Donnerstag, Juni 8, 2023

Fortschritte in der Behandlung von Schilddrüsenkrebs

Endokrinologen können durch den erfolgreichen Einsatz neuer Medikamente in der Behandlung von Schilddrüsenkrebs deutliche Fortschritte erzielen.

 

Schilddrüsenknoten sind in Deutschland häufig. Etwa jeder vierte Erwachsene ist betroffen. Auch wenn bösartige Veränderungen selten sind, müssen die Knoten abgeklärt werden, um Krebs auszuschließen. Je nach Art des Krebses schließt sich nach der Operation eine Radiojodtherapie an, die allerdings nicht für jede Form von Schilddrüsenkrebs in Frage kommt. Mit neuen Wirkstoffen, den Tyrosinkinase-Hemmern, haben Ärzte nun Medikamente, um den Krebs aufzuhalten.

 

Knoten nur wenigen Fällen bösartig

Nur in wenigen Fällen sind Knoten, die sich in der Schilddrüse bilden, bösartig. „Jeden im Ultraschall oder der Szintigraphie verdächtigen Knoten müssen wir untersuchen, damit ein Schilddrüsenkarzinom rechtzeitig erkannt wird“, sagt Professor Dr. med. Matthias M. Weber, Mediensprecher der DGE und Leiter des Endokrinen und Neuroendokrinen Tumorzentrums der Universitätsmedizin Mainz.

Schilddrüsenkrebs gehört zu den selteneren und in der Regel gut behandelbaren Krebsformen. Pro Jahr diagnostizieren Ärzte bei etwa 7200 Menschen ein Schilddrüsenkarzinom. Rechtzeitig erkannt, seien die Heilungschancen sehr gut, so der Experte der DGE.

 

Radiojodtherapie nach Operation der Schilddrüse

Am häufigsten kommt das sogenannte differenzierte Schilddrüsenkarzinom vor. hier kann nach Operation der Schilddrüse mit einer Radiojodtherapie behandelt werden. „Mit der Radiojodtherapie zerstören wir die nach der Operation verbliebenen Krebszellen und erreichen auch eventuell im Körper ausgetretenen Tumorzellen, also die Metastasen“, erklärt Professor Weber. Damit erreichen Mediziner vor allem beim differenzierten Schilddrüsenkarzinom eine hohe Heilungschance.

Anders als diese Schilddrüsenkarzinome kann das medulläre Schilddrüsenkarzinom, das oft auf einen Gendefekt zurückzuführen ist, nicht mit einer Radiojodtherapie behandelt werden. Prof. Dr. med. Thomas J. Musholt, Leiter der Endokrinen Chirurgie an der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz erklärt: „Bei diesem auch C-Zell Karzinom genannten Tumor entfernen wir das krankhafte Gewebe ebenfalls operativ. Da die C-Zellen jedoch kein Jod speichern, ist eine nachfolgende Radiojodtherapie nicht sinnvoll.“ Eine klassische Chemotherapie, die bei anderen Krebserkrankungen häufig helfe, wirke bei diesem Schilddrüsenkrebs meist nicht, so der Experte.

Aber auch bei den ursprünglich gut auf die Radiojodtherapie ansprechenden Tumorformen kann es im Verlauf der Erkrankung zu einem Wirkungsverlust dieser Therapie kommen, sodass für diese sogenannten Radiojodrefraktären Patienten ebenso wie für Patienten mit medullärem Schilddrüsenkrebs dringend neue Therapieoptionen benötigt werden.

 

Tyrosinkinase-Inhibitoren, wenn Radiojodtherapie nicht hilft

Mit der Entwicklung von sogenannten Tyrosinkinase-Inhibitoren, die sowohl im Tumor als auch in der Tumorumgebung Wachstumssignale ausschalten, haben die Ärzte nun neue Behandlungsmöglichkeiten. So kann mit den beiden Tyrosinkinase-Inhibitoren Sorafenib und Lenvatinib das sogenannte progressionsfreie Überleben, das heißt der Zeitraum, in dem eine definierte Tumorläsion nicht wächst, bei Patienten mit Radiojod-refraktärem Schilddrüsenkrebs deutlich um 6 bis 14 Monate verlängert werden. Eine ähnlich gute Wirksamkeit konnte auch beim fortgeschrittenen medullären Schilddrüsenkrebs mit zwei weiteren neuen Substanzen – Vandetanib und Cabozantinib – gefunden werden. „Wir können nun auch die Patienten, denen die Operation und die Radiojodtherapie nicht helfen kann, wirkungsvoll behandeln“, sagt Professor Musholt.

Die Therapie mit Tyrosinkinase-Inhibitoren kann jedoch eine Reihe von Nebenwirkungen hervorrufen: Bluthochdruck, Durchfälle, Erschöpfung, Appetitlosigkeit, Übelkeit und Gewichtsabnahme sind häufig, und zum Teil schwellen Hände und Füße an. Diese Nebenwirkungen lassen sich jedoch beherrschen. Hier sind Endokrinologen mit onkologischem Schwerpunkt gefragt, betonen die beiden Experten aus Mainz.

Endokrinologie ist die Lehre von den Hormonen, Stoffwechsel und den Erkrankungen auf diesem Gebiet. Hormone werden von endokrinen Drüsen, zum Beispiel Schilddrüse oder Hirnanhangdrüse, aber auch bestimmten Zellen in Hoden und Eierstöcken, „endokrin“ ausgeschüttet, das heißt nach „innen“ in das Blut abgegeben. Im Unterschied dazu geben „exokrine“ Drüsen, wie Speichel- oder Schweißdrüsen, ihre Sekrete nach „außen“ ab. 

 

Terminhinweis:

34. Arbeitstagung der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Endokrinologie (CAEK) und 45. Jahrestagung der Sektion Schilddrüse der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE)

  • Termin: 19. bis 21. November 2015
  • Ort: Hilton Hotel Mainz, Rheinstr. 68, 55116 Mainz

 

Auf der Fachtagung in Mainz diskutieren die Experten auch den Einsatz der neuen Tyrosinkinase-Inhibitoren als wichtigen Fortschritt für die Behandlung des radiojodrefraktären Schilddrüsenkarzinoms.

Weitere Schwerpunkte der Tagung sind die Themen gutartige Strumen, der primäre Hyperparathyreoidismus und die Diagnostik und Therapie von Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenerkrankungen bei Kindern und Jugendlichen.

Weitere Informationen: http://www.caek-sd-dge2015.de/

 

Related Articles

Aktuell

- Advertisement -

Latest Articles

Die Wirkung der Aminosäure Asparagin im Spargel bei Krebs

Pro oder Kontra? Grüner Spargel enthält die Aminosäure Asparagin, die mit ihrer Wirkung eine widersprüchliche Rolle bei Krebs spielt. Laut einiger rezenten Untersuchungen soll (grüner)...

Künstliche Intelligenz in der Augenheilkunde

Künstliche Intelligenz ist in einem so innovativen Fachgebiet wie der Augenheilkunde schon seit geraumer Zeit ein spannendes Thema. Unter dem Strich ist Künstliche Intelligenz (KI)...

Antivirale und antioxidative Wirkungen: warum Schwarzer Holunder gesund ist

Schwarzer Holunder ist mit seinem hohen Gehalt an Anthocyanen sehr gesund und kann uns mit seinen antiviralen Wirkungen gegen viele Infektionen helfen. In den letzten...