Mittwoch, Februar 8, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home Corona-Pandemie

Verbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 in Europa bereits im Herbst 2019

Rainer Muller by Rainer Muller
22. März 2021
in MEDIZIN, Public Health
Die weltweite Corona-Pandemie mit dem Coronavirus verursacht die lebensbedrohliche Lungenerkrankung Covid-19. © ImageFlow / shutterstock.com

Die weltweite Corona-Pandemie mit dem Coronavirus verursacht die lebensbedrohliche Lungenerkrankung Covid-19. © ImageFlow / shutterstock.com

Das neue Coronavirus SARS-CoV-2 zirkulierte in Italien und Frankreich laut Studien bereits im vierten, vielleicht auch schon im dritten Quartal 2019.

Neueste Studien-Ergebnisse zeigen, dass das Coronavirus SARS-CoV-2 bereits Ende 2019 in Italien im Umlauf war. Darüber hinaus war es gleichzeitig in verschiedenen geografischen Regionen im Umlauf. Das steht auch im Gegensatz zum bisherigen Verständnis der geografischen Verbreitung des Coronavirus und von Covid 19 in Italien. Italiens offiziell erster COVID-19-Patient wurde im Vorjahr ja erst am 21. Februar in einer kleinen Stadt in der Nähe von Mailand in der nördlichen Region Lombardei entdeckt.

Im Grunde genommen haben Forscher eigentlich vermutet, dass das neue Coronavirus und die Atemwegserkrankung COVID-19 vor dem Ausbruch im zentralchinesischen Wuhan unbekannt waren. Das wurde Ende letzten Jahres gemeldet. Aber WHO-Experten haben auch immer wieder betont, dass „die Möglichkeit nicht ausgeschlossen werden kann, dass das Virus stillschweigend auch anderswo zirkulierte“. Die Weltgesundheitsorganisation WHO prüft jedenfalls aktuell die Ergebnisse aus Italien und weitere Informationen, und bemüht sich um Klärung. Allgemein gibt es nach den aktuellen Ermittlungen der Weltgesundheitsorganisation in China immer noch wichtige Fragen, wann, wo und wie die Corona-Pandemie begann und sich ausbreitete.

 

Belege aus der Umweltüberwachung für SARS-CoV-2 vom Dezember 2019 in Norditalien

In einer Studie untersuchten Forscher im Rahmen anderer Abwässer-assoziierten epidemiologischen Projekte die Möglichkeit, dass SARS-CoV-2 in Italien schon im Jahr 2019 auftrat. Dazu analysierten sie 40 zusammengesetzte Abwasserproben zwischen Oktober 2019 und Februar 2020 aus fünf Kläranlagen in drei norditalienischen Städten und den Regionen Mailand / Lombardei, Turin / Piemont und Bologna / Emilia Romagna.

Vierundzwanzig zusätzliche Proben, die zwischen September 2018 und Juni 2019 in denselben Kläranlagen gesammelt wurden – also lange vor Ausbruch der Corona-Pandemie – wurden als »leere« Proben aufgenommen. Die Viruskonzentration wurde gemäß dem Standardverfahren der Weltgesundheitsorganisation für die Überwachung von Poliovirus-Abwässern mit Modifikationen durchgeführt. Die molekulare Analyse wurde sowohl mit verschachtelten RT-PCR- als auch mit Echtzeit-RT-PCR-Assays durchgeführt. Insgesamt konnte man 15 positive Proben mit beiden Methoden bestätigen. Die frühesten stammen aus dem 18. Dezember 2019 in Mailand und Turin und dem 29. Januar 2020 in Bologna.

Die Studie unterstreicht die Bedeutung der Umweltüberwachung als Frühwarnsystem, um die in der Bevölkerung zirkulierenden Viruskonzentrationen zu überwachen. Und weiter Ausbrüche zu identifizieren, noch bevor Fälle dem Gesundheitssystem gemeldet werden.

 

Coronavirus SARS-CoV-2 in italienischen Proben aus einer Lungenkrebs-Screening-Studie

Das neue Coronavirus zirkulierte laut einer Lungenkrebs-Screening-Studie zwischen September 2019 und März 2020 möglicherweise sogar schon im September 2019 in Italien. Das zeigte die Studie des Nationalen Krebsinstituts (INT) der italienischen Stadt Mailand. Die im Wissenschaftsmagazin Tumori Journal des INT veröffentlichten Ergebnisse der italienischen Krebsforscher zeigen, dass 11,6 % von 959 gesunden Freiwilligen zwischen September 2019 und März 2020 bereits vor Februar Antikörper gegen das Coronavirus entwickelt hatten.

Ein weiterer Test auf SARS-CoV-2-Antikörper wurde von der Universität Siena für die gleiche Studie durchgeführt. Dabei konnten die Wissenschaftler zeigte, dass bereits vier Fälle aus der ersten Oktoberwoche 2019 positiv für Antikörper waren. Das bedeutet, dass sie sich im September infiziert hatten, sagte Studienautor Giovanni Apolone gegenüber Reuters. „Das ist das wichtigste Ergebnis: Menschen ohne Symptome waren nach den serologischen Tests nicht nur positiv, sondern hatten auch Antikörper, die das Virus abtöten können“, sagte Apolone.

 

Hinweise auf eine frühe Verbreitung von SARS-CoV-2 in Frankreich: Ergebnisse der bevölkerungsbezogenen Kohortenstudie »CONSTANCES«

Ähnliche Ergebnisse kommen auch aus Frankreich. Unter Verwendung von Serumproben, die routinemäßig bei 9144 Erwachsenen aus einer Kohorte mit allgemeiner französischer Bevölkerung entnommen wurden, identifizierten Forscher 353 Teilnehmer mit einem positiven Anti-SARS-CoV-2-IgG-Test. Von diesen konnte man 13 zwischen November 2019 und Januar 2020 entnehmen und durch Neutralisation bestätigen.

Anamnestische Untersuchungen bei 11 der Studienteilnehmer ergaben Erfahrungen der Probanden mit Symptomen, die möglicherweise mit einer SARS-CoV-2-Infektion zusammenhängen. Oder auch mit Situationen, in denen das Risiko einer möglichen SARS-CoV-2-Exposition besteht. Auch diese Ergebnisse deuten auf eine frühe Verbreitung von SARS-CoV-2 in Europa hin.

 

Veränderte Geschichte der Corona-Pandemie zum Coronavirus SARS-CoV-2 in Italien und der globalen Ausbreitung

Die Ergebnisse bedeuten, dass das neue Coronavirus SARS-CoV-2 für eine lange Zeit und mit einer geringen Letalitätsrate in der Bevölkerung zirkulieren kann. Und dass es nicht verschwindet, sondern immer wieder auftaucht. Die WHO betont, gemeinsam mit den Autoren weitere Analysen der verfügbaren Proben zu veranlassen und die Überprüfung der Neutralisierungsergebnisse zu diskutieren.

Italienische Forschungen zeigten übrigens auch, dass eine höhere als übliche Anzahl von Fällen von schwerer Lungenentzündung und Grippe in der Lombardei im letzten Quartal 2019 vorkam. Auch das könnte ein Zeichen dafür sein, dass das neue Coronavirus früher als gedacht zirkulierte.

Die Studien zeigen jedenfalls eine unerwartete sehr frühe Zirkulation von SARS-CoV-2 bei asymptomatischen Personen in Italien einige Monate vor der Identifizierung des ersten Patienten. Damit ist die tatsächliche Ausbreitung der Corona-Pandemie und der Coronavirus-Krankheit Covid 19 im Unklaren. Das Auffinden von SARS-CoV-2-Antikörpern bei asymptomatischen Personen vor dem COVID-19-Ausbruch in Italien wird jedenfalls die Geschichte der Corona-Pandemie weiter verändern.


Literatur:

Mallapaty S. Where did COVID come from? Five mysteries that remain. Nature. 2021 Mar;591(7849):188-189. doi: 10.1038/d41586-021-00502-4. PMID: 33637873.

Carrat F, Figoni J, Henny J, Desenclos JC, Kab S, de Lamballerie X, Zins M. Evidence of early circulation of SARS-CoV-2 in France: findings from the population-based „CONSTANCES“ cohort. Eur J Epidemiol. 2021 Feb 6:1–4. doi: 10.1007/s10654-020-00716-2. Epub ahead of print. PMID: 33548003; PMCID: PMC7864798.

La Rosa G, Mancini P, Bonanno Ferraro G, Veneri C, Iaconelli M, Bonadonna L, Lucentini L, Suffredini E. SARS-CoV-2 has been circulating in northern Italy since December 2019: Evidence from environmental monitoring. Sci Total Environ. 2021 Jan 1;750:141711. doi: 10.1016/j.scitotenv.2020.141711. Epub 2020 Aug 15. PMID: 32835962; PMCID: PMC7428442.

Amendola A, Bianchi S, Gori M, Colzani D, Canuti M, Borghi E, Raviglione MC, Zuccotti GV, Tanzi E. Evidence of SARS-CoV-2 RNA in an Oropharyngeal Swab Specimen, Milan, Italy, Early December 2019. Emerg Infect Dis. 2021 Feb;27(2):648-650. doi: 10.3201/eid2702.204632. Epub 2020 Dec 8. PMID: 33292923; PMCID: PMC7853584.

Apolone G, Montomoli E, Manenti A, Boeri M, Sabia F, Hyseni I, Mazzini L, Martinuzzi D, Cantone L, Milanese G, Sestini S, Suatoni P, Marchianò A, Bollati V, Sozzi G, Pastorino U. Unexpected detection of SARS-CoV-2 antibodies in the prepandemic period in Italy. Tumori. 2020 Nov 11:300891620974755. doi: 10.1177/0300891620974755. Epub ahead of print. PMID: 33176598.

Tags: Corona-Pandemie ItalienCoronavirusPraxisSARS-CoV-2
ShareTweetSend
Rainer Muller

Rainer Muller

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Die Erfahrungen zeigen: Kurkuma mit seinem Inhalsstoff Curcumin bringt bei jeder Form von Krebs positve Wirkung als zusätzliche Anwendung zur Therapie. © mirzamlk / shutterstock.com
Krebs und Tumore

Positive Erfahrungen mit der Wirkung von Kurkuma gegen Krebs

6. Februar 2023
72 Prozent der Studienteilnehmer gaben an, ihren Stuhlgang durch perineale Akupressur in Gang gesetzt zu haben. © Image Point Fr / shutterstock.com
CAM-Therapien

Bei Verstopfung hilft eine Selbstbehandlung mittels Akupressur

6. Februar 2023
Die Zusammenhänge zwischen Depression und Bluthochdruck sind Gegenstand aktueller Forschung mit unterschiedlichen physiologischen Theorien. © corbac40 / shutterstock.com
Herz und Gefäße

Depression und Bluthochdruck als Risikofaktor für Herz-Kreislauf

3. Februar 2023
Starke Opioide sind Morphin und die partialsynthetischen, stärker wirksamen Opioide Hydromorphon und Oxycodon. © David Smart / shutterstock.com
Schmerztherapien

Wirkung in der Schmerztherapie von Opioiden als Schmerzmittel

2. Februar 2023
Gehirn und Psyche

Emotionales Langzeitgedächtnis: Emotionen beeinflussen unser Handeln

1. Februar 2023
Der Histamingehalt in einzelnen Lebensmitteln steigt mit der Reife- und Lagerungsdauer, eine Jause mit Käse, Wurst, Schinken und Rotwein ist bei Histaminintoleranz sehr problematisch. © margouillat photo / shutterstock.com
Allergologie

Bei Histaminintoleranz richtig agieren und einkaufen

1. Februar 2023
Load More
ADVERTISEMENT

Corona-Krise, Coronavirus, Covid-19

Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

20. September 2022
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Corona-Pandemie: wichtige Symptome der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

21. September 2022
Corona-Pandemie: Schützt das Rauchen von Nikotin vor einer Infektion mit dem Coronavirus, oder verschlechtert es die Covid-19-Erkrankung. © Katharin Kon / nasruleffendy / shutterstock.com

Corona, Coronavirus und Nikotin: Raucher erkranken seltener aber schwerer an COVID-19

20. September 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Covid-19, Coronavirus, Corona-Krise

Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

20. September 2022
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Corona-Pandemie: wichtige Symptome der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

21. September 2022
Corona-Pandemie: Schützt das Rauchen von Nikotin vor einer Infektion mit dem Coronavirus, oder verschlechtert es die Covid-19-Erkrankung. © Katharin Kon / nasruleffendy / shutterstock.com

Corona, Coronavirus und Nikotin: Raucher erkranken seltener aber schwerer an COVID-19

20. September 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Die Ayurveda-Medizin ist weltweit eine der ältesten ganzheitlichen Heilmethoden. © Jean Henrique Wichinoski via flickr Creative Commons

Ayurveda: Ayurvedische Heilmethoden ins Rampenlicht gerückt

8. Februar 2023
Das Spurenelement Selen ist für seine antioxidative Wirkung berühmt. © Antoine2K / shutterstock.com

Spurenelement Selen: positive Wirkung für Körper, Psyche und Wohlbefinden

8. Februar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2023
MDMDFSS
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728 
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen