Sonntag, Februar 5, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Neurologie

Schwere Zwangserkrankungen mit Tiefer Hirnstimulation behandeln

Rainer Muller by Rainer Muller
19. Oktober 2020
in Chirurgie
Tiefe Hirnstimulation © Hellerhof / CC BY-SA 3.0 / wikimedia

Tiefe Hirnstimulation © Hellerhof / CC BY-SA 3.0 / wikimedia

Schwere Zwangserkrankungen – die Kombination von Zwangsvorstellungen und den eigentlichen Zwängen – lassen sich mit Tiefer Hirnstimulation wirksam behandeln.

Schwere Zwangserkrankungen – obsessive-compulsive disorder oder OCD – sind durch die Kombination von Zwangsvorstellungen – obsessions – und den eigentlichen Zwängen – compulsions – charakterisiert und lassen sich neuerdings wirksam mittels Tiefer Hirnstimulation behandeln.

Zwangsvorstellungen manifestieren sich in Form von wiederholt auftretenden und anhaltenden Gedanken (zum Beispiel an Verschmutzung oder Verunreinigung), Bildern (zum Beispiel von gewalttätigen Szenen) oder Impulsen beziehungsweise einem Drang, irgendetwas Bestimmtes zu machen (wie eine Person zu verletzen). Die Zwangsvorstellungen werden von den Patienten als aufdringlich und extrem störend erlebt, induzieren eine ausgeprägte Angstsymptomatik und Stress.

 

Reaktion auf Zwangsvorstellungen

Zwangshandlungen oder Rituale sind eine Antwort auf die Zwangsvorstellungen. Es handelt sich dabei um wiederholt vorgenommene Verhaltensweisen (zum Beispiel Waschen, Kontrollieren, Anordnen von Gegenständen nach einem bestimmten Muster) oder mentale Manöver wie das leise Wiederholen bestimmter Wörter oder von Rechenvorgängen, die als Antwort auf die Zwangsvorstellungen strengen Regeln folgen und von den Betroffenen mit dem Ziel durchgeführt werden, Zwangsvorstellungen zu unterdrücken oder zu neutralisieren. Zwänge werden dann zu Zwangserkrankungen, wenn sie die Betroffenen mehr als eine Stunde pro Tag beschäftigen und damit in erheblichem Umfang den normalen Alltag eines Menschen, die Berufsausübung, allgemeine soziale Aktivitäten oder partnerschaftliche Beziehungen beeinträchtigen.

 

Schweregrade von Zwangserkrankungen

Die Beurteilung des Schweregrads von Zwangserkrankungen erfolgt mithilfe der Yale-Brown Obsessive Compulsive Scale (Y-BOCS-Skala). Maximal können 40 Punkte vergeben werden (höhere Werte entsprechen einem höheren Schweregrad). Zusätzlich zu den Zwängen leiden viele OCD-Patienten neben der schon erwähnten Angstsymptomatik auch an einer schweren Depression.

Bezogen auf die Gesamtlebenszeit erkranken zwei bis drei Prozent der Menschen innerhalb einer bestimmten Bevölkerungsgruppe an schweren Zwangserkrankungen (Lebenszeitprävalenz). Diese Patienten werden zunächst medikamentös behandelt. Die Medikamentengabe kann durch kognitive Verhaltenstherapie (CBT) unterstützt werden. Nach Literaturangaben bleiben bei 40 bis 60 Prozent der Patienten Restsymptome zurück, 20 bis 30 Prozent der Patienten sind Non-Responder. Auch weisen die Patienten selbst häufig auf erhebliche Nebenwirkungen der medikamentösen Behandlung hin.

 

Schwere Zwangserkrankungen (OCD) lassen sich mittels Tiefer Hirnstimulation behandeln

Der Begriff Tiefe Hirnstimulation (THS) bezeichnet die kontinuierliche Gabe schwacher elektrischer Impulse in Strukturen, die in der Tiefe des Gehirns liegen. Für die Anwendung von THS ist eine minimalinvasive stereotaktisch-neurochirurgische Operation erforderlich. Dabei werden, vorab genau berechnet, dünne Elektroden in Schaltstellen des Gehirns eingeführt und an einen unter der Haut dauerhaft implantierten Impulsgeber, vergleichbar mit einem Herzschrittmacher, angeschlossen. Um danach gezielt die Fehlfunktion erkrankter neuronaler Netzwerke des Gehirns verändern zu können, muss dauerhaft über 24 Stunden stimuliert werden.

Nach Abstellen des Impulsgebers treten innerhalb kurzer Zeit die Symptome der Erkrankung wieder auf, das heißt, nach aktuellem Kenntnisstand verändert dieTiefe Hirnstimulation nicht grundlegend die Funktion neuronaler Netzwerke, sondern moduliert sie lediglich. Tiefe Hirnstimulation wird seit mehr als 20 Jahren erfolgreich bei weltweit über 125.000 Patienten angewendet – überwiegend allerdings zur Behandlung von Morbus Parkinson, Dystonie oder verschiedenen Tremorformen.

 

Studiendaten und Zulassung

In den Literaturdatenbanken findet man mehr als 100 Publikationen, die sich mit dem Behandeln von Zwangserkrankungen mit Tiefer Hirnstimulation beschäftigen. In prospektiv und teilweise auch randomisiert beziehungsweise verblindet durchgeführte klinische Studien konnte gezeigt werden, dass durch THS auch Symptome von schweren Zwangserkrankungen gebessert werden können. Deswegen ist dieses neuromodulative Verfahren zur Behandlung von Patienten heute zugelassen. In den relevanten Studien wurden die Patienten im Wesentlichen nach den folgenden Kriterien aufgenommen:

  • Diagnose einer schweren Zwangserkrankung nach DSM-IV-Kriterien mit einem Y-BOCS-Score von mindestens 28 der maximal möglichen 40 Punkte,
  • einer mindestens fünfjährigen OCD-Anamnese und
  • einer wesentlichen funktionellen Beeinträchtigung.

Weiterhin hatten bei diesen Patienten die Symptome der Erkrankung auf die im folgenden genannten Maßnahmen nicht oder nur ungenügend angesprochen: mindestens zwei Behandlungsversuche mit einem selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) bei maximaler Dosierung über mindestens zwölf Wochen, plus ein Behandlungsversuch mit atypischer antipsychotischer Medikation (Augmentation Trial) über mindestens acht Wochen in Kombination mit einem SSRI, plus mindestens ein Versuch mit kognitiver Verhaltenstherapie (mindestens 16 Sitzungen).

Zwänge werden dann zu Zwangserkrankungen, wenn sie die Betroffenen mehr als eine Stunde pro Tag beschäftigen.

Wichtige psychiatrische Ausschlusskriterien waren: eine klinisch signifikante Komorbidität nach DSM-IV-Kriterien (wie zum Beispiel Schizophrenie, Bipolar-II-Störung, Alkohol- oder Drogenmissbrauch) während der letzten sechs Monate vor THS, mit Ausnahme einer schweren Depression (Major Depressive Disorder) oder geringgradig ausgeprägter Angststörung, eine schwere Persönlichkeitsstörung gemäß SCID-II sowie akute Suizidgefahr (nach Einschätzung des  Untersuchers).

Durch die Wahl eines geeigneten Stimulationsortes im Bereich des basalen Vorderhirns wurden gezielt die zerebralen Netzwerke moduliert, in denen aufgrund der Zwangserkrankung die  regelrechte Verarbeitung affektiver und emotionaler Inhalte sowie die Entscheidungsfindung gestört sind. Das Kriterium für Ansprechen auf Tiefe Hirnstimulation (Full Response) war eine Reduktion des Y- BOCS-Ausgangswertes um mindestens 35 Prozent. Dieses Ergebnis wurde bei mindestens der Hälfte der so behandelten Patienten erreicht. Interessanterweise besserten sich bei Reduktion der Zwangssymptome auch Angststörungen und Depression.

Eine Arbeitsgruppe in Amsterdam konnte zeigen, dass eine Verhaltenstherapie, auf die Zwangssymptome zuvor nicht angesprochen haben, das Gesamtergebnis zusätzlich deutlich verbessern kann, wenn sie zeitgleich mit der THS-Behandlung durchgeführt wird. Schwere Nebenwirkungen der Behandlung wurden nicht berichtet. Im Langzeitverlauf verbesserte sich auch signifikant die Lebensqualität der stimulierten Patienten.


Literatur:

Denys D, Mantione M, Figee M et al. (2010) Deep brain stimulation of the nucleus accumbens for treatment-refractory obsessive-compulsive disorder. Arch Gen Psychiatry 67(10):1061-1068.

Figee M, Luigjes J, Smolders R et al. (2013) Deep brain stimulation restores frontostriatal network activity in obsessive-compulsive disorder. Nat Neurosci 16:386-387.

Greenberg BD, Gabriels LA, Malone Jr. DA et al. (2010) Deep brain stimulation of the ventral internal capsule/ventral striatum for obsessive-compulsive disorder: worldwide experience. Mol Psychiatry 15:64-79.

Luyten L, Hendrickx S, Raymaekers S et al. (2016) Electrical stimulation in the bed nucleus of the stria terminalis alleviates severe obsessive-compulsive disorder. Mol Psychiatry 21:1272-1280.

Mantione M, Nieman DH, Figee M et al. (2014) Cognitive-behavioural therapy augments the effects of deep brain stimulation in obsessive-compulsive disorder. Psychol Med 44:3515-3522.

Menzies L, Chamberlain SR, Laird AR et al. (2008) Integrating evidence from neuroimaging and neuropsychological studies of obsessive-compulsive disorder: the orbitofronto-striatal model revisited. Neurosci Biobehav Rev 32:525-549.

Nuttin BJ, Gabriels LA, Cosyns PR et al. (2003) Long-term electrical capsular stimulation in patients with obsessive-compulsive disorder. Neurosurgery 52:1263-1272; discussion 1272-1264.

Ooms P, Mantione M, Figee M et al. (2014) Deep brain stimulation for obsessive-compulsive disorders: long-term analysis of quality of life. J Neurol Neurosurg Psychiatry 85:153-158.


Quelle:

Statement » Wenn zwanghaftes Waschen, Kontrollieren oder Ordnen das Leben beherrscht – tiefe Hirnstimulation kann helfen « von Professor Dr. med. Jürgen Voges, Direktor der Universitätsklinik für Stereotaktische Neurochirurgie am Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R. anlässlich der 68. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie (DGNC)

Tags: OCDPraxisSchwere ZwangserkrankungenTHSTiefe HirnstimulationZwangsvorstellungen
ShareTweetSend
Rainer Muller

Rainer Muller

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Gerade bei der Chronifizierung von akuten, postoperativen Schmerzen hat sich gezeigt, dass eine schlechte Therapie der Akutschmerzen eng mit anhaltenden, chronischen Schmerzen nach einer Operation verknüpft ist. © giovanni cancemi / shutterstock.com
Schmerzmedizin

Patienten mit postoperativen Schmerzen werden oft unzureichend behandelt

30. November 2022
Eine Knopfbatterie, Knopfzellen, stellen nach Verschlucken eine echte Gefahr dar. © iMacron / VAV / shutterstock
Chirurgie

Mit Essigsäure spülen nach Verschlucken einer Batterie

27. November 2022
Chirurgie

Gesichtstransplantation bei Trauma und Tumoren

24. November 2022
Bei Gynäkomastie, bei der Medikamente auslösende Ursache für die vergrößerte Brust beim Mann sind, ist meistens eine Operation als Behandlung notwendig. © Gts / shutterstock.com
Männergesundheit

Gynäkomastie durch Missbrauch von Anabolika-Medikamenten

5. November 2022
Wirksamkeit der Hypnotherapie in der Schmerzbehandlung in Metaanalyse bestätigt. © JPC-PROD / shutterstock.com
Chirurgie

Hypnose hilft bei Operationen, gegen Schmerzen und psychische Belastung

28. Oktober 2022
Die bariatrische Operation mit anschließender Gewichtsreduktion kann dazu führen, dass Antidiabetika reduziert und gegebenenfalls auch abgesetzt werden können. © Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Wien
Diabetes und Stoffwechsel

Bariatrische Operation bei Adipositas sehr effektiv

30. September 2022
Load More
ADVERTISEMENT

Psyche, Nerven, Gehirn

Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

20. September 2022
Schwindel am Morgen durch rasche Senkung des Blutdrucks kann sehr gefährlich sein. © chubphong / shutterstock.com

Schwindel am Morgen kann ein ernsthaftes Alarmzeichen sein

20. September 2022
Schlechter Schlaf ist oft die Ursache für Kopfschmerzen am Morgen. © Twinsterphoto / shutterstock-com

Unterschiedliche Ursachen für Kopfschmerzen am Morgen

21. Oktober 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Psychologie, Psychiatrie und Neurologie

Die Zusammenhänge zwischen Depression und Bluthochdruck sind Gegenstand aktueller Forschung mit unterschiedlichen physiologischen Theorien. © corbac40 / shutterstock.com

Depression und Bluthochdruck als Risikofaktor für Herz-Kreislauf

3. Februar 2023
Leichte kognitive Störung – mit Minderung von Merkfähigkeit, Aufmerksamkeit oder Denkvermögen – stellt ein Hochrisiko für Alzheimer © naeblys / shutterstock

Leichte kognitive Störung – eine Vorstufe zu Alzheimer

31. Januar 2023
Die Freiburger Ärzte stimulierten mit Elektroden eine Region im Gehirn, die an der Wahrnehmung von Freude beteiligt ist. Dadurch wurde die Depression bei sieben der acht behandelten Patienten gelindert. © Universitätsklinikum Freiburg

Tiefe Hirnstimulation gegen schwerste Depressionen

26. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Die Zusammenhänge zwischen Depression und Bluthochdruck sind Gegenstand aktueller Forschung mit unterschiedlichen physiologischen Theorien. © corbac40 / shutterstock.com

Depression und Bluthochdruck als Risikofaktor für Herz-Kreislauf

3. Februar 2023

Sexualität durch neurologische Erkrankungen beeinträchtigt

2. Februar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2023
MDMDFSS
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728 
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen