Das Interesse der medizinischen Wirkung von Mönchspfeffer ist geweckt, viele Nahrungsergänzungsmittel setzen auf die gesundheitlichen Vorteile speziell für Frauen.
Beim Mönchspfeffer handelt es sich um einen großen Strauch, der in den tropischen und subtropischen Regionen der Welt heimisch ist. Sehr viele Arten kommen in Südeuropa, im Mittelmeerraum und in Zentralasien vor. Mönchspfeffer, auch bekannt als Vitex agnus-castus, ist eine Pflanze, deren gute Wirkung in der Naturheilkunde seit langem zur Behandlung von Frauen mit verschiedenen Beschwerden genutzt wird. Dazu verwendet man seit der Antike die Vitex-Blätter und -Früchte. Pflanzliche Mönchspfeffer-Heilmittel verwendete man in Form von Pasten, Abkochungen und getrockneten Früchten.
Jedenfalls enthält Mönchspfeffer wirksame Naturstoffe, die auf das hormonelle Gleichgewicht des Körpers von Frauen eine gute Wirkung entfalten können. Speziell die Regulierung von Prolaktin bietet Vorteile. Denn Prolaktin ist ein Hormon, das während des Menstruationszyklus von der Hypophyse im Gehirn produziert wird und an der Regulierung von Eisprung und Menstruation beteiligt ist.
Viele Frauen profitieren von der Wirkung von Mönchspfeffer
Im Grunde genommen nutzen Frauen häufig die Wirkung von Mönchspfeffer bei hormonell bedingten Problemen. So konnten beispielsweise der Mönchspfeffer-Zubereitungen bei prämenstruellen Beschwerden (PMS), Menstruationsbeschwerden, unregelmäßigen Zyklen und bei Wechseljahrsbeschwerden gute Wirkung entfalten und den betroffenen Frauen helfen.
Es gibt einige Hinweise darauf, dass Mönchspfeffer bei der Verbesserung von PMS-Symptomen, wie zum Beispiel Brustspannen, Reizbarkeit und Stimmungsschwankungen, helfen kann. Auch bei unregelmäßigen Zyklen kann die Einnahme von Mönchspfeffer dazu beitragen, den Menstruationszyklus zu regulieren.
Prämenstruelles Syndrom (PMS) mit neuen Strategien begegnen
Die Ursachen für das prämenstruelle Syndrom (PMS) kennt man nicht genau, aber man vermutet, dass hormonelle Veränderungen während der Menstruation die zahlreichen PMS-Symptome bewirken können. Hier weiterlesen …

Nicht jede Frau sollte Mönchspfeffer einsetzen
Unter dem Strich sollten aber nicht alle Frauen Mönchspfeffer verwenden. Denn es können beispielsweise mögliche Nebenwirkungen und Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten auftreten.
Frauen, die schwanger sind oder stillen, sollten Mönchspfeffer ebenfalls nicht einnehmen.
Auch Frauen, die hormonelle Verhütungsmittel einnehmen oder andere Medikamente einnehmen, sollten die mögliche Wirkung von Mönchspfeffer mit dem Arzt besprechen.
Zusammenfassung
Insgesamt kann Mönchspfeffer mit seiner Wirkung bei einigen Frauen dazu beitragen, hormonelle Ungleichgewichte zu korrigieren und Beschwerden im Zusammenhang mit dem Menstruationszyklus zu lindern.
Einer unlängst durchgeführten Studie zufolge können die Naturstoffe von Mönchspfeffer zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von vielen Erkrankungen von Frauen genutzt werden. Beispielsweise bei Menstruationsstörungen und Beschwerden in den Wechseljahren.
Dies führte dazu, dass heute viele kommerziell erhältliche Produkte mit Mönchspfeffer am Markt verfügbar sind.
Literatur:
Kamal N, Mio Asni NS, Rozlan INA, Mohd Azmi MAH, Mazlan NW, Mediani A, Baharum SN, Latip J, Assaw S, Edrada-Ebel RA. Traditional Medicinal Uses, Phytochemistry, Biological Properties, and Health Applications of Vitex sp. Plants (Basel). 2022 Jul 26;11(15):1944. doi: 10.3390/plants11151944. PMID: 35893648; PMCID: PMC9370779.
Gao M, Zhang H, Wang C, Mou X, Zhu Q, Wang J, Gao D. Top 100 Cited Papers on Premenstrual Syndrome/Premenstrual Dysphoric Disorder. A Bibliometric Study. Front Psychiatry. 2022 Jul 14;13:936009. doi: 10.3389/fpsyt.2022.936009. PMID: 35911247; PMCID: PMC9329608.
Cerqueira RO, Frey BN, Leclerc E, Brietzke E. Vitex agnus castus for premenstrual syndrome and premenstrual dysphoric disorder. A systematic review. Arch Womens Ment Health. 2017 Dec;20(6):713-719. doi: 10.1007/s00737-017-0791-0. Epub 2017 Oct 23. PMID: 29063202.