Montag, März 31, 2025

Benigne Prostata-Hyperplasie mit Brennesselwurzel behandeln

Brennesselwurzel wird zur symptomatischen Behandlung bei benigne Prostata-Hyperplasie und traditionell bei Harnwegsinfekten eingesetzt.

Die benigne Prostatahyperplasie (BPH) ist eine der häufigsten Erkrankungen im fortgeschrittenen Lebensalter des Mannes. Mehr als die Hälfte bzw. bereits ein Viertel der 40- bis 50-Jährigen ist davon betroffen. Die Vergrößerung der Prostata führt jedoch nur bei einem Teil (30-40 %) zu Beschwerden der Blasenfunktion. Diese Beschwerden sind in der Anfangsphase typische Miktionsstörungen wie abgeschwächter Harnstrahl, verlängerte Miktion, erhöhter nächtlicher Harndrang, Nachträufeln und Restharn, später kommen Symptome wie Schmerzen beim Wasserlassen, häufiger Harndrang und Restharngefühl hinzu. Zudem liegt bei den meisten eine Begleitentzündung der Prostata beziehungsweise Blase vor. Verschiedene Heilpflanzen wie die Brennesselwurzel spielen hier in der Behandlung von Prostata und Blase eine wichtige Rolle.

 

Benigne Prostatahyperplasie und Arzneipflanzen

Arzneipflanzen wie der Brennesselwurzel kommen im ersten und zweiten Stadium der Benignen Prostata-Hyperplasie (bei leichter bis mittlerer Symptomatik) eine große Bedeutung zu, da sie eine Verschlechterung der Beschwerden oft verhindern können. Ein weiterer Vorteil liegt in ihrer guten Verträglichkeit und Compliance.

Eine Therapie mit Phytopharmaka kann die anatomische Vergrößerung beim Prostata-Adenom nicht real verringern, wohl aber vorbeugen und Miktionsbeschwerden verbessern. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen sollten jedoch unbedingt beibehalten werden.

Früher wurde bei Phyto-Urologika ausschließlich von diuretisch wirkenden Arzneipflanzen gesprochen. Pharmakognostisch ist dieser Begriff jedoch nicht mehr zeitgemäß, da durch neuere wissenschaftliche Erkenntnisse bestimmten Arzneipflanzen eine Reihe von verschiedenen Wirkungen (diuretisch, prostatotrop, spasmolytisch, entzündungshemmend, immundodulatorisch) zuzuschreiben sind.

Insbesondere bei entzündlichen Prostata- und Blasenbeschwerden sind ergänzende Kombinationen von prostatotropen Wirkstoffen mit spasmolytisch-antiphlogistisch-diuretisch wirkenden Arzneipflanzen sinnvoll.

 

Benigne Prostata-Hyperplasie und Brennesselwurzel

Die Brennesselwurzel (Urticae radix) wird gemäß den Arzneipflanzenmonographien von ESCOP und Kommission E zur symptomatischen Behandlung bei benigner Prostatahyperplasie Stadium I bis II (BPH) und traditionell bei Harnwegsinfekten eingesetzt.

Mit mittelpolaren Brennesselwurzel-Trockenextrakten (beispielsweise Auszugsmittel Ethanol) konnte ein wachstumshemmender Effekt sowie harnflussteigernde, entzündungshemmende und immunmodulatorische Wirkungen bei verschiedenen BPH-Modellen nachgewiesen werden.

Die Wirkstoffe und Wirkungen bezüglich der prostatotropen Aktivität sind noch weitgehend unbekannt. Diskutiert werden Eingriffe in den Hormonstoffwechsel wie Sexualhormonbindende-Globulin-System (SHBG), Hemmung der 5-a-Reduktase und Aromatase sowie Lignane als eine mögliche Wirkstoffgruppe.

Als Wirkmechanismen werden eine reduzierte Bindungkapazität des SHBG für Testosteron und Dihydrotestosteron an seinen Prostatamembranrezeptor angesehen. Ebenso werden durch die Hemmung der 5-a-Reduktase Dihydrotestosteron (DHT) und sein Metabolit Androstendion vermindert gebildet.

Diese sind wesentliche hormonelle Faktoren bei der Ausbildung einer Prostatahyperplasie, da sie das Wachstum des Drüsenepithels und der Stromazellen fördern. Eine anabole Stärkung der Blasenmuskulatur wird durch Inhibition der Aromatase vermutet, welche die Umwandlung von Testosteron in 17-b-Östradiol katalysiert .

Es ist noch nicht abgeklärt, welche Rolle bei der Besserung der Miktionsbeschwerden die antiphlogistisch und T-Lymphozyten stimulierenden Inhaltsstoffe Scopoletin, Lectine und Polysaccharide spielen.


Brennesselwurzel-Tee bei Beschwerden der Prostata

Ein bis zwei Teelöffel Brennnesselwurzel mit einer Tasse kaltem Wasser übergießen und aufkochen lassen. Nach einer einer Minute kochen soll man de Brennesselwurzel-Tee noch 10 Minuten lang stehen lassen und nach dem Absieben trinken. Den Brennesselwurzel-Tee sollte man bis zu 10-mal täglich trinken.


Sicherheitsaspekte

In klinischen Daten wurden Anwendungen mit Brennesselwurzel-Extrakten bis zu 6 Monaten – in einigen Fällen bis 2 Jahren – ohne spezifische Nebenwirkungen beschrieben. Trotzdem sollte man entsprechende Präparate oder Teezubereitungen nicht dauerhaft beziehungsweise ohne Unterbrechung anwenden.

Als vorbeugenden Langzeittherapie stehen für Männer ab 40 Jahren sowie unterstützenden Dauerbehandlung einer Prostatahyperplasie können andere pflanzliche Alternativen wie Kürbiskerne empfohlen werden.


Quellen:

Benigne Prostatahyperplasie mit Brennesselwurzel therapieren. MEDMIX 08-2007

http://www.awl.ch/heilpflanzen/urtica_dioica/brennessel.htm

http://www.ema.europa.eu/docs/en_GB/document_library/Herbal_-_HMPC_assessment_report/2011/10/WC500116811.pdf

http://apps.who.int/medicinedocs/en/d/Js4927e/31.html

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Pflanzentherapie

Schwarzer Knoblauch: Gut fürs Herz ohne Körper- oder Mundgeruch

Schwarzer Knoblauch macht es möglich, dass man die vorteilhafte Knoblauch-Wirkung auf das Herz nutzt ohne unangenehmen Körper- oder Mundgeruch. Schwarzer Knoblauch macht es möglich, denn...
- Advertisement -

Related Articles

Gute Wirkung von Rosenöl gegen Depressionen und Stress

Positive Wirkung der Rose auf die Psyche: die alternative Anwendung von Rosenöl, ist auch gegen Depressionen und Stress zu empfehlen. Die aufhellende Wirkung von Rosenöl auf...

Wurzelwerk und Wildfrüchte

Wurzelwerk und Wildfrüchte: Entdeckungsreise in die Welt der Naturkräfte Taucht ein in das faszinierende Universum der Wurzeln und Wildfrüchte an diesem inspirierenden Wochenende mit Barbara,...

Teufelskralle: Schmerzmittel mit natürlicher Wirkung gegen Entzündungen und Schmerzen

Teufelskralle zeigt als Schmerzmittel gute Wirkung, als unterstützende Therapie hilft es gegen Schmerzen und Entzündung bei Rheuma-Erkrankungen. Unter dem Strich sind Heilpflanzen, pflanzliche Mittel oder Arzneipflanzen gegen Rheuma...