Donnerstag, Februar 2, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home CAM-Therapien Orthomolekulare Medizin

Vitamin-D-Mangel verändert die Steifigkeit der Blutgefäße negativ

Axel Rhindt by Axel Rhindt
4. Januar 2023
in LEBENSART, Orthomolekulare Medizin
Österreich, Deutschland und die Schweiz sind Länder mit Vitamin-D Mangel. Gerade im Sinne der Prävention von Erkrankungen ist hier entgegenzuwirken. © uduhunt / shutterstock.com

Österreich, Deutschland und die Schweiz sind Länder mit Vitamin-D Mangel. Gerade im Sinne der Prävention von Erkrankungen ist hier entgegenzuwirken. © uduhunt / shutterstock.com

Langanhaltender Vitamin-D-Mangel beeinflusst die Steifigkeit der Blutgefäße negativ, das erhöht die Blutdruckamplitude und verändert Herzstruktur sowie Herzfunktion.

Unter dem Strich können die dunklen Wintermonate mit zu wenig Sonne zu einem Vitamin-D-Mangel führen. Dabei kann Vitamin-D-Mangel wiederum verschiedene Krankheiten verursachen. Allerdings waren lange Zeit die zusammenhängenden, biologischen beziehungsweise molekularen Mechanismen unklar. Schließlich reguliert das Vitamin D auch die Elastizität der Blutgefäße sowie dadurch auch die Blutdruckamplitude mit dementsprechenden Einfluss auf Herz und Kreislauf.



 

Vitamin-D-Mangel begünstigt zahlreiche Krankheiten

Im Grunde genommen gilt die UV-B Strahlung im Sonnenlicht als der wichtigste Faktor bei der Herstellung von Vitamin D im Körper. Deshalb tritt im Winter bei vielen Menschen ein Vitamin-D-Mangel auf. Wenngleich auch bestimmte Nahrungsmittel Vitamin D enthalten, so sind diese für eine ausreichende Versorgung im Körper in der Regel nicht ausreichend. Weiter weisen viele klinische Studien darauf hin, dass Vitamin-D-Mangel beziehungsweise ein zu niedriger Vitamin-D-Spiegel mit zahlreichen Erkrankungen begünstigt, dazu gehören Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Bluthochdruck, Diabetes mellitus, Autoimmunerkrankungen sowie Krebs.

 

Steifigkeit der Blutgefäße

Im Grunde genommen kann Vitamin D indirekt auch den Blutdruck beeinflussen. Unlängst haben Forscher entdeckt, dass ein langanhaltender Vitamin-D-Mangel auch die Steifigkeit der Blutgefäße erhöht. Ein gutes Beispiel ist die Aorta, die ein sehr elastisches Blutgefäß ist, das sich bei jeder Pulswelle dehnt und wieder verengt. Hierbei zeigt sich sehr gut der negative Einfluss eines Vitamin D Mangels auf die Flexibilität des Gefäßes. Wobei die Steifigkeit der Blutgefäße auch mit dem Alter zunimmt. Deshalb steigt auch die Blutdruckamplitude im Laufe des Lebens an und führt zu strukturellen Veränderungen in der Aorta. Die Elastizität verschlechtert sich. Ein langanhaltender Vitamin D Mangel kann diesen Prozess beschleunigen.

Denn Vitamin D verstärkt die Herstellung des Enzyms eNOS (endotheliale Stickstoffmonoxid-Synthase), das in der innersten Schicht der Blutgefäße, dem Endothel, vorkommt. Dies ist sehr wichtig für die Regulation des Blutdrucks. Grundsätzlich produziert das Enzym Stickstoffmonoxid (NO), das ein wichtiger Faktor für die Entspannung der glatten Muskulatur in den Blutgefäßen ist. Denn wenn zu wenig NO gebildet wird, verlieren die Gefäße an Flexibilität. Infolge entstehen Bluthochdruck und anderen Kreislauferkrankungen.



 

Einfluss von Vitamin D auf die Blutgefäße im Mausmodell analysiert

Unlängst führten Forscher der Vetuni Wien Untersuchungen an genetisch veränderten Mäusen durch. Durch veränderte Vitamin D Rezeptoren der Tiere war Signalübertragung von Vitamin D nicht mehr möglich. Da Vitamin D auch den Kalzium- und Phosphathaushalt reguliert, erhielten die Nager eine Spezialdiät mit ausreichend Kalzium und Phosphor. Das Fehlen von Vitamin D war dabei der wesentliche Mangel, der die Physiologie der Tiere beeinflusste.

Nach etwa einem Jahr ohne Vitamin-D-Signalübertragung zeigten die Mäuse eine erhöhte Blutdruckamplitude. Die Forscherinnen führten eine Reihe von Untersuchungen an verschiedenen Geweben der Tiere durch. Um zu verstehen, was genau hinter der erhöhten Blutdruckamplitude steckt, analysierten sie die Aorta im Detail und fanden eine verminderte Expression von eNOS, sowie vermehrte Einlagerung von Kollagen und geringere Mengen elastischer Fasern. Die Blutgefäße wurden also im Laufe der Zeit steifer und konnten sich weniger flexibel dem Blutstrom anpassen. Die Folge war eine erhöhte Blutdruckamplitude und Veränderungen in Herzstruktur und Herzfunktion.




Literatur:

Andrukhova O, Slavic S, Zeitz U, Riesen SC, Heppelmann MS, Ambrisko TD, Markovic M, Kuebler WM, Erben RG. Vitamin D is a regulator of endothelial nitric oxide synthase and arterial stiffness in mice. Mol Endocrinol. 2014 Jan;28(1):53-64. doi: 10.1210/me.2013-1252. Epub 2013 Jan 1. PMID: 24284821; PMCID: PMC5426652.


Quelle: http://www.vetmeduni.ac.at/

Tags: BlutgefäßePraxisVitamin D
ShareTweetSend
Axel Rhindt

Axel Rhindt

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Der Histamingehalt in einzelnen Lebensmitteln steigt mit der Reife- und Lagerungsdauer, eine Jause mit Käse, Wurst, Schinken und Rotwein ist bei Histaminintoleranz sehr problematisch. © margouillat photo / shutterstock.com
Allergologie

Bei Histaminintoleranz richtig agieren und einkaufen

1. Februar 2023
Vitamin E (Alpha-Tocopherol) © SBG2017 / shutterstock.com
Orthomolekulare Medizin

Vitamin-E-Oxidation und seine Zwischenprodukte im Fokus

1. Februar 2023
Leichte kognitive Störung – mit Minderung von Merkfähigkeit, Aufmerksamkeit oder Denkvermögen – stellt ein Hochrisiko für Alzheimer © naeblys / shutterstock
Neurologie

Leichte kognitive Störung – eine Vorstufe zu Alzheimer

31. Januar 2023
Die öligen Samen der Nachtkerze kamen schon vor Jahrhunderten als Pflanzenbrei gegen Geschwüre und Hautkrankheiten zum Einsatz, ein krampflösender Aufguss aus den Sprossen sollte weiter bei Magen-Darm-Beschwerden helfen. © Nick Pecker / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Nachtkerzensamen, Nachtkerzenöl: gute Wirkung der Heilpflanze Nachtkerze

30. Januar 2023
Kochsalz © Itor / shutterstock.com
Ernährung

Ein Leben ohne Salz ist seit Jahrtausend unvorstellbar

27. Januar 2023
Vitamin H (Biotin oder Vitamin B7) – zu den B-Vitaminen gehörig. © concept w / shutterstock.com
Orthomolekulare Medizin

Vitamin H als Unterstützung für die Haare und die Nägel

26. Januar 2023
Load More
ADVERTISEMENT

Komplementärmedizin

Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

20. September 2022
Der Einjährige Beifuß (bei der Elbe fotografiert) ist vor allem aus der traditionellen chinesischen Medizin bekannt. © Kristian Peters / Creative Commons 3.0

Einjähriger Beifuß mit Artemisinin gegen Malaria, Krebs und Covid 19

20. September 2022
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

20. September 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Alternative Medizin

Sehr typisch für neuropathische Schmerzen sind brennende Dauerschmerzen sowie vorübergehende elektrisierende Schmerzen. © StudioSmart / shutterstock.com

Vitamin E bei neuropathischen Schmerzen ohne Wirkung

9. Januar 2023
Prof. Dr. Andreas König über Empathie.

Empathie bei Führungskräften kann in Krisensituationen negativ sein

7. Januar 2023
Die Teufelskralle gehört zu den beliebten Arzneipflanzen gegen rheumatische Beschwerden. © Henri pidoux / wikimedia Commons

Komplementärmedizin bei entzündlichem Rheuma sinnvoll zusätzlich einsetzen

7. Januar 2023
Wohlriechende Gänsefuß – Chenopodium ambrosioides – stammt ursprünglich aus Südamerika. © Forest & Kim Starr / CC BY 3.0 / wikimedia

Wohlriechender Gänsefuß: Jesuitentee aus mexikanischem Teekraut

6. Januar 2023
In asiatischen Ländern, in denen Soja-Isoflavone reichlich in der Nahrung vorkommen, sind seltener Wechseljahresbeschwerden wie Hitzewallungen und Herz-/Kreislauf-Erkrankungen zu beobachten. © Mindy w.m. Chung / shutterstock.com

Pflanzliche Präparate und Phytoöstrogene gegen Wechseljahresbeschwerden

5. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Emotionales Langzeitgedächtnis: Emotionen beeinflussen unser Handeln

1. Februar 2023
Der Histamingehalt in einzelnen Lebensmitteln steigt mit der Reife- und Lagerungsdauer, eine Jause mit Käse, Wurst, Schinken und Rotwein ist bei Histaminintoleranz sehr problematisch. © margouillat photo / shutterstock.com

Bei Histaminintoleranz richtig agieren und einkaufen

1. Februar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2023
MDMDFSS
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728 
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen