Mittwoch, März 29, 2023

Yoga Atemübungen bei Asthma alternativ zu anderen Atemtherapien

Yoga Atemübungen können Betroffene mit Asthma laut neuer Studien nicht als Therapie sondern als Alternative zu anderen Atemtherapien anwenden.

Das Ausüben von Yoga gilt für viele als eine Methode zur Steigerung des Wohlbefindens. Dazu gehören auch Menschen mit Asthma. Unlängst untersuchten Forscher die vorhandenen Daten, um festzustellen, ob die Ausübung von Yoga bei Asthma für ihre Therapie einen Vorteil erzielt. Die Beweislage diesbezüglich ist allerdings sehr spärlich, am ehesten zeigten Yoga Atemübungen im Sinne einer alternativen Atemtherapie positive Effekte für Patienten mit Asthma.



 

Wie hilfreich ist Yoga bei Asthma für die Patienten wirklich?

Experten untersuchten in einer Untersuchung den Nutzen von Yoga bei Asthma als Begleittherapie. Bereits seit langem gilt Yoga als Methode zur Förderung physischer und psychischer Gesundheit. So steigert Yoga nicht nur die Vitalität gesunder Menschen, sondern man vermutete, dass Yoga bei Asthma auch eine heilsame Wirkung bei erwachsenen Erkrankten haben sollte. Aber stimmt das wirklich?

Eine unlängst in „Annals of Allergy, Asthma & Immunology“ – dem wissenschaftlichen Journal des American College of Allergy, Asthma and Immunology, abgekürzt ACAAI – veröffentlichte Studie stellt diese These in Frage. Der Untersuchung zufolge schaden Yoga-Übungen zwar nicht, ein Nutzen für die Asthma-Therapie sei aber nicht zu erwarten bzw. nicht ausreichend belegt.

Im Zuge der Metaanalyse untersuchten die Wissenschafter eine Reihe bereits veröffentlichte Studien um den potenziellen Nutzen von Yoga bei Asthma als Behandlungsoption genau unter die Lupe zu nehmen.

Im Grunde genommen ist allgemein anerkannt, dass gezieltes Atemtraining hilft, dabei die Atmung dauerhaft zu verbessern. Deswegen sollten auch Patienten mit Asthma regelmäßig Übungen durchführen. Sie sollten im Alltag stärker darauf achten, tiefere, gleichmäßige Atemzüge zu nehmen. Schließlich kann eine Atemtherapie bei Asthma gewünschte Wirkungen zeigen. Dazu gehört auch, dass die Betroffenen an innerer Ruhe und Ausgeglichenheit gewinnen.

Im Grunde sind ja Atemübungen sind zugleich auch sehr einfache und wirksame Entspannungstechniken. Aber auch Sport ausüben hilft dabei, die Atmung zu verbessern. So stärkt Kraftsport beispielsweise die Bauchmuskulatur, während Ausdauersport wie Laufen und Radfahren die Atmung trainiert.



 

Einsatz von Yoga und dazugehöriger Atemübungen bei Asthma analysiert

Asthmatiker suchen oftmals nach komplementär-medizinischen Methoden um ihr Leiden zu lindern. Dazu zählt auch Yoga. Die zitierte Metaanalyse umfasste nun 824 Erwachsene aus 14 Studien und suchte nach Beweisen dafür, dass Yoga Atemübungen bei Asthma zu einer Verbesserung der Symptome, Lebensqualität und Lungenfunktion der Patienten führt.

Im Grunde genommen gilt Vorsorge immer als beste Strategie, die Asthma-Symptome zu kontrollieren. Dabei sollten die Auslöser der Anfälle ausfindig gemacht werden und möglichst vermieden werden. Jedenfalls zeigten die Ergebnisse dieser Metaanalyse aus dem Jahr 2014, dass Yoga bei Asthma nicht als alleinige Behandlung für die Patienten genügt. Allerdings können Betroffene Yoga Atemübungen als Alternative zu anderen Atemtherapien bei Asthma einsetzen.

Eine neuere Metaanalyse mit 1048 Probanden fanden geringe Hinweise, dass Yoga bei Asthmatiker wahrscheinlich zu geringfügigen Verbesserungen der Lebensqualität und der Symptome führt. Es besteht allerdings auch Unsicherheit über mögliche nachteilige Auswirkungen von Yoga und auf die Lungenfunktion und den Einsatz von Medikamenten. Hierzu sind dringend weitere große Studien notwendig.

Wenn die Anfälle besonders schwerwiegend sind beziehungsweise wenn sie öfter als zweimal wöchentlich auftreten, dann ist jedenfalls eine langfristige medikamentöse Therapie angezeigt. Denn Medikamente wirken auch vorbeugend und ermöglichen es weiter, Asthma-Anfälle bei regelmäßiger Einnahme unter Kontrolle bringen zu können.




Literatur:

Boaventura P, Jaconiano S, Ribeiro F. Yoga and Qigong for Health: Two Sides of the Same Coin? Behav Sci (Basel). 2022 Jul 3;12(7):222. doi: 10.3390/bs12070222. PMID: 35877292; PMCID: PMC9312231.

Santino TA, Chaves GS, Freitas DA, Fregonezi GA, Mendonça KM. Breathing exercises for adults with asthma. Cochrane Database Syst Rev. 2020 Mar 25;3(3):CD001277. doi: 10.1002/14651858.CD001277.pub4. PMID: 32212422; PMCID: PMC7096190.

Yang ZY, Zhong HB, Mao C, Yuan JQ, Huang YF, Wu XY, Gao YM, Tang JL. Yoga for asthma. Sao Paulo Med J. 2016 Jul-Aug;134(4):368. doi: 10.1590/1516-3180.20161344T2. PMID: 27557146.

Yang ZY, Zhong HB, Mao C, Yuan JQ, Huang YF, Wu XY, Gao YM, Tang JL. Yoga for asthma. Cochrane Database Syst Rev. 2016 Apr 27;4(4):CD010346. doi: 10.1002/14651858.CD010346.pub2. PMID: 27115477; PMCID: PMC6880926.

Cramer H, Posadzki P, Dobos G, Langhorst J. Yoga for asthma: a systematic review and meta-analysis. Ann Allergy Asthma Immunol. 2014 Jun;112(6):503-510.e5. doi: 10.1016/j.anai.2014.03.014. Epub 2014 Apr 13. PMID: 24726198.

Related Articles

Aktuell

Adonis vernalis: das seltene Frühlings-Adonisröschen

Als Heilpflanze kommt das Frühlings-Adonisröschen, Adonis vernalis, meist als homöopathische Zubereitung bei Herzleistungsschwäche und Herzbeschwerden zum Einsatz. Die Pflanze Adonis vernalis kennt man auch als...
- Advertisement -

Latest Articles

Hirnhautentzündung: Meningokokken-Infektionen richtig behandeln

Meningokokken-Infektionen – Meningitis, Hirnhautentzündung, Blutvergiftung – sind problematisch. Invasive Meningokokken-Infektionen sind äußerst gefährlich. Meningokokken-Infektionen, wie eine Hirnhautentzündung, Meningitis, treten häufig bei vorher völlig gesunden Kinder auf. Dennoch kann bei fulminanten Verlaufsformen...

Toxisches Schocksyndrom: schnell erkennen, wirksame Behandlung einleiten

Rasch erkennen, effektive Behandlung einleiten: Ein Toxisches Schocksyndrom – selten und manchmal lebensbedrohlich – kann mit Tampons zusammenhängen. Ein Toxisches Schocksyndrom ist eine seltene aber lebensbedrohliche Infektion. Eine bestimmte...

Wirkung von Koffein bei Diabetes: Vorteile und Nachteile

Die Wirkung von Koffein bietet Menschen mit Diabetes einige Vorteile. Koffein kann aber auch das Risiko für Typ-2-Diabetes verringern. Im Grund genommen kommt das Stimulans...
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner