Dienstag, März 25, 2025

Smartphone-Nutzung: Wie viel ist normal?

Problematischer als die Dauer der Smartphone-Nutzung wird das permanente Eintreffen von Nachrichten und die damit verbundenen Unterbrechungen bewertet.

Ein Leben ohne Internet und Smartphone? Für viele von uns ist das kaum noch vorstellbar. In Sekundenschnelle rufen wir Informationen auf oder verschicken Nachrichten – geschäftlich wie privat, oft in dem Glauben unsere Zeit sinnvoll zu nutzen. Die digitalen Errungenschaften haben jedoch auch eine Kehrseite: „Die permanente Verfügbarkeit von Nachrichten, Informationen und Spielen bietet ein Ablenkungspotenzial, dem nicht jeder widerstehen kann“, sagt Professor Dr. Christian Montag von der Universität Ulm. Beziehungsprobleme oder Einbußen der geistigen Leistungsfähigkeit können die Folge sein. In der Fachzeitschrift „PiD Psychotherapie im Dialog“ (Georg Thieme Verlag, Stuttgart. 2017) erklärt er, wann der Smartphone-Nutzung problematisch wird und wie man der Existenz als „Smartphone-Zombie“, kurz Smombie, entgehen kann.

Fast drei Stunden täglich verbringt der durchschnittliche Smartphone-Nutzer mit seinem Handy, wie Montag in einer eigenen Studie zeigen konnte. Das impliziert eine permanente gedankliche Beschäftigung mit dem Gerät und dessen Inhalten. „Die reine Dauer der Nutzung ist noch kein Hinweis auf eine „Handy-Sucht“, kann jedoch bereits auf einen Kontrollverlust hindeuten“, betont der Ulmer Wissenschaftler.

Problematischer als die Dauer der Nutzung bewertet er das permanente Eintreffen von Nachrichten und die damit verbundenen Unterbrechungen. Gerade Dienste wie WhatsApp machten es nahezu unmöglich, sich über einen längeren Zeitraum auf eine Aufgabe zu konzentrieren. „Genau dies aber ist die Voraussetzung für produktives Lernen und Arbeiten“, erklärt Professor Montag. Nur ohne Unterbrechungen könne man einen „Flow“ erreichen. Der Begriff stammt aus der (Arbeits-)Psychologie und bezeichnet einen Zustand, in dem man Raum und Zeit vergisst, sich seiner Aufgabe völlig widmet und sich ihr gewachsen fühlt. Ständige Handy-Signale führten jedoch dazu, dass diese Phasen produktivsten und auch befriedigendsten Arbeitens und damit Glück kaum erfahren werden.

Schon diese Unterbrechungen, in denen man vielleicht sogar eher widerwillig zum Handy greift, wären Grund genug, die Intensität der Smartphone-Nutzung zu überdenken. Wer sein Handy unkontrolliert nutzt, ständig durch das Gerät abgelenkt wird und unruhig wird, sobald das Gerät einmal nicht greifbar ist, sollte versuchen seinen Smartphone-Konsum zu reduzieren.

Damit das gelingen kann, hat Professor Christian Montag eine Reihe einfacher Tipps zusammengestellt:

  • Nutzen Sie Ihr Smartphone nicht als Uhr oder Wecker! Die Versuchung ist zu groß, bei jedem Blick auf die Zeit auch gleich noch ein paar Nachrichten zu lesen und zu beantworten.
  • Legen Sie Ihr Smartphone während der Arbeit außer Reichweite und schalten Sie akustische Signale stumm. Auch die automatische E-Mail-Anzeige am Computer sollte ausgeschaltet werden beziehungsweise das Mailfenster geschlossen werden, wenn man zum Beispiel an einem Text oder etwas Ähnlichem arbeitet.
  • Auch während Wartezeiten – etwa an der Bushaltestelle oder auf längeren Zugfahrten – rät Christian Montag dazu, immer wieder Handy-Pausen einzulegen. „Phasen scheinbaren Nichtstuns sind förderlich für die Kreativität und lassen uns oft lange gesuchte Lösungen für Probleme finden“, sagt der Ulmer Psychologe.
  • Als absolutes No-Go sollte es gelten, in geselliger Runde zum Smartphone zu greifen. Montags einfache Lösung: Der erste, der dies tut, muss eine Runde ausgeben!

Mit ein wenig Selbstdisziplin können diese Umstellungen leicht gelingen – und es bleibt wieder mehr Zeit, dem klassischen römischen Ideal des „Carpe Diem“ zu folgen und den Tag besser zu nutzen.

C. Montag:
Wie viel Smartphone-Nutzung ist normal?
PiD Psychotherapie im Dialog 2017; 18 (1); S. 46–50

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Pflanzentherapie

Schwarzer Knoblauch: Gut fürs Herz ohne Körper- oder Mundgeruch

Schwarzer Knoblauch macht es möglich, dass man die vorteilhafte Knoblauch-Wirkung auf das Herz nutzt ohne unangenehmen Körper- oder Mundgeruch. Schwarzer Knoblauch macht es möglich, denn...
- Advertisement -

Related Articles

Gute Wirkung von Rosenöl gegen Depressionen und Stress

Positive Wirkung der Rose auf die Psyche: die alternative Anwendung von Rosenöl, ist auch gegen Depressionen und Stress zu empfehlen. Die aufhellende Wirkung von Rosenöl auf...

Wurzelwerk und Wildfrüchte

Wurzelwerk und Wildfrüchte: Entdeckungsreise in die Welt der Naturkräfte Taucht ein in das faszinierende Universum der Wurzeln und Wildfrüchte an diesem inspirierenden Wochenende mit Barbara,...

Teufelskralle: Schmerzmittel mit natürlicher Wirkung gegen Entzündungen und Schmerzen

Teufelskralle zeigt als Schmerzmittel gute Wirkung, als unterstützende Therapie hilft es gegen Schmerzen und Entzündung bei Rheuma-Erkrankungen. Unter dem Strich sind Heilpflanzen, pflanzliche Mittel oder Arzneipflanzen gegen Rheuma...