Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Lungenkrankheiten

Weltnichtrauchertag am 31. Mai

MEDMIX Newsroom by MEDMIX Newsroom
25. Mai 2018
in Lungenkrankheiten
Am Weltnichtrauchertag am 31. Mai erneut thematisiert, wie krank das Rauchen macht. © Nataliia Linchevska / shutterstock

Am Weltnichtrauchertag am 31. Mai erneut thematisiert, wie krank das Rauchen macht. © Nataliia Linchevska / shutterstock

Zum Weltnichtrauchertag warnen Lungenfachärzte im Zusammenhang mit Rauchen bei Kindern und Jugendlichen, dass Wer früh beginnt, schwerer loskommt.

Je früher Jugendliche oder sogar Kinder mit dem Rauchen beginnen, desto schwerer kommen sie wieder davon los. Ursache dafür: Ein jugendliches, sich noch in Entwicklung befindliches Gehirn entwickelt stärkere Abhängigkeiten als das Gehirn eines Erwachsenen. Daher ist es so wichtig, Jugendliche vom Rauchen abzuhalten, betonen Experten* der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie (ÖGP) anlässlich des Weltnichtrauchertages. Wie internationale Erfahrungen zeigen, ist dies aber nur mittels strenger Tabakgesetze möglich. Die bestehenden österreichischen Jugendschutzbestimmungen reichen dafür nicht aus, betonen die österreichischen Lungenfachärzte und unterstreichen erneut die Wichtigkeit eines generellen Rauchverbots in der Gastronomie.

„Restriktivere Gesetze bewirken niedrigere Raucherquoten im Jugendalter“, so die auf Lungenerkrankungen spezialisierte Kinderärztin OÄ Priv.-Doz.in Dr.in Angela Zacharasiewicz von der Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde im Wilhelminenspital der Stadt Wien. Die Tabakkontrolle ist in Europa generell und vor allem in Österreich seit dem Fallen des (ursprünglich für 1. Mai 2018) geplanten generellen Rauchverbotes in der Gastronomie viel weniger fortschrittlich als in Nordamerika, einigen südamerikanischen und asiatischen Ländern sowie in Australien. Die Expertin betont, dass „Tabakkontrollen und strengere Gesetze nämlich sehr rasch eine sehr positive Wirkung auf das Rauchverhalten im Sinne eines Rauch-Stopps und damit direkt auch auf die Gesundheit der Bevölkerung zeigen. Vielfach ist auch belegt, wie schnell und effizient die Effekte der Tabakkontrolle auf die dadurch sinkende Raucherrate bei Kindern und Jugendlichen sind“[1].

Was Hänschen beginnt, vom dem kommt Hans kaum mehr los …

„Junge Menschen sind für Suchtverhalten leider besonders anfällig. Dies hängt mit der Gehirnentwicklung zusammen“, so Zacharasiewicz. Die Gehirnentwicklung ist in der Kindheit bei weitem noch nicht abgeschlossen, sondern ein lang anhaltender Prozess, der obendrein im Jugendalter noch einmal tiefgreifende Veränderungen mit sich bringt. Stichwort: Pubertät. In dieser Phase der Adoleszenz finden weitreichende „Umbauarbeiten“ im Gehirn der Jugendlichen statt. Dadurch sind Kinder und Jugendliche neurophysiologisch gesehen viel verletzlicher als junge Erwachsene. Und dadurch besteht während dieser Phase das Risiko, rasch und dauerhaft nikotinabhängig zu werden. „Wer früh zu Rauchen beginnt, schadet sich auf vielfältige Weise: Erstens sind all die gesundheitsschädigenden Auswirkungen auf einen jungen Organismus ganz besonders intensiv und zerstörerisch. Zweitens entwickelt sich eine schnellere und noch stärkere Abhängigkeit als wenn im späteren Alter zu rauchen begonnen wird, da die neurologische Entwicklung beim Kind und Jugendlichen noch stärker beeinflussbar ist. Umso früher also mit dem Rauchen begonnen wird, desto schwieriger ist es, später wieder davon loszukommen.“

Vorbildwirkung – ein enorm wichtiger Faktor

Heute weiß man: Kinder nikotinabhängiger Eltern werden dreimal häufiger Raucher als Kinder, deren Eltern nicht rauchen. Zacharasiewicz: „Rauchende Eltern sind also ein deutlicher Risikofaktor für Jugendliche[2],[3].“

In diesem Zusammenhang betont Prim. Univ.-Prof.-Dr. Peter Schenk, Vorstand der Abteilung für Pulmologie am Landesklinikum Hochegg und Präsident der ÖGP, die Bedeutung des generellen Rauchverbotes in der Gastronomie im Hinblick auf Jugendliche: „Solange Zigarettenkonsum in Lokalen für Erwachsene erlaubt ist, wird die Verbindung von Ausgehen und Rauchen mit Erwachsensein assoziiert. Für Kinder und Jugendliche ist das daher geradezu ein Anreiz, es den Erwachsenen nachzumachen und mit dem Rauchen zu beginnen. Neben vielen anderen wichtigen Vorteilen eines generellen Rauchverbotes in der Gastronomie wäre es eben auch von zentraler Bedeutung, diese Verlockung zum Tabakkonsum gar nicht erst entstehen zu lassen.

Was hilft gegen den frühen Griff zur Zigarette?

„Die effektivsten Tabakpräventionsmaßnahmen sind bekannt und nicht teuer, sie müssen nur umgesetzt werden“, meint Zacharasiewicz. Besonders wirksam im Bereich der Tabakprävention bei Kindern und Jugendlichen wirken entweder drastische Warnhinweise auf den Packungen[4] oder neutrale, einheitliche Packungen ohne jeglichen Markenhinweis[5]. Zacharasiewicz: „Viele Jugendliche lassen sich durch das mit der jeweiligen Zigarettenmarke imagemäßig verbundene ‘Lebensgefühl‘ zum Rauchen animieren. Durch Plain Packaging, also neutrale Zigarettenpackungen ohne jeglichen Logo-Aufdruck, wird dieses mit der jeweiligen Zigarettenmarke verbundene Image nicht mehr transportiert. In Australien hat man mit dieser Maßnahme bereits gute Erfahrungen gemacht.“ Eine weitere, hoch effektive Strategie, um Jugendliche vom Rauchen abzuhalten: hohe Zigarettenpreise[6].

Traurig, aber wahr: Verbote wirken besser als Aufklärung

Bekannt ist auch, dass Präventionsmaßnahmen wie Aufklärungskampagnen keine so starke Wirkung zeigen wie erhofft. „Verbote wirken deutlich besser und sollten an erster Stelle stehen[7]. Schulische Aufklärungsprogramme verhindern etwa einen Raucher pro Schulklasse. Strengere Gesetze haben hier eine viel bessere Breitenwirkung“, betont die Expertin.

Wie effektiv derartige Maßnahmen sind und in welchem Ausmaß dadurch positive Entwicklungen angestoßen werden, lässt sich gut am Beispiel Großbritanniens zeigen. Dort wurden in den vergangenen 30 Jahren eine ganze Reihe gesetzlicher Schritte gesetzt, die zu einer deutlichen Senkung der Anzahl vor allem der jugendlichen Raucher geführt haben. „Sobald Rauchverbote in der Öffentlichkeit durchgesetzt werden, nimmt auch die Selbstverständlichkeit eines Rauchbeginns von Jugendlichen deutlich ab[8]“, betont Zacharasiewicz.

Weitere wichtige Maßnahmen sind natürlich auch die erlaubte Altersgrenze bei der Abgabe von Zigaretten und hier zeigt sich besonders deutlich: Umso später der Zigarettenkauf erlaubt ist, desto niedriger ist die Raucherrate bei Kindern und Jugendlichen. Ausnahmslos komplett rauchfreie Schulen, Arbeitsplätze, Spitaler und Kinderspielplätze sollten sowieso selbstverständlich sein.

Prof. Schenk betont abschließend noch einmal die wichtige Signal- und Vorbildwirkung für Jugendliche: „Die weitaus meisten Menschen beginnen in ihrer Jugend zu rauchen. Und wenn Ausgehen und gemütliches Beisammensein in einem Lokal automatisch mit Zigarettenrauch assoziiert werden, hat dies vor allem für Jugendliche eine fatale Vorbildwirkung.“

[1] Anger S, Kvasnicka M, Siedler T (2011) One last puff? Public smoking bans and smoking behavior. J Health Econ 30:591-601

2 Leonardi-Bee J, Jere ML, Britton J (2011) Exposure to parental and sibling smoking and the risk of smoking uptake in childhood and adolescence: a systematic review and meta-analysis. Thorax 66:847-855

3 Minardi V, Gorini G, Carreras G et al. (2014) Compliance with the smoking ban in Italy 8 years after its application. Int J Public Health 59:549-554

4 Hammond D (2011) Health warning messages on tobacco products: a review. Tob Control 20:327-337

5 Hoek J, Edwards R, Daube AOM (2015) Standardised (plain) packaging: the time for implementation has come. N Z Med J 128:47-51

6 Liang L, Chaloupka F, Nichter M et al. (2003) Prices, policies and youth smoking, May 2001. Addiction 98 Suppl 1:105-122

7 Landman A, Ling PM, Glantz SA (2002) Tobacco industry youth smoking prevention programs: protecting the industry and hurting tobacco control. Am J Public Health 92:917-930

8 Minardi V, Gorini G, Carreras G et al. (2014) Compliance with the smoking ban in Italy 8 years after its application. Int J Public Health 59:549-554

ShareTweetSend
MEDMIX Newsroom

MEDMIX Newsroom

Aktueller Dienst der MEDMIX Redaktion

Related Posts

Die Überlebenschancen bei Lungenkrebs verbessern sich. © wonderisland / shutterstock.com
Krebs und Tumore

Überlebenschancen bei Lungenkrebs – Lungenkrebs-Screening erfolgreich

7. August 2022
Nur selten entwickelt sich akute Bronchitis zu einer Superinfektion.
Erkältung

Akute Bronchitis: Behandlung der Symptome ohne Antibiotika

6. August 2022
Asthma Imagebild. © Double Brain / www.shutterstock.com
Lungenkrankheiten

Frühe Diagnose Asthma bronchiale stellen

30. Juli 2022
Zusammenhang Mangel an Vitamin D Asthma gezeigt. © wavebreakmedia / shutterstock.com
CAM-Therapien

Vitamin D-Mangel vermeiden und damit Asthma-Anfälle reduzieren

29. Juli 2022
Exazerbation bei COPD ist eine plötzliche deutliche Verschlechterung im Verlauf der COPD-Erkrankung innerhalb eines kurzen Zeitraums. © Praisaeng / shutterstock.com
Pneumologie

Risiko der COPD auch ohne Rückgang der Lungenfunktion

23. Juli 2022
COPD
Pneumologie

Die Volkskrankheit COPD maßgeschneidert behandeln

19. Mai 2022
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

10. Juli 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

24. Mai 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

12. Juli 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. Juli 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzpatienten, bei denen schmerzmedizinische Frühinterventionen eine Schmerzchronifizierung verhindern können, sollen identifiziert werden.

Wirksame Schmerztherapie für Menschen mit chronischen Schmerzen

5. August 2022
Sport unterstützt die Gesundheit in vielerlei Hinsicht. © lzf / shutterstock.com

Sport wie Walken und Joggen hilft bei Migräne und Kopfschmerzen

2. August 2022
Bislang gibt es keinen wirklichen medizinischen Beweis, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen Wetter, Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen gibt. © Triff / shutterstock.com

Zusammenhang zwischen Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen

2. August 2022
Rückenschmerzen-Ursachen sollten durch eine gründliche Untersuchung abgeklärt werden. Sehr oft liegt eine Axiale Spondyloarthritis, eine chronische Wirbelsäulenerkrankung, vor. © Dima Sidelnikov / shutterstock.com

Bei Axialer Spondyloarthritis ist Depression ein häufiges Symptom

2. August 2022
Rosenhonig – altbewährt bei Migräne. © biDaala_studio / shutterstock.com

Rosenhonig als ergänzende Migräneprophylaxe

27. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Gewürze © alexander-raths / shutterstock.com

Gewürze sind wertvoll, wohlschmeckend und gesundheitsfördernd

8. August 2022
Speziell an heißen Sommertagen ist Wasser trinken ein wahrer Genuss. Wenn man auf seinen Durst hört, kann man auch nicht zu viel Wasser trinken. © Ross Helen / shutterstock.com

Wieviel Wasser trinken für unseren Körper gesund ist

8. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In