesem Weg lassen sich in einem so spezifischen Bereich wie visuellen Wahrnehmungsstörung bessere Erfolge erzielen. Hat der Ergotherapeut dann außer den bestehenden Schwierigkeiten herausgefunden, welche Vorlieben das Kind hat und wie es sich maximal motivieren lässt – im Wettbewerb, im Team oder wenn es als Spielführer das Sagen hat -, kann das Training starten.

 

Vorlieben der Kinder beherzigen

Bei einer Vielzahl von Aufgaben und Möglichkeiten ist eines sicher: es ist für jedes Kind und dessen Bedürfnisse etwas dabei. Denn darauf legen Ergotherapeut:innen großen Wert: alles muss individuell passen, das Kind soll Lust haben, mitzumachen. Die Aufgabenstellungen erfolgen derart, dass es den Kindern gelingt, erfolgreich zu sein – etwas zu können, fördert bekanntlich die Motivation. Um dies zu ermöglichen, regen Ergotherapeut:innen zunächst das laute Denken und das genaue Beobachten bei ihren jungen Klient:innen an: ‚was habe ich gerade gemacht, warum hat das funktioniert, wie war meine Strategie?‘ Die Strategien sind meist einfach, etwa ganz genau hinzuschauen, etwas abzumessen, Teile aufeinanderzulegen oder etwas abzuschätzen. Das Schöne und Nachhaltige an dieser Vorgehensweise und dem Entwickeln von Kompensationsstrategien ist, dass diese bei allen auftretenden Schwierigkeiten anwendbar sind. Die Kinder lernen nicht etwa, wie sie eine bestimmte Aufgabe lösen, sondern erarbeiten sich ihre persönlichen Problemlösungsstrategien für alle Situationen.

 

Mit ergotherapeutischer Hilfe Selbstwirksamkeit und Erfolg herbeiführen

Infolgedessen wird das Ganze zu einer Art Selbstläufer. Die Kinder lernen, mithilfe ihrer persönlichen Kompensationsstrategien Aufgaben oder Schwierigkeiten erfolgreich zu lösen. Sie werden dadurch mutiger und trauen sich, Neues zu probieren und zwar ohne die Angst, zu versagen. Es kommt zu einer Wechselwirkung zwischen Übung, Erfolgserlebnis, Selbstwirksamkeit. „Kann mein Kind mit dieser Störung die Regelschule besuchen, kommt es mit“, ist eine Frage, die Eltern gerne stellen. Das lässt sich dank einer entsprechenden ergotherapeutischen Intervention, die nach einer bestimmten Zeit manchmal einer Auffrischung bedarf, in vielen Fällen mit ‚Ja‘ beantworten.

Tags: CoronaPraxisVerhaltensauffälligkeiten
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Mann verzweifelt_mapo_japan©shutterstock
Suchtmedizin

Suchtprävention: Problematisches Verhalten frühzeitig erkennen und unterbinden

30. Januar 2023
Polymyalgia rheumatica ist die zweithäufigste entzündliche Rheumaerkrankung des höheren Lebensalters und verursacht bei den Betroffenen massive Schmerzen und Bewegungseinschränkungen. © Tashatuvango / shutterstock.com
Rheumatologie

Empfehlung zu Cortison bei Polymyalgia rheumatica

30. Januar 2023
Österreich, Deutschland und die Schweiz sind Länder mit Vitamin-D Mangel. Gerade im Sinne der Prävention von Erkrankungen ist hier entgegenzuwirken. © uduhunt / shutterstock.com
Corona-Pandemie

Pro und Contra: Vitamin D zum Schutz gegen COVID-19, Krebs etc.

27. Januar 2023
Die Freiburger Ärzte stimulierten mit Elektroden eine Region im Gehirn, die an der Wahrnehmung von Freude beteiligt ist. Dadurch wurde die Depression bei sieben der acht behandelten Patienten gelindert. © Universitätsklinikum Freiburg
Psychiatrie und Psychotherapie

Tiefe Hirnstimulation gegen schwerste Depressionen

26. Januar 2023
Die individuelle Ermittlung der Dosierung bei der Opiat-Therapie geschieht durch Austestung. © David Smart / shutterstock.com
Schmerzmedizin

Schnell und ausreichend: effektive Dosierung bei der Therapie mit Opiate

26. Januar 2023
Chronische polyarthritis © MEDMIX / AFCOM
Rheumatologie

Chronische Polyarthritis mit schubhaftem Verlauf: Ziel der Therapie ist die Remission

24. Januar 2023
Load More
ADVERTISEMENT

Psyche, Nerven, Gehirn

Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

20. September 2022
Schwindel am Morgen durch rasche Senkung des Blutdrucks kann sehr gefährlich sein. © chubphong / shutterstock.com

Schwindel am Morgen kann ein ernsthaftes Alarmzeichen sein

20. September 2022
Schlechter Schlaf ist oft die Ursache für Kopfschmerzen am Morgen. © Twinsterphoto / shutterstock-com

Unterschiedliche Ursachen für Kopfschmerzen am Morgen

21. Oktober 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Psychologie, Psychiatrie und Neurologie

Die Freiburger Ärzte stimulierten mit Elektroden eine Region im Gehirn, die an der Wahrnehmung von Freude beteiligt ist. Dadurch wurde die Depression bei sieben der acht behandelten Patienten gelindert. © Universitätsklinikum Freiburg

Tiefe Hirnstimulation gegen schwerste Depressionen

26. Januar 2023
Schlaganfall-Nachsorge © Africa Studio / shutterstock.com

Nach Schlaganfall ist eine umfassende Nachsorge wichtig

24. Januar 2023
Bei Multiple Sklerose-Patientinnen wurden erhebliche Nährstoffmängel entdeckt. © z0w / shutterstock.com

Nährstoffmangel bei Patientinnen mit Multiple Sklerose

25. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Mann verzweifelt_mapo_japan©shutterstock

Suchtprävention: Problematisches Verhalten frühzeitig erkennen und unterbinden

30. Januar 2023
Die öligen Samen der Nachtkerze kamen schon vor Jahrhunderten als Pflanzenbrei gegen Geschwüre und Hautkrankheiten zum Einsatz, ein krampflösender Aufguss aus den Sprossen sollte weiter bei Magen-Darm-Beschwerden helfen. © Nick Pecker / shutterstock.com

Nachtkerzensamen, Nachtkerzenöl: gute Wirkung der Heilpflanze Nachtkerze

30. Januar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2023
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen