Medizinische Ölbäder und Balneotherapie sind für trockene Haut, bei Neurodermitis und Psoriasis, für Therapie und Hautpflege sehr bedeutend.
Drei Viertel der Patienten in der dermatologischen Praxis leiden unter trockener Haut und/oder Juckreiz. Das Hautproblem Trockene Haut ist demnach sehr weit verbreitet. Zur Reinigung, Pflege und Therapie juckender, trockener Haut werden seit Jahren die Balneotherapie mit medizinischen Ölbädern. sowohl zur laufenden Behandlung als auch zur vorbeugenden Pflege. Ölbäder gegen trockene Haut dienen der optimalen Rückfettung der Haut und führen somit zu einer deutlichen Verbesserung des Hautzustandes, was beispielsweise bei Neurodermitis und Psoriasis sehr wichtig ist.
Dermatosen sind in der Bevölkerung weit verbreitet
Drei von vier Personen in der Hautarztpraxis leiden unter unterschiedlicher Ausprägung an Dermatosen, die mit trockener Haut, teilweise begleitet von Juckreiz, einhergehen. Dazu zählen Hautkrankheiten wie Neurodermitis, Psoriasis / Schuppenflechte, Pruritus senilis oder auch krankheitsbedingte Hautbeschwerden – z.B. bei Diabetes – bzw. können hormonelle Einflüsse, erblicheVorbelastung, empfindliche Haut, Witterungseinflüsse zu Dermatosen führen.
Für die große Zahl der Patienten mit Neurodermitis und Psoriasis ist die tägliche intensive Hauttherapie und Hautpflege ein Muss. Aber – und das ist anerkannt – der Krankheitsverlauf kann durch tägliche Pflege mit rückfettenden und schonenden Therapeutika deutlich positiv beeinflusst werden.
Balneotherapie mit medizinischen Ölbädern bei Neurodermitis und Psoriasis
Für mehr als 90% der Neurodermitis- und Psoriasis-Patienten ist die adjuvante Basistherapie mit medizinischen Ölbädern daher ein fester Baustein der Behandlung. Neben krankheitsbedingten Formen steht trockene Haut auch mit zunehmendem Alter in Beziehung.
Die Haut verliert mit den Jahren ihre Fähigkeit, Wasser zu speichern, und die Talgdrüsen vermindern ihre Aktivität. Der Haut fehlen Feuchtigkeit und Lipide, die Hautbarrierefunktion kann nicht mehr aufrechterhalten werden. Alte Haut ist daher dünn, feinrunzlig, trocken und leicht verletzlich und bedarf besonderer Reinigung und Pflege.
Und nicht zuletzt gibt es Menschen mit empfindlicher Haut, die aufgrund der Witterungs-/Umwelteinflüsse zu trockener Haut neigen. Kälte, Wind und Heizungsluft setzen der Haut zu. Ein Mangel an Feuchtigkeit und Fett führt zu Austrocknung, Rötung und Fältchenbildung, die Haut spannt und juckt, es können Risse und Ekzeme entstehen.
Balneotherapie auch für »normale« trockene Haut empfohlen
Die konsequente Hautreinigung und -pflege kann die Ausprägungen und Begleiterscheinungen trockener Haut deutlich mindern und reduzieren. Dazu gehören das schonende Waschen und der sinnvolle Umgang mit rückfettenden Duschgels und Ölbädern, die der Haut das Fett erhalten.
Grundsätzlich wird bei trockener Haut die Verwendung von pH-neutralen Pflegeprodukten ohne Parfüm-, Farb-, und Konservierungsstoffe empfohlen, da diese Allergien auslösen können. Hier sollten Konsumenten genau auf die Zusammensetzung achten und Darreichungen mit hohem Fett- oder Ölanteil den Vorzug gegenüber jenen mit hohem Wasseranteil geben.
Zur Reinigung, Pflege und Therapie juckender, trockener Haut werden daher seit Jahren rückfettende Balneotherapeutika –medizinische Ölbäder aus der Apotheke mit umfassend dokumentiertem Wirkungserfolg – empfohlen.
Durch ein warmes rückfettendes Ölbad wird die Haut gut durchblutet, die Poren öffnen sich, die Feuchtigkeit kann optimal einziehen und bei Bädern mit einem sehr hohen Ölanteil führt die Balneotherapie zur Hautrückfettung und somit zu einer deutlichen Verbesserung des Hautzustandes. Wichtig ist eine regelmäßige Anwendung der Balneotherapie – Ölbäder sind sowohl als Vollbad aber auch zum Duschen einsetzbar.
Balneotherapie und medizinische Ölbäder haben hohen Stellenwert
Die Balneotherapie mit medizinischen Ölbädern besitzen einen enormen Stellenwert in der Therapie sowie Hautpflege – sowohl zur Pflege und vorbeugenden Behandlung von »nur« trockener Haut, als auch als indifferente Basistherapie für eine ganze Reihe von Dermatosen wie Neurodermitis, Psoriasis und andere.
Literatur:
Lichterfeld A, Hauss A, Surber C, Peters T, Blume-Peytavi U, Kottner J. Evidence-Based Skin Care: A Systematic Literature Review and the Development of a Basic Skin Care Algorithm. J Wound Ostomy Continence Nurs. 2015;42(5):501‐524. doi:10.1097/WON.0000000000000162
Kottner J, Lichterfeld A, Blume-Peytavi U. Maintaining skin integrity in the aged: a systematic review. Br J Dermatol. 2013;169(3):528‐542. doi:10.1111/bjd.12469