Mittwoch, Februar 8, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home CAM-Therapien Psychologie

Ethisches Handeln in der psychologischen Forschung

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
20. Dezember 2022
in Psychologie
Psychologie – ethisches Handeln © Dmytro Zinkevych / shutterstock.com

Psychologie – ethisches Handeln © Dmytro Zinkevych / shutterstock.com

Die Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs) hat nun Empfehlungen für Ethisches Handeln in der psychologischen Forschung veröffentlicht.

Die aktuellen Empfehlungen „Ethisches Handeln in der psychologischen Forschung“ der Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs) richten sich an Forschende, Studierende und Lehrende aus allen Bereichen der Psychologie, und damit auch an Antragstellende und Begutachtende in Ethikkommissionen. Wobei man Qualität in der psychologischen Forschung nur dann gewährleisten kann, wenn diese ethischen Prinzipien folgt. Mit den Empfehlungen setzt Deutsche Gesellschaft für Psychologie ein Zeichen für Qualitätssicherung.. Weiter will man damit Forschenden eine klare Orientierung für ihren Forschungsprozess geben.



 

Ethisches Handeln beginnt in der psychologischen Forschung bereits bei der Studienplanung

Im Forschungsprozess beginnt diese Verantwortungsübernahme bereits bei der Studienplanung. Wer muss beispielsweise bei Untersuchungen mit Jugendlichen zur Smartphone-Nutzung und Stimmungsbeeinflussung einwilligen? Müssen das nur die Jugendlichen selbst tun, nur die Eltern oder beide? Gibt es Risiken bei der Teilnahme an bestimmten psychologischen Experimenten, zum Beispiel durch das Ausfüllen von Selbsteinschätzungsfragebögen – und falls ja, muss man darüber aufklären?

Auf Basis der bereits im Jahr 2004 formulierten berufsethischen Richtlinien, die Leitlinien sowohl für die berufliche Praxis als auch für die Forschung formulieren, behandeln die Empfehlungen vor allem die ethischen Prinzipien, die in der Forschung mit Menschen relevant sind.

Einerseits bieten die Autoren den Forschenden verschiedene Good Practice-Beispiele für ethische Entscheidungen. Andererseits bieten die Leitlinien konkrete Hilfestellungen durch Checklisten und Musterbeispiele, die Forschende für eigene Ethikanträge nutzen können.



 

Elementare Prinzipien

Im Grunde genommen beschreiben die Empfehlungen » Ethisches Handeln in der psychologischen Forschung « vier international anerkannte elementare Prinzipien. An diese angelehnt sollte eine ethisch vertretbare Forschung erfolgen.

  • Respekt vor Selbstbestimmung: Versuchspersonen müssen freiwillig in allen Phasen und Teilen einer wissenschaftlichen Untersuchung teilnehmen, die Studienautoren müssen dass jederzeit respektieren.
  • Nichtschädigung: Psychologen müssen die Privatsphäre von Versuchspersonen sichernj und erhaltene Informationen vertraulich behandeln.
  • Fürsorge: Forscher müssen Würde und Integrität der Versuchspersonen wahren.
  • Gerechtigkeit: schlußendlich müssen sie die Versuchspersonen fair behandeln.

Die Empfehlungen der DGPs verdeutlichen, unter welchen Bedingungen eine Studie als ethisch unbedenklich einzustufen ist. Dazu werden insbesondere auch die Kriterien transparent gemacht, die bei der Beurteilung von Anträgen von der Ethikkommission der DGPs angelegt werden. Sie dienen dadurch als Unterstützung für Antragstellende und für Vertreterinnen und Vertreter lokaler Ethikkommissionen an den Universitäten.




Quelle:

Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs e.V.) www.dgps.de

Tags: PraxisPsychologenPsychologie
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Betroffene werden durch ein falsches Körperbild in eine Magersucht getrieben. © Stefan Redel / shutterstock.com
Psychologie

Magersüchtige interpretieren die Bilder ihres eigenen Körpers oft falsch

9. Januar 2023
Auch wenn bisherige Studien bereits zeigten, dass sehr attraktive Gesichter den Blick auf sich ziehen, so konnte die Forschergruppe erstmals zeigen, dass es sich dabei um einen sehr sensitiven Effekt handelt. © Anatolii Riepin / shutterstock.com
Psychologie

Attraktive Gesichter haben einen evolutionären Vorteil

9. Januar 2023
Prof. Dr. Andreas König über Empathie.
Psychologie

Empathie bei Führungskräften kann in Krisensituationen negativ sein

7. Januar 2023
Die positive psychische Gesundheit mit Wohlbefinden, Zufriedenheit und Erfolg steigt in unseren Breiten steigt mit zunehmendem Alter. © wavebreakmedia / shutterstock.com
Psychologie

Psychische Gesundheit beeinflusst Wohlbefinden, Erfolg und Zufriedenheit

3. Januar 2023
Die erste Liebe ist sehr oft mit negativen Erlebnissen verbunden. © elysart / shutterstock.com
Frauengesundheit

Die erste Liebe bringt oft auch negative Erfahrungen

2. Januar 2023
Das aus dem Buddhismus stammende Konzept Achtsamkeit ist im Westen angekommen. © Napalai Studio / shutterstock.com
Psychologie

Achtsamkeit – Konzept aus der buddhistischen Psychologie

21. Dezember 2022
Load More
ADVERTISEMENT

Psyche, Nerven, Gehirn

Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

20. September 2022
Schwindel am Morgen durch rasche Senkung des Blutdrucks kann sehr gefährlich sein. © chubphong / shutterstock.com

Schwindel am Morgen kann ein ernsthaftes Alarmzeichen sein

20. September 2022
Schlechter Schlaf ist oft die Ursache für Kopfschmerzen am Morgen. © Twinsterphoto / shutterstock-com

Unterschiedliche Ursachen für Kopfschmerzen am Morgen

21. Oktober 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Psychologie, Psychiatrie und Neurologie

Die Zusammenhänge zwischen Depression und Bluthochdruck sind Gegenstand aktueller Forschung mit unterschiedlichen physiologischen Theorien. © corbac40 / shutterstock.com

Depression und Bluthochdruck als Risikofaktor für Herz-Kreislauf

3. Februar 2023
Leichte kognitive Störung – mit Minderung von Merkfähigkeit, Aufmerksamkeit oder Denkvermögen – stellt ein Hochrisiko für Alzheimer © naeblys / shutterstock

Leichte kognitive Störung – eine Vorstufe zu Alzheimer

31. Januar 2023
Die Freiburger Ärzte stimulierten mit Elektroden eine Region im Gehirn, die an der Wahrnehmung von Freude beteiligt ist. Dadurch wurde die Depression bei sieben der acht behandelten Patienten gelindert. © Universitätsklinikum Freiburg

Tiefe Hirnstimulation gegen schwerste Depressionen

26. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Das Spurenelement Selen ist für seine antioxidative Wirkung berühmt. © Antoine2K / shutterstock.com

Spurenelement Selen: positive Wirkung für Körper, Psyche und Wohlbefinden

8. Februar 2023
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

8. Februar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2023
MDMDFSS
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728 
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen