Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home LEBENSART Sport und Bewegung

Erfolgreicher Cybathlon Testlauf

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
8. August 2015
in Sport und Bewegung
Die Muskelaktivität im Arm wird in die entsprechende Bewegung der Prothese umgewandelt. © ETH Zürich/Alesandro Della Bella

Die Muskelaktivität im Arm wird in die entsprechende Bewegung der Prothese umgewandelt. © ETH Zürich/Alesandro Della Bella

Erfolgreicher Cybathlon Testlauf

 

Im Herbst 2016 findet in Zürich der erste Cybathlon statt, an dem sich körperlich eingeschränkte Menschen aus aller Welt mithilfe neuster Assistenztechnologien einen einzigartigen Wettkampf liefern. Die ETH Zürich empfing nun 30 beteiligte Teams aus 15 Ländern zu einem Probelauf in der Swiss Arena in Kloten.

Sich am Morgen ein Stück Brot abschneiden, eine Tasse Kaffee einschenken und sich damit an den Küchentisch setzen, gehört für die meisten zum Alltag – diese vermeintlichen Kleinigkeiten jedoch ohne fremde Hilfe bewerkstelligen zu können, ist für Menschen mit körperlichen Behinderungen wie etwa amputierten Gliedmassen alles andere als selbstverständlich. Gemäss WHO sind rund 15 Prozent der Weltbevölkerung mehr oder weniger stark physisch eingeschränkt. Um die Hürden des Alltags selbständig meistern zu können, sind viele Personen mit Behinderungen auf Assistenzsysteme angewiesen. Hier setzt der Cybathlon an, dessen Ziel es ist, die Entwicklung solcher Systemen durch einen Wettkampf spielerisch voranzutreiben.

Alltägliche Hürden als Ausgangspunkt

Im Gegensatz zu Veranstaltungen wie den Paralympics stehen beim Cybathlon Nicht-Sportler mit Behinderungen im Zentrum. Die unterschiedlichen Parcours fokussieren ganz bewusst auf Aufgabenstellungen, die man aus dem täglichen Leben kennt.

„Bereits heute ist die Technik punktuell weit fortgeschritten“, erklärt Robert Riener, Professor an der ETH Zürich und Initiator des Cybathlons. „Aber wenn wir die Alltagstauglichkeit als Ausgangspunkt nehmen, wird klar, dass die Forschung und Entwicklung noch grosse Fortschritte machen müssen“.

Querschnittgelähmte Piloten liefern sich mittels künstlich erzeugten Muskelkontraktionen ein Velorennen. © ETH Zürich/Alesandro Della Bella
Querschnittgelähmte Piloten liefern sich mittels künstlich erzeugten Muskelkontraktionen ein Velorennen. © ETH Zürich/Alesandro Della Bella

Teams fordern – Zuschauer begeistern

Nicht nur für die teilnehmenden Gruppen, auch für die Organisatoren des Cybathlons war der Probedurchlauf ein voller Erfolg, da sie feststellen konnten, was funktioniert und was bis 2016 noch angepasst werden muss. Ihr Augenmerk legten sie dabei besonders auf die Ausgestaltung der Parcours: Die Aufgabenstellungen sollen alltagsrelevant sein, die teilnehmenden Teams fordern und zudem den Zuschauern einen attraktiven Wettkampf bieten. Bei den sechs verschiedenen Disziplinen zeigten sich im Probelauf grosse Unterschiede: So wurden die Hindernisparcours für motorisierte Arm- oder Beinprothesen bereits relativ gut und schnell bewältigt. Die sogenannten Piloten balancierten erfolgreich auf Balken oder deckten den Frühstückstisch. Bei den elektrischen Rollstühlen hingegen zeigten sich Schwierigkeiten: Keines der vier teilnehmenden Teams konnte alle Hürden überwinden und lediglich ein Rollstuhl war in der Lage, Treppen zu steigen. Viele Prototypen weisen eine „Inselbegabung“ auf, sprich sie können eine der sechs Aufgaben des Parcours besonders gut lösen, haben aber noch Entwicklungspotential bei den übrigen Aufgaben.Inhalt.

Zwischen Austausch und Wettkampf

Als wertvoll empfanden die teilnehmenden Teams den Austausch mit anderen Technikherstellern und Forschungsgruppen. „Am Probedurchlauf des Cybathlons hatten wir die einmalige Gelegenheit, mit anderen Forschern gemeinsame Entwicklungsinteressen und mögliche Kooperationen zu besprechen“, sagt Matjaz Mihelj von der University of Ljubljana, Slowenien.

Doch der Cybathlon ist auch Wettkampf. Neben dem kollegialen Austausch und dem gemeinsamen Ziel, Menschen mit Einschränkungen künftig bessere Hilfsmittel anbieten zu können, war durchaus auch der kompetitive Charakter der Veranstaltung zu spüren. Dass gerade auch dieser gegenseitige Ansporn wichtig ist, um voran zu kommen, hält Luca Tonin von der University of Padova, Italien, fest: „Ich glaube fest daran, dass der Cybathlon die Technologieanbieter dazu anregt, die Entwicklung neuer Lösungen voranzutreiben – damit könnten neue Meilensteine in der Forschung gesetzt werden.“

Ironischerweise stellten aber auch die im Stadion vorhandenen baulichen Hindernisse die Organisatoren und die Teilnehmenden auf die Probe und machten einmal mehr bewusst, dass es an zwei verschiedenen Fronten zu kämpfen gilt. „Wir von der Forschung müssen die Technologie vorantreiben, aber die Gesellschaft insgesamt muss dafür sorgen, dass bauliche und technische Barrieren abgebaut und beseitigt werden“, betont Robert Riener.

Mit Hochdruck in Richtung Cybathlon 2016

Rund drei Viertel der bisher 54 zum Cybathlon angemeldeten Teams sind Gruppen aus Forschungslabors. Diese Teams werden ihre Prototypen über die kommenden 14 Monate hinweg mit Hochdruck verbessern. „Die am Probedurchlauf vorgestellte Technologie ist auf dem neusten Stand der Technik, und es scheint, dass der Wettbewerb im nächsten Jahr ein Muss werden wird für Forschende, die im Bereich der technologischen Hilfsmittel arbeiten“, prophezeit Matjaz Mihelj. Aber auch das hat der Probelauf gezeigt: Die beste Technik funktioniert nicht ohne einen geübten Piloten. Man darf gespannt sein, mit welch ausgeklügelten Ideen die Teams im Herbst 2016 antreten.

Cybathlon

Der Cybathlon findet am 8. Oktober 2016 in der Swiss Arena in Kloten statt. Bei der Veranstaltung messen sich in unterschiedlichem Masse körperlich eingeschränkte Menschen mithilfe neuster Assistenztechnologien in einem einzigartigen Wettkampf. Die antretenden Teams bestehen jeweils aus dem Technologieentwickler und mindestens einem sogenannten „Piloten“, der das technische Hilfsmittel steuert. Die eingesetzten technischen Hilfsmittel können entweder bereits auf dem Markt erhältliche Produkte oder Prototypen aus Forschungslabors sein.

Der Wettkampf selbst setzt sich aus sechs unterschiedlichen Disziplinen zusammen, an denen jeweils 8 bis 16 Teams teilnehmen:

  • Hindernisparcours mit motorisierten Beinprothesen
  • Geschicklichkeitsparcours mit motorisierten Armprothesen
  • Hindernisparcours mit angetriebenen Exoskeletten
  • Hindernisparcours mit elektrischen Rollstühlen
  • Radrennen mit elektrischer Muskelstimulation
  • Gedankengesteuertes Computerspiel («Brain-Computer-Interfaces»)

Das Ziel des Cybathlon ist es, eine Plattform zu bieten, um die Entwicklung von Assistenzsystemen zu fördern, die Menschen mit Behinderung im Alltag optimal unterstützen. Gleichzeitig will der Cybathlon Barrieren zwischen der Öffentlichkeit, Menschen mit Behinderungen und Technologieentwicklern abbauen.

 

Quelle: https://www.ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2015/08/probelauf-…

Tags: CybathlonProthesen sportlicher WettkampfProthetikProthetik neueste Technologie
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Wasser, Mineralwasser © Tarasyuk Igor / shutterstock.com
Sport und Bewegung

Bei Sport und hohen Temperaturen regelmässig und ausreichend trinken

7. August 2022
Tanzen – als Sport und Bewegung – macht nicht nur Spaß, sondern fördert auch die Koordinationsfähigkeit und die Gedächtnisleistung. © Ruslan Guzov / shutterstock.com
Gesund älter werden

Sport und Bewegung verlangsamt den Alterungsprozess

3. August 2022
Bio-Doping mit Rote Bete als Saft hat unterstützende Wirkung auf Leistungssteigerung und Ausdauer beim sportlichen Training. © Maridav / shutterstock.com
Ernährung

Bio-Doping mit Rote Beete beim Sport für Leistungssteigerung, Kraft, Ausdauer und Fitness

26. Juli 2022
Krafttraining mehrmals wöchentlich hilft bei der Senkung der gegen Blutdruckwerte. © Sisacorn / shutterstock.com
Herz und Gefäße

Krafttraining bei arterieller Hypertonie für bessere Blutdruckwerte

15. Juli 2022
Barfuß gehen und laufen ist eine er natürlichsten und einfachsten Möglichkeiten, die Füße und deren Muskeln und Gelenke zu trainieren beziehungsweise abzuhärten, aber auch um den Rücken der Haltung gutes zu tun.
Knochen, Muskeln, Gelenke

Barfuß gehen und laufen ist gesund für Rücken und Füße

15. Juli 2022
Zum Thema Sport und Schmerzen gibt es zahlreiche unterschiedliche Sichtweisen. © Daxiao Productions / shutterstock.com
Sport und Bewegung

Sport und Bewegung für mehr Kraft und Ausdauer helfen uns gegen chronische Schmerzen

15. Juli 2022
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

10. Juli 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

24. Mai 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

12. Juli 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. Juli 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzpatienten, bei denen schmerzmedizinische Frühinterventionen eine Schmerzchronifizierung verhindern können, sollen identifiziert werden.

Wirksame Schmerztherapie für Menschen mit chronischen Schmerzen

5. August 2022
Sport unterstützt die Gesundheit in vielerlei Hinsicht. © lzf / shutterstock.com

Sport wie Walken und Joggen hilft bei Migräne und Kopfschmerzen

2. August 2022
Bislang gibt es keinen wirklichen medizinischen Beweis, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen Wetter, Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen gibt. © Triff / shutterstock.com

Zusammenhang zwischen Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen

2. August 2022
Rückenschmerzen-Ursachen sollten durch eine gründliche Untersuchung abgeklärt werden. Sehr oft liegt eine Axiale Spondyloarthritis, eine chronische Wirbelsäulenerkrankung, vor. © Dima Sidelnikov / shutterstock.com

Bei Axialer Spondyloarthritis ist Depression ein häufiges Symptom

2. August 2022
Rosenhonig – altbewährt bei Migräne. © biDaala_studio / shutterstock.com

Rosenhonig als ergänzende Migräneprophylaxe

27. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Bisphosphonate werden Millionen Frauen mit postmenopausalen Osteoporose verschrieben, deren Knochen altersbedingt an Substanz verlieren. © videodoktor / shutterstock.com

Bisphosphonate in der Therapie der postmenopausalen Osteoporose

10. August 2022
Die pflanzlichen Senföle in Kapuzinerkresse und Meerettich entfalten zahlreiche gesunde Wirkungen. © Magdanatka / shutterstock.com

Pflanzliche Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich beeinflussen Stoffwechsel

9. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In