Montag, Januar 30, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Innere Medizin

Edoxaban verbessert die Prognose für Patienten mit Vorhofflimmern

Axel Rhindt by Axel Rhindt
4. Juni 2020
in Innere Medizin, Wirkstoffe und Arzneimittel
Strukturformel von Edoxaban

Strukturformel von Edoxaban

Der einmal täglich einzunehmende direkte Faktor Xa-Hemmer Edoxaban könnte betroffene Patienten helfen, die Prognose bei Vorhofflimmern zu verbessern.

Edoxaban wurde im Juni 2015 die EU-Zulassung erteilt für die Prävention von Schlaganfall. Dementsprechend verschreiben Ärzte den Xa-Hemmer Edoxaban zur Hemmung der Blutgerinnung bei systemischer Embolie bei erwachsenen Patienten mit nicht-valvulärem Vorhofflimmern mit einem oder mehreren Risikofaktoren. Dazu zählen Herzinsuffizienz und Bluthochdruck, ein Alter von ≥75 Jahren. Außerdem Diabetes Mellitus, ein vorhergehender Schlaganfall sowie eine transitorische ischämische Attacke (TIA).

Zudem ist Edoxaban auch für die Behandlung von Tiefvenenthrombose (TVT) und Lungenembolie (LE) zugelassen. Schließlich kommt der Wirkstoff auch zur Prävention einer wiederkehrender Tiefvenenthrombose und einer Lungenembolie bei Erwachsenen zum Einsatz.

Aktuelle Daten bestätigten auch die Hypothese, dass Edoxaban bei Patienten mit Vorhofflimmern und Diabetes wirksam und sicher ist und damit sein Einsatz gerechtfertigt ist.

 

Aktuelle ESC-Leitlinien

Unter dem Strich unterstreicht die aktuelle Leitlinie der European Society of Cardiology (ESC) zum Management von Vorhofflimmern die Bedeutung der Prävention von Schlaganfall. Außerdem betont die Fachgesellschaft die Wichtigkeit einer dahingehender Implementierung eines integrierten Versorgungsansatzes in den Gesundheitssystemen.

Die aktuelle Leitlinie spiegelt zudem ältere Empfehlungen wider, die ebenfalls zum dringenden Handeln aufgefordert hatten. Denn so sollten Ärzte beziehungsweise Spezialisten die Auswirkungen von Vorhofflimmern (VHF) in Europa reduzieren können.

Jedenfalls schätzen Experten für Europa, dass die Prävalenz von Vorhofflimmern bis zum Jahr 2060 auf etwa 18 Millionen Fälle ansteigen und sich damit mindestens verdoppeln wird. (3) Hierbei könnte der Faktor-Xa-Inhibitor Edoxaban dazu beitragen, die Prognose für die betroffenen Patienten zu verbessern.

Führende medizinische sowie gesundheitsökonomische Experten weisen auf den großen Bedarf einer verbesserten Vorhofflimmern-Detektion sowie Vorhofflimmern-Diagnose hin. Dementsprechend sollte sich das öffentliche Bewusstsein für Vorhofflimmern verbessern sowie ein stichprobenartiges bzw. gezieltes Screening auf Vorhofflimmern eingeführt werden. Schließlich ist auch Bedarf für eine kontinuierliche Verbesserung der personalisierten Behandlung auf der Grundlage von Biomarkern gegeben.

 

Empfehlungen zu medikamentösen Therapien mit Edoxaban, Apixaban, Dabigatran sowie Rivaroxaban sowie anderen interventionellen Behandlungsoptionen der Schlaganfallprophylaxe von Vorhofflimmern-Patienten

Schließlich weisen die Empfehlungen für die Gesundheitssysteme auf die aktuelle Evidenzlage zur Effektivität der medikamentösen Therapien sowie zu anderen interventionellen Behandlungsoptionen der Schlaganfallprophylaxe von Vorhofflimmern-Patienten hin.

Daher präferiert die aktuelle ESC-Leitlinie – in Übereinstimmung damit sowie entsprechend den jüngsten therapeutischen Entwicklungen – die Anwendung der Nicht-VKA oralen Antikoagulanzien (NOAKs) gegenüber den Vitamin-K-Antagonisten zur Prophylaxe von Schlaganfällen bei Vorhofflimmern-Patienten (Klasse-IA-Empfehlung). Schließlich gehören zu den NOAKs bei Vorhofflimmern die Arzneistoffe Edoxaban, Apixaban, Dabigatran sowie Rivaroxaban.


Literatur:

Schäfer A, Flierl U, Berliner D, Bauersachs J. Anticoagulants for Stroke Prevention in Atrial Fibrillation in Elderly Patients [published online ahead of print, 2020 Apr 29]. Cardiovasc Drugs Ther. 2020;10.1007/s10557-020-06981-3. doi:10.1007/s10557-020-06981-3

Russo V, Attena E, Rago A, et al. Clinical Outcome of Edoxaban vs. Vitamin K Antagonists in Patients with Atrial Fibrillation and Diabetes Mellitus. Results from a Multicenter, Propensity-Matched, Real-World Cohort Study. J Clin Med. 2020;9(6):E1621. Published 2020 May 27. doi:10.3390/jcm9061621

Almengló C, Mosquera-Garrote N, González-Peteiro M, Ramón González-Juanatey J, Álvarez E. Edoxaban’s contribution to key endothelial cell functions [published online ahead of print, 2020 May 31]. Biochem Pharmacol. 2020;114063. doi:10.1016/j.bcp.2020.114063

Kirchhof P et al. 2016 ESC Guidelines for the management of atrial fibrillation developed in collaboration with EACTS. European Heart Journal. doi:10.1093/eurheartj/ehw210.

Lichten C, Castle-Clarke S, Manville C, Horvath V, Robin E, Krapels J, Parks S, Sim M, van Zijverden O, Chataway J (2015). The future of anticoagulation management in atrial fibrillation in Europe: An assessment of today’s challenges with recommendations for the future. RAND Corporation. 2 June 2015. Verfügbar unter: www.rand.org/pubs/research_reports/RR1053.html

Krijthe BP, et al. ‘Projections on the number of individuals with atrial fibrillation in the European Union from 2000 to 2060.’ European Heart Journal 2013; 34; (35): 2746-51.

Camm A et al. Guidelines for the management of atrial fibrillation: the Task Force for the Management of Atrial Fibrillation of the European Society of Cardiology (ESC). European Heart Journal. 2010; 31: 2369-429.

Lamassa M et al. Characteristics, Outcome, and Care of Stroke Associated With Atrial Fibrillation in Europe Data From a Multicenter Multinational Hospital-Based Registry (The European Community Stroke Project). Stroke 2001; 32: 392-8.

National Heart, Lung and Blood Institute – What is Atrial Fibrillation. Verfügbar unter: http://www.nhlbi.nih.gov/health/dci/Diseases/af/af_diagnosis.html. [Letzter Zugriff: September 2016].

Iqbal MB et al. Recent developments in atrial fibrillation. BMJ. 2005; 330(7485): 238-43.

Ball J et al. Atrial fibrillation: Profile and burden of an evolving epidemic in the 21st century. Int J Card. 2013; 167: 1807-24.

Tags: LungenemboliePraxisSchlaganfallSchlaganfallpräventionTiefvenenthromboseVorhofflimmern
ShareTweetSend
Axel Rhindt

Axel Rhindt

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Die individuelle Ermittlung der Dosierung bei der Opiat-Therapie geschieht durch Austestung. © David Smart / shutterstock.com
Schmerzmedizin

Schnell und ausreichend: effektive Dosierung bei der Therapie mit Opiate

26. Januar 2023
Durch medikamentöse Bludrucksenkung entstandene Magnesiumdefizite sollten durch Magnesium-Supplementierung kompensiert werden. © antoine2k / shutterstock.com
Orthomolekulare Medizin

Magnesiummangel bei Diabetes mellitus vermeiden

19. Januar 2023
Mehr als 90 Minuten Mittagsschläfchen erhöht cdas Risiko für einen Schlaganfall um 25 Prozent. © Mascha Tace / shutterstock.com
Neurologie

Zu viel Schlaf kann das Risiko für Schlaganfall erhöhen

19. Januar 2023
Frauenherzen haben heutzutage ein höheres Risiko für einen tödlichen Herzinfarkt. © Sebastian Kaulitzki / shutterstock.com
Frauengesundheit

Hohes Risiko für Herzkrankheiten: Frauen reagieren sensibler auf Stress

17. Januar 2023
Morbus Paget © Montage Afcom.at
Knochen, Muskeln, Gelenke

Morbus Paget – oft unerkannte Knochenerkrankung

14. Januar 2023
Auch eine milde Hypertonie ist keineswegs harmlos. Die Therapie besteht immer im Umsetzen von Allgemeinmaßnahmen. © rosmary / flickr.com
Herz und Gefäße

Auch milde Hypertonie steigert bereits Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

11. Januar 2023
Load More
ADVERTISEMENT

Innere Medizin

Mehr als 90 Minuten Mittagsschläfchen erhöht cdas Risiko für einen Schlaganfall um 25 Prozent. © Mascha Tace / shutterstock.com

Zu viel Schlaf kann das Risiko für Schlaganfall erhöhen

19. Januar 2023
Frauenherzen haben heutzutage ein höheres Risiko für einen tödlichen Herzinfarkt. © Sebastian Kaulitzki / shutterstock.com

Hohes Risiko für Herzkrankheiten: Frauen reagieren sensibler auf Stress

17. Januar 2023
Bei den meisten Infektionen mit Tuberkulose breiten sich die Bakterien in der Lunge aus. © Tatiana Shepeleva / shutterstock.com

Infektionen mit Tuberkulose bleiben weltweit ein Problem

16. Januar 2023

Schnellsuche

No Result
View All Result

Innere Medizin

Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

22. Oktober 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

20. September 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

20. September 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Mann verzweifelt_mapo_japan©shutterstock

Suchtprävention: Problematisches Verhalten frühzeitig erkennen und unterbinden

30. Januar 2023
Die öligen Samen der Nachtkerze kamen schon vor Jahrhunderten als Pflanzenbrei gegen Geschwüre und Hautkrankheiten zum Einsatz, ein krampflösender Aufguss aus den Sprossen sollte weiter bei Magen-Darm-Beschwerden helfen. © Nick Pecker / shutterstock.com

Nachtkerzensamen, Nachtkerzenöl: gute Wirkung der Heilpflanze Nachtkerze

30. Januar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2023
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen