Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Schmerzmedizin

Konzepte zur Behandlung von postoperativen Schmerzen

Rainer Muller by Rainer Muller
16. Februar 2022
in Presseaussendungen, Schmerzmedizin
Krankenhaus (Image) © Spotmatik Ltd / shutterstock.com

Krankenhaus (Image) © Spotmatik Ltd / shutterstock.com

Die Behandlung postoperativer Schmerzen ist oft nicht ausreichend wirksam, viele Patienten leiden deswegen unter akuten Operationsschmerzen und danach chronischen Schmerzen.

Unter dem Strich ist bei vielen Patientinnen und Patienten die Behandlung ihrer postoperativer Schmerzen nicht immer ausreichend erfasst und analysiert. Denn es leiden viele Betroffene nicht selten unter akuten Operationsschmerzen, aber auch Monate nach einer Operation unter chronisch gewordenen Schmerzen.

Von den hunderttausenden Menschen, bei denen nach die einer Operation auftretenden Schmerzen chronisch werden, sind bei einer beträchtlichen Anzahl diese chronifizierten Schmerzen so stark, dass sie mit massiven Beeinträchtigungen leben müssen. Weil dies keineswegs unvermeidbar ist, rücken Experten immer wieder Schmerzen nach Operationen in den Fokus. Jedenfalls ist die Behandlung postoperativer Schmerzen in aller Regel wirksam zu mach. Wichtig dazu ist, die chronischen Schmerzen mit einem dementsprechend wirksamen Management effizient vorzubeugen.

 

Bei vier von zehn Patienten ist die Behandlung nach der Operation nicht wirksam genug und die Patienten leiden deswegen unter starken Schmerzen

Die Tatsache, das viele Menschen nach der Operation die Behandlung ihrer postoperativer Schmerzen nicht wirksam genug ist, wird immer noch zu wenig berücksichtigt. Experten gehen davon aus, dass bis zu 40 Prozent aller Patienten am Tag nach einem chirurgischen Eingriff unter starken Schmerzen leiden. Auffällig ist, dass vor allem kleinere Eingriffe wie Blinddarm- oder Mandeloperationen oder laparoskopische Eingriffe zu stärkeren postoperativen Schmerzen führen als „große“ Eingriffe.

In diesem Sinne ist bekannt, dass insbesondere die Schmerzintensität am ersten Tag nach der Operation ein wichtiger Risikofaktor für das Entstehen chronischer Schmerzen ist. Deshalb ist es besonders wichtig, auftretende Beschwerden bereits im Aufwachraum systematisch zu erfassen und sofort mit der Behandlung dieser postoperativen Schmerzen zu beginnen.

 

Schmerzen systematisch erfassen statt ignorieren

In vielen Fällen scheitert eine erfolgreiche Schmerzbehandlung nicht zuletzt daran, dass die Schmerzen gar nicht erst dokumentiert werden. Die Erfassung, Dokumentation und damit auch die Wahrnehmung postoperativer Schmerzen und der Schmerzintensitäten ist aber Basis für eine wirksame Behandlung.

Wobei ein unzureichendes perioperatives Schmerzmanagement nicht nur aus ethischer Perspektive inakzeptabel ist. Denn damit nimmt man nicht nur Leid und eine Verschlechterung der Lebensqualität der Patientinnen und Patienten in Kauf. Hingegen entsteht dadurch auch ein längerfristiges betriebs- und volkswirtschaftliches Problem. Denn Komorbiditäten und Outcome-Verschlechterungen resultieren in längeren Krankenhausaufenthalten. Diese belasten dann wiederum die Spitalsbudgets sowie das gesamte Gesundheits- und Sozialsystem.

 

Behandlung postoperativer Schmerzen ist Teamarbeit

Verschärft wird die Lage noch dadurch, dass Budgetzwänge zu Sparmaßnahmen führen, die langfristig teuer kommen. Zum Glück setzt sich auch allgemein die Einsicht durch, dass eine erfolgreiche Behandlung postoperativer Schmerzen multiprofessionell und interdisziplinär ist. Das fängt bei den Chirurgen an, die wenn möglich schmerzarme Techniken auswählen sollten. Zudem sind aber genauso die Anästhesiologie sowie die Pflege und im Idealfall auch Physiotherapeuten, Psychologen und andere medizinisch-technische Dienste betroffen.

Diese vielfach belegte Erkenntnis in der Praxis umzusetzen, ist allerdings nicht immer leicht. Dementsprechend sollte man eigene, interdisziplinäre Akutschmerzdienste einsetzen, die rund um die Uhr für alle Spitalsabteilungen zur Verfügung stehen. Damit kann man die Behandlung postoperativer Schmerzen während und nach Operationen nachhaltig verbessern.


Quelle: Österreichische Schmerzgesellschaft

Tags: KrankenhausPatientenbefragungSchmerzenSchmerzgesellschaft
ShareTweetSend
Rainer Muller

Rainer Muller

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Schmerzpatienten, bei denen schmerzmedizinische Frühinterventionen eine Schmerzchronifizierung verhindern können, sollen identifiziert werden.
Schmerzmedizin

Wirksame Schmerztherapie für Menschen mit chronischen Schmerzen

5. August 2022
Sport unterstützt die Gesundheit in vielerlei Hinsicht. © lzf / shutterstock.com
Kopfschmerzen behandeln

Sport wie Walken und Joggen hilft bei Migräne und Kopfschmerzen

2. August 2022
Bislang gibt es keinen wirklichen medizinischen Beweis, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen Wetter, Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen gibt. © Triff / shutterstock.com
Kopfschmerzen behandeln

Zusammenhang zwischen Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen

2. August 2022
Rückenschmerzen-Ursachen sollten durch eine gründliche Untersuchung abgeklärt werden. Sehr oft liegt eine Axiale Spondyloarthritis, eine chronische Wirbelsäulenerkrankung, vor. © Dima Sidelnikov / shutterstock.com
Rheumatologie

Bei Axialer Spondyloarthritis ist Depression ein häufiges Symptom

2. August 2022
Rosenhonig – altbewährt bei Migräne. © biDaala_studio / shutterstock.com
Ethno-Medizin

Rosenhonig als ergänzende Migräneprophylaxe

27. Juli 2022
Handynacken – Nackenbeschwerden. © gpointstudio / shutterstock.com
Knochen, Muskeln, Gelenke

Handynacken mit diesen sieben wichtigen Tipps vermeiden

26. Juli 2022
Load More

Fokus Schmerztherapien

Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

24. Mai 2022
Fibromyalgie-Syndrom, Weichteilrheuma: Weichteilrheuma. Illustration. © + Montage: AFCOM / Alila Medical Media / shutterstock.com

Fibromyalgie erkennen, wenn der ganze Körper schmerzt

11. Juli 2022
Steife Fingergelenke gehören zu jenen Symptomen, die Vorboten einer enzündlichen Rheuma-Erkrankung, Arthritis, sein können. © Blurry Me / shutterstock.com

Steife Fingergelenke rasch behandeln – auf Rheuma abklären lassen

11. Juli 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzpatienten, bei denen schmerzmedizinische Frühinterventionen eine Schmerzchronifizierung verhindern können, sollen identifiziert werden.

Wirksame Schmerztherapie für Menschen mit chronischen Schmerzen

5. August 2022
Sport unterstützt die Gesundheit in vielerlei Hinsicht. © lzf / shutterstock.com

Sport wie Walken und Joggen hilft bei Migräne und Kopfschmerzen

2. August 2022
Bislang gibt es keinen wirklichen medizinischen Beweis, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen Wetter, Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen gibt. © Triff / shutterstock.com

Zusammenhang zwischen Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen

2. August 2022
Rückenschmerzen-Ursachen sollten durch eine gründliche Untersuchung abgeklärt werden. Sehr oft liegt eine Axiale Spondyloarthritis, eine chronische Wirbelsäulenerkrankung, vor. © Dima Sidelnikov / shutterstock.com

Bei Axialer Spondyloarthritis ist Depression ein häufiges Symptom

2. August 2022
Rosenhonig – altbewährt bei Migräne. © biDaala_studio / shutterstock.com

Rosenhonig als ergänzende Migräneprophylaxe

27. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Bisphosphonate werden Millionen Frauen mit postmenopausalen Osteoporose verschrieben, deren Knochen altersbedingt an Substanz verlieren. © videodoktor / shutterstock.com

Bisphosphonate in der Therapie der postmenopausalen Osteoporose

10. August 2022
Die pflanzlichen Senföle in Kapuzinerkresse und Meerettich entfalten zahlreiche gesunde Wirkungen. © Magdanatka / shutterstock.com

Pflanzliche Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich beeinflussen Stoffwechsel

9. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In