Freitag, Juni 13, 2025

Gefragt: Apotheken-Bereitschaftsdienste

Gefragt: Apotheken-Bereitschaftsdienste – Kompetente Versorgung während der Feiertage

 

Der Beginn der kalten Jahreszeit und die bevorstehenden Weihnachts- und Neujahrsfeiertage stellen die Gesundheitsberufe vor große Herausforderungen in der umfassenden Versorgung der Bevölkerung. Die Apothekerschaft bietet mit ihren „rund-um-die-Uhr“-Bereitschaftsdiensten eine wichtige und bei der Bevölkerung hochgeschätzte Versorgungsleistung für Notfälle an. Jährlich werden in Summe knapp 105.000 Nachtdienste von den Apothekerinnen und Apothekern erbracht.

Hochbetrieb bei dienstbereiten Apotheken

Plötzlich Husten und Fieber mitten in Nacht, ein weinendes Baby mit Bauchschmerzen um 23 Uhr oder ein Patient mit dröhnenden Kopfschmerzen: Die Bereitschaftsdienste der Apotheken sind gerade in der kalten Jahreszeit hochgefragt. Weihnachten fällt heuer so, dass die Feiertage von Donnerstag (24.12.) direkt in ein Wochenende münden und somit mehrere Tage hintereinander für Hochbetrieb bei den diensthabenden Gesundheitsberufen sorgen werden. Das gleiche wiederholt sich rund um Silvester. In dringenden Fällen werden Medikamente von der Apotheke bis ans Krankenbett zugestellt. Dabei sind die Apothekendienste so eingeteilt, dass die Wegstrecken für die Patienten möglichst kurz gehalten werden. „Welche Apotheke aktuell Dienst versieht, erfahren Sie telefonisch unter dem Apothekenruf 1455. Diese wichtige Servicetelefonnummer ist aus ganz Österreich rund um die Uhr zum Ortstarif erreichbar“, so Mag.pharm. Max Wellan, Präsident der Österreichischen Apothekerkammer.

Smartphone-Besitzer können sich die nächste dienstbereite Apotheke inklusive der genauen Wegbeschreibung auch über die Apo-App der Österreichischen Apothekerkammer anzeigen lassen. Die Apo-App kann kostenlos unter den Suchbegriffen „Apotheken und Medikamente“ heruntergeladen werden. Auch sämtliche Medikamenteninformationen und Wissenswertes rund um das Thema Gesundheit bietet die App auf einen Blick. Die Bereitschaftsdienste der Apotheken sind weiters unter www.apothekerkammer.at und auf ORF-Teletext veröffentlicht.

105.000 Apotheken-Nachtdienste flächendeckend in ganz Österreich

Die Apothekerinnen und Apotheker versorgen und beraten kompetent, auch in der Nacht und an den Feiertagen, denn die Nachtdienstglocke läutet gerade jetzt in vielen Apotheken bis zu 50 Mal pro Nacht. „In dringenden Fällen werden auch Medikamente von der Apotheke bis ans Krankenbett zugestellt. Somit ist garantiert, dass die Patientinnen und Patienten mit kleinen oder größeren Sorgen in den Apotheken rund um die Uhr das bekommen was sie benötigen – Arzneimittel inklusive Beratung“, so Wellan. Die Bereitschaftsdienste der Apotheken sind eine gesetzlich geregelte Serviceleistung, die derzeit vom Apothekerstand selbst finanziert werden muss und nicht wie die Spitäler- und Ärztenotdienste von der öffentlichen Hand übernommen wird. In Summe kosten die Bereitschaftsdienste den Apothekenrund 33 Millionen Euro jährlich.

Apotheken auf einen Blick

In Österreich spielen die öffentlichen Apotheken eine wichtige Rolle als Gesundheitsnahversorger. Ob Großstadt, Kleinstadt oder Gemeinde: Die österreichischen Apotheken liefern Qualität auf höchstem Niveau und das zu niedrigen Preisen, wie im Vergleich mit anderen europäischen Ländern deutlich hervorgeht. Trotz der hohen Kaufkraft in Österreich liegen die Arzneimittelpreise unter dem europäischen Durchschnitt. Insgesamt beraten 5.800 akademisch ausgebildete Apothekerinnen und Apotheker in 1.360 Apotheken die Bevölkerung in Gesundheitsfragen. Die Beratungskompetenz ist eine der zentralen Leistungen der Apotheker. Zusätzlich erbringen über 350 Apothekerinnen und Apotheker wertvolle Versorgungs- und Beratungsleistungen für die Patienten in den österreichischen Krankenanstalten.

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Fokus Kinder

Depressionen bei Kindern und im Jugendalter erkennen

Traurigkeit ist häufig ein Anzeichen für Depressionen bei Kindern: Bis zu 2,5 Prozent der Kinder und bis zu 8,3 Prozent im Jugendalter leiden daran,...
- Advertisement -

Related Articles

Oft leiden Babys, wenn die ersten Zähnchen kommen

Wenn die ersten Zähnchen kommen, fühlen sich Babys häufig unwohl. Dann sind sie unruhig, schlafen schlecht und leiden auch oft unter Schmerzen. Die ersten Zähnchen brechen bei...

Struma und Kropf: Ein Wiederaufleben?

Nach Jahrzehnten der Einführung der Jodsalzprophylaxe ist in den letzten Jahren das Risiko für Struma und Kropf bei Kindern wieder gestiegen. In den letzten Jahren...

Einnässen bei Kindern: Ursachen abklären, seelische Belastung verringern

Ursachen für nächtliches Einnässen bei Kindern frühzeitig medizinisch abklären, um seelische Belastungen wie Scham, Ängste und Sorgen zu verringern. Unter dem Strich ist Einnässen bei...