Donnerstag, Februar 2, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home CAM-Therapien Orthomolekulare Medizin

Die zusätzliche Gaben von Vitamin D senkt den Blutdruck nicht

Ann-Marie Nüsslein by Ann-Marie Nüsslein
25. November 2022
in Herz und Gefäße, Orthomolekulare Medizin
Vitamin D könnte, neuesten Untersuchungen zufolge, eine Tumorsuppressive Wirkung haben. © R_Szatkowski / shutterstock.com

Vitamin D könnte, neuesten Untersuchungen zufolge, eine Tumorsuppressive Wirkung haben. © R_Szatkowski / shutterstock.com

Kein niedriger Blutdruck durch eine Vitamin-D -Supplementierung: laut aktueller Studiendaten senkt das Sonnenvitamin hohen Blutdruck nicht.

Zuwenig Vitamin D soll schlecht für unser Herz sein. Jedenfalls konnten Forscher diese Tatsache durch klinische Studien bereits mehrfach untermauern. Die Vermutung, dass niedriger Blutdruck durch die zusätzliche Gabe von zusätzliches Vitamin D unterstützt wird und somit im Umkehrschluss über herzschützende Eigenschaften verfügt, liegt zwar nahe. Jedoch scheint das falsch zu sein. So behaupten schottische Wissenschafter im Zuge einer aktuellen Analyse, dass eine Vitamin-D-Supplementierung unseren Blutdruck nicht senkt.



 

Keine Vorteile: Vitamin D senkt den Blutdruck nicht

Übrigens fand auch eine rezente Metaanalyse wenig Anhaltspunkte für die Hypothese, dass die Supplementierung von Vitamin D bestimmte Marker für die kardiovaskuläre Gesundheit verbessern kann.

So verfügt Vitamin D beispielsweise über keinerlei blutdrucksenkende Wirkung, erklärten die Wissenschafter im Zuge eines unlängst im Fachjournal JAMA International Medicine veröffentlichten Artikels, der die Ergebnisse diverser klinischer Studien genau unter die Lupe nimmt.

In den letzten Jahren widmeten sich sehr viele klinische Studien mit den potenziellen Effekten des Vitamins auf die kardiovaskuläre Gesundheit beschäftigt, so die Wissenschafter.

 

Kein Vorteil durch die Vitamin-D-Supplementierung

Der aktuellen Analyse zufolge, sei Vitamin D jedoch nicht für die Therapie von Hypertonie geeignet. Diverse Interventionsstudien liefern widersprüchliche Hinweise hinsichtlich der potenziell blutdrucksenkenden Effekte von Vitamin D.

In Zusammenarbeit mit einem Expertenteam, analysierte Dr. Miles D. Witham von der Universität Dundee in Schottland entsprechende Daten aus klinischen Studien, sowie aus einzelnen Patientendateien.

Ziel war es, den Zusammenhang zwischen einer Vitamin-D-Supplementierung und hohem Blutdruck zu untersuchen. Beziehungsweise herauszufinden, inwiefern zusätzliches Vitamin D in der Lage ist, erhöhten Blutdruck zu senken.



Die Analyse umfasste 46 klinische Studien mit insgesamt 4.541 Patienten sowie einzelne Patientendaten aus 27 Studien mit insgesamt 3.092 Patienten. Weder aus den klinischen Studien, noch aus den Patientendaten, konnte ein positiver Einfluss auf den systolischen oder diastolischen Blutdruck durch Vitamin-D-Supplementierung festgestellt werden.

„Unsere Ergebnisse widersprechen eindeutig den häufigen Empfehlungen einer Vitamin-D-Supplementierung zur Behandlung von Hypertonie,“ so Dr. Miles D. Witham.

 

Vitamin D, Sonneneinstrahlung und Blutdruck

Unter dem Strich hatten Tierversuche gezeigt, dass Vitamin D die Aktivität des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems verringert und die Vasorelaxation der Blutgefäße verbessert. Doch die Ergebnisse klinischer Studien bestätigten diese Ergebnisse wie bereits erwähnt nicht.

Den Zusammenhang zwischen der Bildung von Vitamin D sowie der Intensität der Sonneneinstrahlung und dem Risiko einer arteriellen Hypertonie hat man ebenfalls in den Blickpunkt der Forschung gestellt. Beziehungsweise haben Forscher den Einfluss der Sonneneinstrahlung bei verschiedenen Wellenlängen auf den Blutdruck in klinischen Studien untersucht.

Dabei konnten sie feststellen, dass ultraviolette A-Strahlung (UVA) zur Freisetzung von Stickoxid aus der Haut führt. Dies könnte einen niedrigeren Blutdruck bei Menschen aus Regionen mit einer höheren Sonneneinstrahlung erklären.




Literatur:

Adamczak M, Surma S, Więcek A. Vitamin D and Arterial Hypertension: Facts and Myths. Curr Hypertens Rep. 2020;22(8):57. Published 2020 Jul 15. doi:10.1007/s11906-020-01059-9

Beveridge LA, Khan F, Struthers AD, et al. Effect of Vitamin D Supplementation on Markers of Vascular Function. A Systematic Review and Individual Participant Meta-Analysis. J Am Heart Assoc. 2018;7(11):e008273. Published 2018 May 30. doi:10.1161/JAHA.117.008273

Beveridge LA, Witham MD. Controversy in the link between vitamin D supplementation and hypertension. Expert Rev Cardiovasc Ther. 2015;13(9):971–973. doi:10.1586/14779072.2015.1065729

Pilz S, Tomaschitz A, Ritz E, Pieber TR. Vitamin D status and arterial hypertension: a systematic review. Nat Rev Cardiol. 2009;6(10):621–630. doi:10.1038/nrcardio.2009.135


Quelle: DI Alexandra Springler. Vitamin D senkt Blutdruck nicht. MEDMIX online 2015.

Tags: BlutdruckHypertoniePraxisVitamin-D-Supplementierung. senkt Blutdruck
ShareTweetSend
Ann-Marie Nüsslein

Ann-Marie Nüsslein

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Herpes labialis, Fieberblasen. © O M / shutterstock.com
Infektionen

Wirkung bei Herpes: L-Lysin als alternative Therapie bei Fieberblasen

2. Februar 2023
Vitamin E (Alpha-Tocopherol) © SBG2017 / shutterstock.com
Orthomolekulare Medizin

Vitamin-E-Oxidation und seine Zwischenprodukte im Fokus

1. Februar 2023
Vitamin H (Biotin oder Vitamin B7) – zu den B-Vitaminen gehörig. © concept w / shutterstock.com
Orthomolekulare Medizin

Vitamin H als Unterstützung für die Haare und die Nägel

26. Januar 2023
Durch medikamentöse Bludrucksenkung entstandene Magnesiumdefizite sollten durch Magnesium-Supplementierung kompensiert werden. © antoine2k / shutterstock.com
Orthomolekulare Medizin

Magnesiummangel bei Diabetes mellitus vermeiden

19. Januar 2023
Sehr typisch für neuropathische Schmerzen sind brennende Dauerschmerzen sowie vorübergehende elektrisierende Schmerzen. © StudioSmart / shutterstock.com
Orthomolekulare Medizin

Vitamin E bei neuropathischen Schmerzen ohne Wirkung

9. Januar 2023
Blutdrucksenkung ist speziell für Ältere von Vorteil. Von den über 70-Jährigen haben drei von vier eine Hypertonie. © Deutschen Hochdruckliga e.V. DHL® – Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention
Gesund älter werden

Vor allem alte Menschen profitieren vom Blutdruck senken

6. Januar 2023
Load More
ADVERTISEMENT

Komplementärmedizin

Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

20. September 2022
Der Einjährige Beifuß (bei der Elbe fotografiert) ist vor allem aus der traditionellen chinesischen Medizin bekannt. © Kristian Peters / Creative Commons 3.0

Einjähriger Beifuß mit Artemisinin gegen Malaria, Krebs und Covid 19

20. September 2022
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

20. September 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Alternative Medizin

Auch wenn bisherige Studien bereits zeigten, dass sehr attraktive Gesichter den Blick auf sich ziehen, so konnte die Forschergruppe erstmals zeigen, dass es sich dabei um einen sehr sensitiven Effekt handelt. © Anatolii Riepin / shutterstock.com

Attraktive Gesichter haben einen evolutionären Vorteil

9. Januar 2023
Sehr typisch für neuropathische Schmerzen sind brennende Dauerschmerzen sowie vorübergehende elektrisierende Schmerzen. © StudioSmart / shutterstock.com

Vitamin E bei neuropathischen Schmerzen ohne Wirkung

9. Januar 2023
Prof. Dr. Andreas König über Empathie.

Empathie bei Führungskräften kann in Krisensituationen negativ sein

7. Januar 2023
Die Teufelskralle gehört zu den beliebten Arzneipflanzen gegen rheumatische Beschwerden. © Henri pidoux / wikimedia Commons

Komplementärmedizin bei entzündlichem Rheuma sinnvoll zusätzlich einsetzen

7. Januar 2023
Wohlriechende Gänsefuß – Chenopodium ambrosioides – stammt ursprünglich aus Südamerika. © Forest & Kim Starr / CC BY 3.0 / wikimedia

Wohlriechender Gänsefuß: Jesuitentee aus mexikanischem Teekraut

6. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Sexualität durch neurologische Erkrankungen beeinträchtigt

2. Februar 2023
Herpes labialis, Fieberblasen. © O M / shutterstock.com

Wirkung bei Herpes: L-Lysin als alternative Therapie bei Fieberblasen

2. Februar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2023
MDMDFSS
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728 
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen