Freitag, Februar 3, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Dermatologie und Ästhetische Medizin

Bei Hautkrankheiten trockene Haut und trockene Augen häufig

Chefredakteur Dr. Reinhold Lautner by Chefredakteur Dr. Reinhold Lautner
9. November 2022
in Augenheilkunde, Dermatologie und Ästhetische Medizin

Patienten mit trockener Haut, die unter Hautkrankheiten wie Neurodermitits, Hautallergien und Gürtelrose leiden, müssen auf ihre Augen achten, beispielsweise sind trockene Augen häufig.

Patienten, die unter bestimmten Hautkrankheiten und trockener Haut leiden, müssen besonders auf ihre Augen achten. So sind Allergiepatienten besonders anfällig für das Trockene Auge. In schweren Fällen von Neurodermitis steigt die Gefahr für Bindehauttumoren. Eine Gürtelrose wiederum kann durch eine Entzündung im Augeninneren schaden. Betroffene sollten daher einmal jährlich den Augenarzt aufsuchen, um sich untersuchen zu lassen.



 

Neurodermitis und Erkrankungen der Augen

Menschen mit schwerer Neurodermitis entwickeln häufig Erkrankungen der Augenoberfläche, bei schweren Krankheitsverläufen steigt das Risiko für bösartige Wucherungen an der Bindehaut.

Diese Tumorvorstufen, sogenannte Präkanzerosen oder auch konjunktivale Plattenepithelkarzinome, müssen möglichst früh operativ entfernt werden – unter Umständen begleitet von Chemotherapie in Form von Augentropfen oder Bestrahlung.


Ayurveda für die Haut: gut bei Hautkrankheiten wie Psoriasis und Neurodermitis

Ayurveda für die Haut bewährt sich seit langem. © karelnoppe / shutterstock.com
Ayurveda für die Haut bewährt sich seit langem. © karelnoppe / shutterstock.com

Die indische Heilkunst Ayurveda ist gut für die Haut und kann bei Psoriasis, Neurodermitis und anderen Hautkrankheiten die Beschwerden lindern helfen. Mehr dazu unter https://medmix.at/ayurveda-fuer-die-haut/


Bei manchen Hautkrankheiten, trockener Haut sowie Allergien an trockene Augen denken

Dass Hautkrankheiten und Beschwerden der Augen-Oberfläche häufig zusammen auftreten, liegt in der embryonalen Entwicklung begründet. Denn Haut und Auge entstammen demselben Gewebe. Deswegen sollten sich Neurodermitiker beispielsweise einmal jährlich beim Augenarzt untersuchen lassen und zusätzliche Risikofaktoren wie starke UV-Strahlung oder Rauchen meiden.

Auch Pollenallergiker sollten auf ihre Augen achten, denn neben den allergisch-entzündlichen Reaktionen sind sie besonders anfällig dafür, dass sich trockene Augen ausbilden. Warnzeichen für ein Trockenes Auge sind Fremdkörpergefühl, Kratzen und Trockenheit. Aber auch das umgekehrte Phänomen kann die Erkrankung anzeigen, stark tränende Augen – worunter Allergiker ohnehin häufig leiden.

Der Augenarzt kann mit der Spaltlampe feine Veränderungen an der Oberfläche erkennen und beurteilen, ob sich ein Trockenes Auge entwickelt. Abhilfe schaffen meist Tränenersatzmittel, die das Auge zusätzlich befeuchten. Kortison sollten nur bei Entzündungen verordnet werden.



 

Wenn Herpes Zoster auch die Augen betrifft

Auch eine Gürtelrose kann im Gesichtsbereich auf die Augen übergreifen und das Augeninnere befallen. Handlungsbedarf besteht, wenn der Ausschlag die Nasenspitze befällt. Der Befall zeigt sich streng sektorförmig und scharf begrenzt, sieht typischerweise wie ausgestanzt aus.

Betroffene Patienten müssen unverzüglich den Augenarzt konsultieren, denn das Augeninnere ist gefährdet, bleibende Schäden bis hin zur Erblindung drohen.


Medizinische Ölbäder und Balneotherapie helfen gegen trockene Haut

Zur Reinigung, Pflege und Therapie juckender, trockener Haut werden seit Jahren rückfettende Mittel zur Balneotherapie bzw. medizinische Ölbäder empfohlen. © Syda Productions / shutterstock.com
Zur Reinigung, Pflege und Therapie juckender, trockener Haut werden seit Jahren rückfettende Mittel zur Balneotherapie bzw. medizinische Ölbäder empfohlen. © Syda Productions / shutterstock.com

Medizinische Ölbäder und Balneotherapie sind für trockene Haut, bei Neurodermitis und Psoriasis, für Therapie und Hautpflege sehr bedeutend. Mehr dazu unter https://medmix.at/balneotherapie-trockene-haut/


Literatur:

J.P. Thyssen, M.S. de Bruin‐Weller, A.S. Paller, Y.A. Leshem, C. Vestergaard, M. Deleuran, A.M. Drucker, R. Foelster‐Holst, C. Traidl‐Hoffmann, K. Eyerich, A. Taieb, J.C. Su, T. Bieber, M.J. Cork, L.F. Eichenfield, E. Guttman‐Yassky, A. Wollenberg. Conjunctivitis in atopic dermatitis patients with and without dupilumab therapy. International eczema council survey and opinion. J Eur Acad Dermatol Venereol. 2019 Jul; 33(7): 1224–1231. Published online 2019 May 6. doi: 10.1111/jdv.15608

Que SK, Weston G, Suchecki J, Ricketts J. Pigmentary disorders of the eyes and skin. Clin Dermatol. 2015;33(2):147–158. doi:10.1016/j.clindermatol.2014.10.007

Tags: AugenoberflächeNeurodermititsPraxisTrockene Auge
ShareTweetSend
Chefredakteur Dr. Reinhold Lautner

Chefredakteur Dr. Reinhold Lautner

Related Posts

Mit den richtigen Maßnahmen hat man allen Grund zum Lachen, denn dadurch kann man trockene Haut im Winter vermeiden. © Evgeny Bakharev / shutterstock.com
Dermatologie und Ästhetische Medizin

Trockene Haut im Winter umfassend behandeln

15. Januar 2023
Je nach Stärke kann man entweder selbst den Sonnenbrand behandeln oder einen Arzt aufsuchen. © Beam / flickr / Creative Commons
Dermatologie und Ästhetische Medizin

Sonnenbrand behandeln: Hausmittel, kommerzielle Produkte und Kühlen

5. Januar 2023
Dermatologie und Ästhetische Medizin

Psoriasis, Schuppenflechte: eine chronisch entzündliche Hauterkrankung

28. Dezember 2022
Grauer Star / Katarakt © Africa Studio / shutterstock.com
Augenheilkunde

Grauen Star erkennen und mit Kataraktoperation entfernen

27. Dezember 2022
Eine körperdysmorphe Störung, Dysmorphophobie oder Entstellungssyndrom, beschreibt die große Unzufriedenheit von Patienten mit ihrem Äußeren, sie ist vor allem in Kliniken für Dermatologie, ästhetische und kosmetische Chirurgie recht häufig. © Andrey_Popov / shutterstock.com
Psychiatrie und Psychotherapie

Dysmorphophobie, Entstellungssyndrom: eine körperdysmorphe Störung

17. Dezember 2022
Neurodermitis bei Kindern steht heute schon an erster Stelle unter den Dermatosen im Kindesalter. © Ganna Biletska / shutterstock.com
Allergologie

Möglicher Zusammenhang von Neurodermitis und Asthma

14. Dezember 2022
Load More
Next Post
Gereifter Käse – Schnittkäse und Hartkäse – ist meist laktosefrei beziehungsweise ist Laktose nur in sehr geringe Mengen enthalten. © Krzysztof Slusarczyk / shutterstock.com

Schnittkäse und Hartkäse: welche Käsesorten nahezu laktosefrei sind

ADVERTISEMENT

Innere Medizin

Künstliche Bauchspeicheldrüse als wirksame und sichere Alternative bei Patienten mit Typ-1-Diabetes mellitus.

Künstliche Bauchspeicheldrüse bei Typ-1-Diabetes-Patienten

21. Januar 2023
Mehr als 90 Minuten Mittagsschläfchen erhöht cdas Risiko für einen Schlaganfall um 25 Prozent. © Mascha Tace / shutterstock.com

Zu viel Schlaf kann das Risiko für Schlaganfall erhöhen

19. Januar 2023
Frauenherzen haben heutzutage ein höheres Risiko für einen tödlichen Herzinfarkt. © Sebastian Kaulitzki / shutterstock.com

Hohes Risiko für Herzkrankheiten: Frauen reagieren sensibler auf Stress

17. Januar 2023

Schnellsuche

No Result
View All Result

Innere Medizin

Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

22. Oktober 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

20. September 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

20. September 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Die Zusammenhänge zwischen Depression und Bluthochdruck sind Gegenstand aktueller Forschung mit unterschiedlichen physiologischen Theorien. © corbac40 / shutterstock.com

Depression und Bluthochdruck als Risikofaktor für Herz-Kreislauf

3. Februar 2023

Sexualität durch neurologische Erkrankungen beeinträchtigt

2. Februar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2023
MDMDFSS
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728 
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen