Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Rheumatologie

Harnsäurespiegel bei Gicht-Arthritis senken wichtigstes Therapieziel

Rainer Muller by Rainer Muller
22. März 2022
in Rheumatologie
Gichtarthritis / Gicht / Hyperurikämie

Gichtarthritis / Gicht / Hyperurikämie

Gicht-Arthritis ist die häufigste entzündliche rheumatische Erkrankung, wichtigstes Ziel der Therapie ist das Senken des Harnsäurespiegels.

Gicht war schon in der Antike bekannt. Die auch als Hyperurikämie bezeichnete Gichtarthritis wurde vorwiegend mit dem übermäßigen Verzehr von Nahrungsmitteln in Zusammenhang gebracht. Heutzutage ist Gicht neben Diabetes mellitus eine der häufigsten Stoffwechselerkrankungen und mit einer Prävalenz von 1 bis 4% in Europa die häufigste entzündliche rheumatische Erkrankung. Speziell in den letzten Jahren haben sowohl Prävalenz als auch Inzidenz der Gichtarthritis stetig zugenommen. Gicht verläuft in Schüben und betrifft vorrangig Männer. In einem Alter von über 65 Jahren leiden Männer etwa viermal so häufig wie Frauen an einer Gichtarthritis. Das senken des Harnsäurespiegels gilt bei Gicht-Arthritis jedenfalls als wichtigstes Ziel der Therapie.

Lesinurad zur Gicht-Behandlung

Erhöhter Harnsäurespiegel als Ursache der Gicht

Die Ursache der Gicht ist ein erhöhter Harnsäurespiegel, der zum einen durch eine genetisch bedingte verminderte Harnsäureausscheidung der Niere verursacht wird. Zum anderen bewirkt ein übermäßiger Konsum von purinreichen Speisen (beispielsweise Fleisch, Wurst sowie Meeresfrüchte) bzw. Getränken (Alkohol, gesüßte Softdrinks), dass der Körper ein Übermaß an Harnsäure produziert.

Eine Computertomographie macht Harnsäure-Ablagerungen sichtbar (grün)
Eine Computertomographie macht Harnsäure-Ablagerungen sichtbar (grün)

Der Körper lagert diese überschüssige Harnsäure dann in Form von Uratkristallen vorwiegend in den Gelenken ab. Und zwar meist beginnend im Großzehengrundgelenk. Zudem aber auch im gelenknahem Gewebe. Die Folge sind schließlich äußerst schmerzhafte Entzündungen. Wobei dann häufig auch eine Schwellung und eine Rötung auftreten.


Gicht wird in vier Stadien eingeteilt

  • Erstens die Hyperurikämie (Serumharnsäure ≥ 6.8 mg/dl) – Stadium A.

  • Weiter Stadium B: Mikroskopischer oder bildgebender Nachweis von Uratkristallansammlungen.

  • Uratkristallansammlungen mit Symptomen akuter Gichtanfälle – Stadium C.

  • Stadium D: Fortgeschrittene Gicht.

Quelle: Kiltz U et al., s2e-Leitlinie Gichtarthritis


Kardiovaskuläre Begleiterkrankungen

Im Grunde genommen sind Begleiterkrankungen, die häufig mit einer Gichtarthritis einhergehen, ein wesentliches Problem. Infolgedessen erhöht sich auch das Risiko für kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität. Weiter bedeutet ein zu hoher Serum-Harnsäurespiegel (sUA) bei Gicht ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse. Deshalb muss man besonderes Augenmerk auf die Behandlung dieser Begleiterkrankungen beziehungsweise auf die Senkung der Harnsäure legen.

Eine große Studie (CARES) zeigte übrigens kürzlich, dass rund zehn Prozent aller Patienten mit Gicht innerhalb von drei Jahren eine kardiovaskuläre Erkrankung entwickelten. Zudem haben Patienten mit bestehender kardiovaskulärer Erkrankung oder mit Einschränkungen der Nierenfunktion ein Problem, wenn sie zusätzlich eine Gichtarthritis entwickeln.

Daher gilt: Nicht nur die Gicht allein ist das Problem, sondern auch die kardiovaskulären Risikofaktoren bei Hyperurikämie! Der Großteil der Patienten mit Gicht leidet übrigens unter Komorbiditäten.

 

Konsequente, langfristige Senkung der Harnsäure

Ziele der Behandlung sind daher einerseits die symptomatische Therapie der akuten Gichtarthritis. Andererseits die Therapie der zugrundeliegenden Hyperurikämie.

Die erfolgreiche Therapie einer Hyperurikämie basiert auf einem dualen Ansatz. Das ist erstens die Überproduktion der Harnsäure reduzieren. Sowie zweitens die Ausscheidung über die Niere fördern. Die konsequente dauerhafte Senken des Harnsäurespiegels resultiert jedenfalls in der Verhinderung weiterer Anfälle bei Gicht. Und damit kann man auch strukturelle Schäden an den Gelenken und kardiovaskulären Ereignissen verhindern.

Nach gesicherter Diagnose einer Gicht empfehlen die EULAR-Richtlinien jedenfalls eine langfristige Senkung der Serumharnsäure (sUA) auf unter 6 mg/dL. Wenn der sUA-Spiegel unter diesem Grenzwert bleibt, dann kann man bestehende Ablagerungen von Harnsäure auflösen. Weiter lassen sich hierzu neue Ablagerungen sowie Gichtanfälle verhindern. Schließlich verbessert das auch die Prognose von Komorbiditäten.

Kardiovaskuläre Begleiterkrankungen bei Rheuma: neue Entwicklungen


Literatur:

Annemans L, et al. Ann Rheum Dis 2008;67:960–6

Kuo, C.F., et al., Global epidemiology of gout: prevalence, incidence and risk factors. Nat Rev Rheumatol, 2015. 11(11): 649-62

Sicras-Mainar A, et al. Reumatol Clin2013;9:94–100

Picavet HS, Hazes JM. Ann Rheum Dis2003;62:644–50

Richette P, Doherty M, Pascual E et al. Ann Rheum Dis 2016;10.1136/annrheumdis-2016-209707

Wallace KL, et al. J Rheumatol 2004;31:1582–7; 5

Gutman AB. The past four decades of progress in the knowledge of gout, with an assessment of the present status. Arthritis Rheum. 1973 Jul-Aug;16(4):431-45. doi: 10.1002/art.1780160402. PMID: 4147308.

Zhu Y. et al.Comorbidities of gout and hyperuricemia in the US general population: NHANES 2007–2008. Am J Med 2011 ; 125:679–687

Choi HK. et al. Independent impact of gout on mortality and risk for coronary heart disease. Circulation 2007;116:894-900

Goicoechea M, et al. Effect of allopurinol in chronic kidney disease progression and cardiovascular risk. Clin J AM Soc Nephrol 2010;5(8):1388–1393

Chen JH, et al. Effect of urate-lowering therapy on the risk of cardiovascular disease and all-cause mortality in patient with gout: a case-matched cohort study. J Rheumatol 2015; 42(9):1694–1701 M-ZRP-AT-07-18-0001

Tags: GichtGichtpatientenHarnsäurespiegelHyperurikämiePraxis
ShareTweetSend
Rainer Muller

Rainer Muller

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Bisphosphonate werden Millionen Frauen mit postmenopausalen Osteoporose verschrieben, deren Knochen altersbedingt an Substanz verlieren. © videodoktor / shutterstock.com
Knochen, Muskeln, Gelenke

Bisphosphonate in der Therapie der postmenopausalen Osteoporose

10. August 2022
Grundsätzlich gilt bei der Glucocorticoide-Dosierung: „As high as necessary, as low as possible.“ © designer491 / shutterstock.com
Rheumatologie

Cortison: Glucocorticoide in der Therapie von Rheuma

7. August 2022
Rückenschmerzen-Ursachen sollten durch eine gründliche Untersuchung abgeklärt werden. Sehr oft liegt eine Axiale Spondyloarthritis, eine chronische Wirbelsäulenerkrankung, vor. © Dima Sidelnikov / shutterstock.com
Rheumatologie

Bei Axialer Spondyloarthritis ist Depression ein häufiges Symptom

2. August 2022
So wie die Ursachen der Beschwerden mannigfaltig sind, ist auch die Therapie bei Halswirbelsäulensyndrom (Zervicalsyndrom, HWS-Syndrom) )vielfältiger Natur. © CLIPAREA l Custom media / shutterstock.com
Knochen, Muskeln, Gelenke

Halswirbelsäulensyndrom, Zervikalsyndrom, HWS-Syndrom: Halswirbelsäule

27. Juli 2022
Massagen gehören bei Rückenschmerzen zu den beliebten Behandlungsmethoden, um Verspannungen im Rücken lösen, die Schmerzen zu lindern sowie auch die Durchblutung zu fördern, ähnlich der Wärmetherapie. © UfaBizPhoto / shutterstock.com
Knochen, Muskeln, Gelenke

Gute Wirkung der Wärmetherapie gegen Rückenschmerzen im unteren Rücken

20. Juli 2022
Problematisch im Zusammenhang mit Arthrose: Übergewicht und Adipositas belastet ganz besonders die Knie. © SciePro / shutterstock.com
Knochen, Muskeln, Gelenke

Arthrose und Übergewicht: Ernährung gegen die Belastung der Gelenke

17. Juli 2022
Load More
Next Post
Für periphere arterielle Verschlusskrankheit zur Therapie empfohlen: effektives Gehtraining bei PAVK. © racorn / shutterstock.com

Gehtraining bei PAVK – bei peripherer ­arterieller Verschlusskrankheit

Rheuma, Schmerzen

Vitamin K2 © grebeshkovmaxim / shutterstock.com

Vitamin K2 – mit Kalzium wichtig für Knochen bei Osteoporose

18. August 2022
Bisphosphonate werden Millionen Frauen mit postmenopausalen Osteoporose verschrieben, deren Knochen altersbedingt an Substanz verlieren. © videodoktor / shutterstock.com

Bisphosphonate in der Therapie der postmenopausalen Osteoporose

10. August 2022
Grundsätzlich gilt bei der Glucocorticoide-Dosierung: „As high as necessary, as low as possible.“ © designer491 / shutterstock.com

Cortison: Glucocorticoide in der Therapie von Rheuma

7. August 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Rheumaerkrankungen

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

10. Juli 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

24. Mai 2022
Fibromyalgie-Syndrom, Weichteilrheuma: Weichteilrheuma. Illustration. © + Montage: AFCOM / Alila Medical Media / shutterstock.com

Fibromyalgie erkennen, wenn der ganze Körper schmerzt

11. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Medizintechnik © PopTika / shutterstock.com

Medizintechnik – das sind die Top 3 Global Player aus Österreich

18. August 2022
Besser Schlafstörungen im Alter vorbeugen als intervenieren zu müssen. © Sign N Symbol Production / shutterstock.com

Schlafstörungen im Alter vorbeugen

18. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK