Samstag, März 29, 2025

Hormonelle Veränderung durch Medikamente

Eine Wiener Studie zeigt hormonelle Veränderung durch Medikamente, die als Wirkstoff-Kombination gegen Herzinsuffizienz eingesetzt werden.

Eine Wiener Studie zeigt hormonelle Veränderung durch Medikamente und damit einen Schritt in Richtung personalisierte Kardiologie. So ist es Forschern der MedUni Wien/des AKH Wien erstmals gelungen, den Wirkmechanismus einer auf bestimmte Hormone wirkenden Wirkstoff-Kombination gegen Herzinsuffizienz (HI) im Detail zu analysieren und damit Einblicke in die erzielten hormonellen Veränderungen zu gewinnen. „Die teilweise unerwarteten Resultate werden die Forschung in diese Richtung hoffentlich weiter stimulieren, um die Therapie der Zukunft zu verbessern“, so Studien-Co-Autor Dr. Raphael Wurm (Univ.-Klinik für Innere Medizin II am AKH Wien/der MedUni Wien) auf dem Europäischen Kardiologenkongress ESC). „Unsere Ergebnisse könnten auch dabei helfen, die Behandlung der chronischen Herzinsuffizienz weiter zu personalisieren. Das Ziel ist, dass wirklich nur jene ein Medikament erhalten, die davon möglichst viele positive Effekte und möglichst wenig Nebenwirkungen erwarten können.“

 

Hormonelle Veränderung durch Medikamente, die auf das Renin-Angiotensin-System zielen

Zur Herzinsuffizienz-Behandlung stehen mehrere Medikamente zur Verbesserung der Lebensqualität und Verlängerung des Überlebens zur Verfügung. Gemeinsam ist den meisten, dass sie auf ein bestimmtes Hormonsystem – dem Renin-Angiotensin-System – im Körper zielen. Diese Hormone werden in der Niere gebildet, wenn dort eine zu geringe Durchblutung festgestellt wird.

Das ist bei der Herzinsuffizienz, wo die Pumpkraft des Herzens verloren geht, der Fall. Anfänglich verbessern diese Hormone die Herz-Leistung, allmählich kommt es jedoch zu negativen Effekten, die mit Medikamenten blockiert werden können. Ein im Vorjahr neu zugelassenes Kombinations-Medikament mit zwei Wirkstoffen wirkt auch auf das Renin-Angiotensin-System, die ersten Ergebnisse sind vielversprechend, allerdings herrscht noch Unklarheit darüber, wie es genau wirkt.

Um den Wirkmechanismus besser zu verstehen, wandte die Forschergruppe rund um Univ.-Doz. Dr. Martin Hülsmann das Messverfahren der Massenspektrometrie an. Das Gewicht von chemischen Stoffen kann damit so genau bestimmt werden, dass sich ein Stoff präzise identifizieren lässt. Untersucht wurde das Blut von sechs Patienten kurz vor der Umstellung auf das neue Medikament und einige Wochen danach. „Damit konnten wir einen genauen Überblick über die Veränderungen bekommen, die durch das Medikament ausgelöst wurden“, so Dr. Wurm. „Eine Überraschung zeigte sich in einem bisher wenig beachteten Bereich in diesem Hormonsystem, wo sich entgegen den Erwartungen unter dem neuen Medikament ein höherer Hormon-Spiegel als zuvor einstellte. Nur wenn wir mehr über die genaue Wirkweise wissen, können wir in Zukunft speziell jene Patientinnen und Patienten finden, die von einer Behandlung besonders stark profitieren würden.“

Allerdings stehe die Forschung auf diesem Gebiet noch am Anfang, so Dr. Wurm: „Es wird noch einige Jahre dauern, bis diese Ergebnisse tatsächlich bei den Patientinnen und Patienten und in den Krankenhäusern angekommen sind.“

Quelle:

PA der Österreichischen Kardiologengesellschaft zum ESC (27. bis 31. 8. in Rom)

Pavo, Wurm, et al: Fingerprint of the renin-angiotensin-system during ARNI therapy in patients with systolic heart failure

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Pflanzentherapie

Schwarzer Knoblauch: Gut fürs Herz ohne Körper- oder Mundgeruch

Schwarzer Knoblauch macht es möglich, dass man die vorteilhafte Knoblauch-Wirkung auf das Herz nutzt ohne unangenehmen Körper- oder Mundgeruch. Schwarzer Knoblauch macht es möglich, denn...
- Advertisement -

Related Articles

Gute Wirkung von Rosenöl gegen Depressionen und Stress

Positive Wirkung der Rose auf die Psyche: die alternative Anwendung von Rosenöl, ist auch gegen Depressionen und Stress zu empfehlen. Die aufhellende Wirkung von Rosenöl auf...

Wurzelwerk und Wildfrüchte

Wurzelwerk und Wildfrüchte: Entdeckungsreise in die Welt der Naturkräfte Taucht ein in das faszinierende Universum der Wurzeln und Wildfrüchte an diesem inspirierenden Wochenende mit Barbara,...

Teufelskralle: Schmerzmittel mit natürlicher Wirkung gegen Entzündungen und Schmerzen

Teufelskralle zeigt als Schmerzmittel gute Wirkung, als unterstützende Therapie hilft es gegen Schmerzen und Entzündung bei Rheuma-Erkrankungen. Unter dem Strich sind Heilpflanzen, pflanzliche Mittel oder Arzneipflanzen gegen Rheuma...