Montag, Juni 5, 2023

Vitamin A oder dessen Vorstufe Beta-Carotin in Nahrungsmitteln

Weltweit führt die Unterversorgung mit Vitamin A in Nahrungsmitteln zu gesundheitlichen Problemen, die schlimmsten Folgen sind Erblindung und sogar der Tod.

Im Grunde genommen verursacht die Unterversorgung mit Vitamin A in Nahrungsmitteln weltweit gesundheitliche Probleme. Dies kann schlimmste Folgen haben wie Erblindung bis hin zum Tod. Vor allem Kinder sind in Schwellen- und Drittwelt-Ländern betroffen. Dort kommt es aufgrund von Mangelernährung oft zu wenig Vitamin A oder dessen Vorstufe Beta-Carotin. Carotinoide sorgen auch für die markante Farbe der namensgebenden Karotten oder der Süßkartoffel. Deswegen verwendet die Lebensmittelindustrie Beta-Carotin häufig als Lebensmittelfarbe zur Farbgestaltung von Softdrinks, Joghurts und anderen Nahrungsmitteln. Reis, dem wichtigsten Grundnahrungsmittel Asiens, fehlt zwar das Beta-Carotin im Korn, allerdings sind in den Blättern Carotinoide vorhanden. Die Pflanze nutzt diese langen, fettlöslichen Pigmente in der Photosynthese, bei der Energie und Sauerstoff erzeugt werden. Sie dienen aber auch für andere Prozesse.

 

Phytoen-Umwandlung aufklären

Eine der ersten Vorstufen von Beta-Carotin ist das noch farblose Phytoen, das sich in der Lipid-Doppelschicht von Plastid-Organellen befindet. Es ist also in der äußeren Hülle dieser abgeschlossenen Zellbereiche zu finden, die unter anderem an der Photosynthese beteiligt sind. Außerdem ist Phytoen nicht in Wasser löslich. Es wird von dem Enzym Phytoen-Desaturase (PDS) in die nächste, bereits gelbliche Synthesestufe umgearbeitet.

Freiburger Forscherinnen und Forschern aus den Arbeitsgruppen von Prof. Dr. Peter Beyer an der Fakultät für Biologie und Prof. Dr. Oliver Einsle an der Fakultät für Chemie und Pharmazie ist es nun gelungen, die dreidimensionale Struktur der Phytoen-Desaturase aus Reis und mithin den Mechanismus der Phytoen-Umwandlung aufzuklären. Dazu mussten Dr. Sandra Gemmecker und Anton Brausemann das Enzym hochrein isolieren und kristallisieren, um durch Beugungsexperimente mit Röntgenstrahlen ein dreidimensionales Strukturbild zu erhalten. Dabei stellten sie fest, dass PDS teilweise in die Lipid-Doppelschicht der Plastid-Organellen eintaucht und ein wasserabweisender Kanal in das Innere des Enzyms weist.

 

Umwandlung einer Hälfte des Phytoens zur nächsten Carotinoid-Zwischenstufe

Über diesen Kanal findet in einem ersten Schritt das Phytoenmolekül den Weg zum Reaktionszentrum des Enzyms, an dem die Umwandlung einer Hälfte des Phytoens zur nächsten Carotinoid-Zwischenstufe stattfindet. Nachdem das Zwischenprodukt den Kanal auf demselben Weg wieder verlassen hat, tritt es in ein weiteres, direkt benachbartes PDS-Enzym ein und wird dort vollständig umgewandelt. Die Regeneration des Enzyms übernimmt ein Helfermolekül, ein sogenanntes Chinon, das in denselben Kanal eingeschleust wird, überschüssige Elektronen aufnimmt und somit das Enzym für die nächste Runde der Umwandlung vorbereitet.

Funktioniert PDS in einer Pflanze nicht richtig, beispielsweise durch Wechselwirkung mit einem Pflanzenschutzmittel, sehen die Sämlinge der Pflanze nicht mehr grün, sondern blass weißlich aus und die Pflanze geht nach wenigen Tagen ein. Bereits seit dem frühen 20. Jahrhundert suchten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weltweit in Pflanzenextrakten nach immer genaueren Mechanismen der Carotin-Synthese, doch wegen der komplizierten Zusammensetzung verschiedener Enzymkomplexe und ihrer relativ geringen Anzahl in den Pflanzenzellen gestaltete sich die Suche schwierig. Die Strukturaufklärung des Enzyms PDS gelang den Freiburger Wissenschaftlern mit einer Besonderheit: Am Reaktivzentrum befand sich ein Molekül des in den 1970er Jahren entwickelten Pflanzenschutzmittels Norflurazon, das bei der PDS-Isolierung zugegeben wurde. Durch die Anwesenheit von Norflurazon wird PDS deaktiviert und steht für die wachsende Pflanze nicht mehr zur Verfügung, was zum Bleichen der Pflanze und ihrem Absterben führt.

Die Position und Orientierung dieses Bleich-Herbizids im Inneren des Enzyms kann somit künftigen Forschern die Grundlage für neue Pflanzenschutzmittel zur Bekämpfung von Unkraut bieten. Zudem ist es nun möglich, gezielt einzelne Veränderungen in der Sequenz des Enzyms herbeizuführen, um mittels grüner Gentechnik einer Nutzpflanze einen Vorteil gegenüber dem Unkraut zu verschaffen.


Literatur:

Anton Brausemann, Sandra Gemmecker, Julian Koschmieder, Sandro Ghisla, Peter Beyer & Oliver Einsle (2017) Structure of Phytoene Desaturase Provides Insights into Herbicide Binding and Reaction Mechanisms Involved in Carotene Desaturation. Structure. DOI: 10.1016/j.str.2017.06.002

Related Articles

Aktuell

Anthocyane entfalten verschiedene positive Wirkungen

Anthocyane, den Flavonoiden zugehörig, bringen viele gesunde Wirkungen, die potenten Antioxidantien wirken beispielsweise antiviral, entzündungshemmend und gegen Krebs. Wenn man regelmäßig Anthocyane aufnimmt, dann bringen diese...
- Advertisement -

Latest Articles

Adrenochrom – Stoffwechselprodukt von Adrenalin: Mythos und Wirklichkeit

Manchmal ist Adrenochrom Verjüngungsmittel, Droge, oder das Stoffwechselprodukt von Adrenalin gehört zu einer Weltverschwörung. Doch was ist Adrenochrom wirklich? Adrenochrom: Die Wirklichkeit ist banal. Adrenochrom...

Peitschenschlagsyndrom, Schleudertrauma, und Langzeitfolgen

Man kann die Spätfolgen nach einem Schleudertrauma (Peitschenschlagsyndrom) gut voraussagen, wenn man die betroffenen Personen kurz nach dem Unfall in Risikogruppen zuordnet. Das Schleudertrauma oder...

Mediterrane Ernährung und Krebs (in Remission)

Der positive Zusammenhang zwischen der mediterranen Ernährung und Krebs liegt vor allem am hohen Gehalt an Antioxidantien und entzündungshemmenden Nährstoffen. Eine gesunde Ernährung, Bewegungsmangel und...