Sonntag, September 24, 2023

Ende der Ausschreibungen für Krebsmedikamente gefordert

Ärzte und Apotheker fordern Ende der Ausschreibungen für Krebsmedikamente.

Ärzte und Apotheker in Deutschland wollen gemeinsam die bestehende, effiziente und schließlich auch lebenswichtige Krebsmedikamente-Versorgung der Patienten erhalten. Die Heilberufler fordern deshalb den Gesetzgeber auf, ab sofort keine Exklusivausschreibungen von Krankenkassen unter Apothekern für Zytostatika-Zubereitungen zu Lasten der gesetzlich krankenversicherten Patienten mehr zuzulassen. Solche Exklusivverträge gefährden die Versorgungsqualität, schränken den Patientenwillen ein und erhöhen das Risiko von Lieferengpässen. Das ist der Tenor eines gemeinsamen Papiers von acht Fachgesellschaften und Verbänden von Ärzten und Apothekern, das heute in Berlin vorgestellt wurde. Zytostatika sind Medikamente gegen Krebserkrankungen, die als Spezialrezepturen für jeden Patienten einzeln angefertigt werden müssen. Bundesweit erfüllen ca. 300 öffentliche Apotheken die besonderen Anforderungen an ebendiese Herstellung in einem Reinraumlabor gemäß § 35 Apothekenbetriebsordnung.

 

Exklusivverträge sparen Krebsmedikamente-Versorgungsstruktur kaputt

„Exklusivverträge für Zytostatika-Rezepturen zerstören die flächendeckende Versorgungstruktur. Nach jeder Ausschreibungsrunde bleiben weniger Gewinner übrig und immer mehr Spezialapotheker müssen aufgeben“, sagt Fritz Becker, Vorsitzender des Deutschen Apothekerverbandes e.V. (DAV): „Der Gesetzgeber muss bald handeln und solche Ausschreibungen verbieten: Es kann nicht sein, dass die Krankenkassen die Zytostatika-Versorgung kaputt sparen.“ Ähnlich äußert sich Prof. Dr. med. Stephan Schmitz, Vorstandsvorsitzender des Berufsverbandes der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.V. (BNHO): „Mit Ausschreibungen dringen die Kassen nicht nur in die Entscheidungskompetenz des Arztes ein, sondern auch in das besonders geschützte Vertrauensverhältnis von Arzt und Patient. Das ist aus Sicht der niedergelassenen Hämatologen und Onkologen nicht akzeptabel.“ Dr. Klaus Peterseim, Präsident des Verbandes der Zytostatika herstellenden Apotheker und Apothekerinnen e.V. (VZA), erklärt: „Eine ordentliche Patientenversorgung mit individueller Überprüfung und Beratung durch die Apotheken gerät durch die Ausschreibungen in den Hintergrund. Die einheitliche und multiprofessionelle Zusammenarbeit bei Chemotherapien zwischen onkologischen Praxen und hochqualifizierten Apotheken wird durch Exklusivausschreibungen vernichtet.“

Weitere Informationen und das Verbändepapier unter www.abda.de

Related Articles

Aktuell

Alkoholismus: Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol

Der zweithäufigste Grund nach Herzinsuffizienz für einen stationären Krankenhausaufenthalt sind psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol. Unter dem Strich ist der Konsum von Alkohol in unserer...
- Advertisement -

Latest Articles

Arthrose erkennen und behandeln

Schmerzfreie und selbstständige Mobilität ist ein entscheidender Faktor für die Lebensqualität im Alter. Gelenkerkrankungen wie Arthrose sollten deshalb rechtzeitig erkannt und behandelt werden. Vorbeugende...

Die Pfefferminze – jahrtausendealte Heilpflanze mit bewährter Wirkung

Vor allem bei Erkältung, Magen-Darm-Beschwerden sowie Kopfschmerzen hat sich die Wirkung der Heilpflanze Pfefferminze und von Pfefferminzöl bestens bewährt. Die Pfefferminze ist eine Heilpflanze, die...

Senföl, Senfölglykoside: Wirkung als natürliche Antibiotika und gegen Krebs

Senföl, Senfölglykoside, in Meerrettich (Wasabi), Brunnenkresse und Kapuzinerkresse zeigen Wirkung gegen Viren und gegen Bakterien als natürliche Antibiotika. Im Grunde genommen forscht man schon seit längerer...