Samstag, Dezember 9, 2023

Dicke Männer belasten ihr Herz mehr als Frauen

Das Herz von Männern und Frauen ist durch Übergewicht unterschiedlich stark belastet, dicke Männer haben eine schlechtere Herzgesundheit als Frauen.

Übergewichtige, dicke Männer haben im Schnitt ein schlechtere Herzgesundheit als übergewichtige Frauen. Aktuelle Daten zeigen, dass man das Konzept eines „metabolisch gesunden“ Übergewichts nicht überschätzen darf. Denn auch wer ohne metabolisches Syndrom übergewichtig ist, soll ein höheres Risiko für verschiedene Erkrankungen haben.

 

Dicke Männer haben mehr Herzfett

Obwohl übergewichtige Frauen einen höheren Körperfettanteil als dicke Männer haben, weisen dicke Männer einen höheren Bauchumfang und eine stärkere Entwicklung von Herzfett auf. Außerdem haben adipöse, dicke Männer schlechtere Blutzucker- und Triglyzerid-Werte, zeigen stärkere Anzeichen einer Atherosklerose und leiden häufiger unten dem metabolischen Syndrom.

 

Studie aus München und Regensburg

In einer Studie aus München und Regensburg wurden insgesamt 301 übergewichtige und 76 normalgewichtige Personen untersucht. Bei Vorliegen von mindestens drei der folgenden vier Kriterien wurde ein metabolisches Syndrom angenommen:

  1. Taillenumfang von mehr als 102 cm bei Männern bzw. von mehr als 88 cm bei Frauen;
  2. erhöhte Triglyzerid-Werte von 150 mg/dl und mehr;
  3. erhöhter Blutdruck von 130/85 mmHg und mehr;
  4. erhöhte Nüchternglukose von 110 mg/dl und mehr.

Waren diese Kriterien nicht erfüllt, gingen die Studienautoren von „metabolisch gesundem“ Übergewicht aus. Ein solches lag bei den untersuchten Frauen dreimal öfter vor als bei den Männern der Studiengruppe. Allerdings sollte das Konzept eines „metabolisch gesunden Übergewichts“ in seiner Relevanz für die Herzgesundheit nicht überschätzt werden, so das Ergebnis einer weiteren Auswertung von Daten der Studie.

Quelle: DGK Abstract P 1806, Strack et al., Gender differences in obesity-asociated metabolic disease. Clin Res Cardiol 105, Suppl 1, March 2016; DGK Abstract P 1807, Mohr et al., Metabolically healthy obesity, is it really a benign condition? Suppl 1, March 2016

www.dgk.org

Related Articles

Aktuell

Bronchiale Thermoplastie nebst inhalativer Steroide bei Asthma

Die bronchiale Thermoplastie bei Asthma – direkt an der Bronchialmuskulatur – hat kombiniert mit inhalativen Steroiden besonders gute Wirkung. Als bronchiale Thermoplastie bezeichnet man ein interventionelles Verfahren, mit...
- Advertisement -

Latest Articles

Steviolglycoside aus Stevia rebaudiana als Zuckerersatz

Steviolglycoside aus der Stevia-Pflanze, dem Süßkraut oder Honigkraut Stevia rebaudiana, kommen als Zuckerersatz in Lebensmitteln zum Einsatz. Steviolglycoside sind seit Dezember 2011 unter der Bezeichnung...

Schlaganfallrisiko: Frühes Ultraschall-Screening auf Carotisstenosen

Ein frühes Ultraschall-Screening im Rahmen von Vorsorgeuntersuchungen ist sinnvoll, um asymptomatische Carotisstenosen aufzuspüren. Bei sehr vielen Patienten, die einen Schlaganfall erleiden, ist die Ursache eine...

Psoriasis Arthritis Risikofaktoren für Patienten mit Schuppenflechte

Welche klinische und genetische Risikofaktoren Patienten mit Schuppenflechte (Psoriasis) im Zusammenhang mit Psoriasis-Arthritis haben. Im Grunde genommen gibt es verschiedene klinische und genetische Risikofaktoren für...