Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Krebs und Tumore

Dauerstress kann Risiko für Krebs erhöhen

Rainer Muller by Rainer Muller
4. Juni 2022
in Krebs und Tumore
Dauerstress kann Risiko für Krebs erhöhen

Tumoren wachsen bei Mäusen unter Dauerstress doppelt so schnell, was auch für die Entstehung von Krebs bei Menschen relevant sein könnte.

Unter dem Strich scheint Dauerstress das Risiko für Krebs zu erhöhen. Das könnte ebenfalls für andauernde psychische Belastungen wie die langjährige Pflege eines Angehörigen, ungelöste Konflikte oder chronischem Stress gelten. Schon vor einigen Jahren gab es dazu interessante tierexperimentelle Untersuchungen im Zusammenhang mit dem Hautkrebsrisiko.

 

Mäuse unter Dauerstress

In diesem Sinne setzten unlängst Wissenschafter des John Hopkins Kimmel Cancer Centers Mäuse bei einem entsprechenden Versuch unter Dauerstress aus – sowie Krebs verursachendem UV-Licht. Das Ergebnis war dann eindeutig. Denn gestresste Tiere erkrankten doppelt so schnell an Hautkrebs wie nicht-gestresste Mäuse.

In der Studie hat man dazu 40 Mäuse dem Duft von Fuchsurin ausgesetzt, was für die Nager extremen Stress bedeutet. Daraufhin wurden sie mit hohen Dosen UV-Licht bestrahlt. Der erste Tumor trat nach acht Wochen auf. Bei Mäusen, die nur dem UV-Licht ausgesetzt waren, begann die Entwicklung eines Tumors erst 13 Wochen später. Nach 21 Testwochen hatten 14 der 40 gestressten Mäuse mindestens einen Tumor, und zwei der nicht-gestressten.

 

Dauerstress kann auch bei Menschen das Risiko für Krebs erhöhen

Sollten solche Mechanismen auch für den Menschen relevant sein, dann könnten Methoden zur Entspannung und zum Abbau von Dauerstress zur Vorbeugung von Krebs hilfreich sein. Zur Entwicklung wirksamer Strategien zur Behandlung ist zudem ein umfassendes Verständnis der Mechanismen von Nöten, wie sich Stressfaktoren auf die Entstehung von Krebs auswirken. Chronischer Stress dämpft beispielsweise diejenigen Abwehrzellen des Immunsystems in ihrer Aktivität. Infolgedessen sind sie beim Erkennen krankhafter Zellen und bei deren Zerstörung beeinträchtigt. Hingegen könnte akuter zeitlich begrenzter Stress das Gegenteil von chronischem Stress auslösen, vermuten die Experten.

 

Dauerstress zu wenig im Fokus der Medizin

Im Grunde genommen weiß man heute, dass lange psychische Belastungen und Dauerstress das Risiko für Krebs erhöhen. Doch das wird häufig zu wenig berücksichtigt. Wobei die Zusammenhänge nach wie vor zu wenig erforscht sind.

Beim Entstehen einer Krebserkrankung wirken jedenfalls mehrere Faktoren zusammen. Deswegen ist es kompliziert, den Einfluss von seelischen Zuständen beziehungsweise Dauerstress auf die Entstehung von Krebs zu untersuchen. Mit anderen Worten wird in der Praxis aber zu wenig auf die psychischen Aspekte der Erkrankung geschaut.

Für die überwiegende Zahl der Erkrankten wirkt übrigens die Diagnose Krebs traumatisierend. Fast die Hälfte von ihnen braucht hierzu psychotherapeutische Hilfe. Damit sie mit der Angst und dem massiven Stress umgehen können, den die Krankheit auslöst.


Quelle:

http://www.biokrebs.de/presseinformationen/pressearchiv/1263-psychosomatischer-stress-ist-risikofakto-fuer-krebs

Tags: DauerstressHautkrebsrisikoPraxisStress
ShareTweetSend
Rainer Muller

Rainer Muller

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Die Überlebenschancen bei Lungenkrebs verbessern sich. © wonderisland / shutterstock.com
Krebs und Tumore

Überlebenschancen bei Lungenkrebs – Lungenkrebs-Screening erfolgreich

7. August 2022
Obst und Gemüse sind im Zusammenhang Krebs und Ernährung sehr empfehlenswert. © sunabesyou / shutterstock.com
Krebs und Tumore

Krebs und Ernährung – verschiedene Risikofaktoren sind vermeidbar

26. Juli 2022
Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten
Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten

12. Juli 2022
Lungenkrebs © wonderisland / shutterstock.com
Krebs und Tumore

Lungenkrebs-Früherkennung bei Rauchern mit Niedrig-Dosis-Spiral-CT

27. Mai 2022
Die Heilpflanze Mistel ist mittlerweile sehr gut erforscht, Ärzte verordnen ihren Patienten mit Krebs am häufigsten die Misteltherapie als komplementäre Behandlung. HildaWeges Photography / shutterstock.com
Krebs und Tumore

Heilpflanze Mistel: Misteltherapie bei Krebs bereits nach Erstdiagnose

10. Mai 2022
Thrombose und Krebs stehen in engem Zusammenhang. © Andrii Vodolazhskyi / shutterstock.com
Krebs und Tumore

Zusammenhang Thrombose und Krebs

8. März 2022
Load More
Bisphosphonate werden Millionen Frauen mit postmenopausalen Osteoporose verschrieben, deren Knochen altersbedingt an Substanz verlieren. © videodoktor / shutterstock.com

Bisphosphonate in der Therapie der postmenopausalen Osteoporose

10. August 2022
Die pflanzlichen Senföle in Kapuzinerkresse und Meerettich entfalten zahlreiche gesunde Wirkungen. © Magdanatka / shutterstock.com

Pflanzliche Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich beeinflussen Stoffwechsel

9. August 2022
Das Trinken von Kaffee und Tee wirkt gegen Müdigkeit und Energielosigkeit und bringt mehr Energie beim Sport. © YaiSirichai / shutterstock.com

Tee oder Kaffee trinken: mehr Energie beim Sport, gesünder fühlen

9. August 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result
ADVERTISEMENT

Populäre Beiträge Onkologie

Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten

Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten

12. Juli 2022
Plattenepithelkarzinom – Zungenkrebs © KGH / CC BY-SA 3.0 /

Reden wir über Zungenkrebs

3. Mai 2020
Reishi-Heilpilze werden in verschiedenen Darreichungsformen aber vor allem als Tonikum eingesetzt. © phototy / shutterstock.com

Heilpilze: Reishi zeigt Wirkung für das Immunsystem und gegen Krebs

19. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Bisphosphonate werden Millionen Frauen mit postmenopausalen Osteoporose verschrieben, deren Knochen altersbedingt an Substanz verlieren. © videodoktor / shutterstock.com

Bisphosphonate in der Therapie der postmenopausalen Osteoporose

10. August 2022
Die pflanzlichen Senföle in Kapuzinerkresse und Meerettich entfalten zahlreiche gesunde Wirkungen. © Magdanatka / shutterstock.com

Pflanzliche Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich beeinflussen Stoffwechsel

9. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In