Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home POLITIK Forschung und Wissenschaft

Umgang mit Forschungsdaten in der Psychologie

MEDMIX Newsroom by MEDMIX Newsroom
6. Oktober 2016
in Forschung und Wissenschaft
Empfehlungen zum Management von Forschungsdaten sollen eine optimale Nachnutzung von Daten ermöglichen und dem Ideal einer transparenten Wissenschaft verpflichtet sein. © maksim kabakou / shutterstock.com

Empfehlungen zum Management von Forschungsdaten sollen eine optimale Nachnutzung von Daten ermöglichen und dem Ideal einer transparenten Wissenschaft verpflichtet sein. © maksim kabakou / shutterstock.com

Die Deutsche Gesellschaft für Psychologie hat Empfehlungen zum Umgang mit Forschungsdaten in der wissenschaftlichen Psychologie veröffentlicht.

Die Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs) hat Empfehlungen zum Management von Forschungsdaten entwickelt, die eine optimale Nachnutzung von Daten ermöglichen und dem Ideal einer transparenten Wissenschaft verpflichtet sind – ein Ideal, das Kooperation fördert und die Nachprüfbarkeit von Forschungsdaten erleichtert. „Die Empfehlungen zum nachhaltigen Datenmanagement sollen künftig als einer von mehreren Bausteinen zur Qualitätssicherung in der psychologischen Forschung beitragen“ sagt Andrea Abele-Brehm, Sozialpsychologin an der Universität Erlangen-Nürnberg. Als bisherige Präsidentin der DGPs (2014-2016) hat sie die Erarbeitung der Empfehlungen initiiert und begleitet.

Wissenschaftsorganisationen fordern seit langem, dass Daten, die im Rahmen öffentlich geförderter Forschungsprojekte erhoben worden sind, auch öffentlich verfügbar gemacht werden. Im Zuge dieser Forderung hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) im September 2015 neue Leitlinien zum Umgang mit Forschungsdaten herausgegeben und die Fachgesellschaften aufgefordert, diese für ihre jeweilige wissenschaftliche Disziplin zu konkretisieren. Die Deutsche Gesellschaft für Psychologie ist dieser Aufforderung nachgekommen und hat im September 2016 konkrete Empfehlungen zum Umgang mit Forschungsdaten in der Psychologie beschlossen.

 

Leitidee der Empfehlungen: offene und transparente Wissenschaft

Die Empfehlungen sind von der Idee einer offenen und transparenten Wissenschaft getragen, in der veröffentlichte Forschungsbefunde nachvollziehbar sind. Daten, die im Kontext publizierter wissenschaftlicher Arbeiten und drittmittelgeförderter Forschungsprojekte erhoben wurden, sollen anderen Forscherinnen und Forschern zur Nachnutzung zur Verfügung stehen. „Die Empfehlungen geben konkrete Hinweise für die Speicherung von Daten und definieren Rechte und Pflichten sowohl jener Forscher und Forscherinnen, die Daten bereitstellen als auch solcher, die sie nachnutzen“ erklärt Mario Gollwitzer, Professor für Methodenlehre und Sozialpsychologie an der Philipps-Universität Marburg und Vorstandsmitglied der DGPs.

 

Balance zwischen Rechten und Pflichten

Hierbei verfolgen die Empfehlungen das Ziel, eine Balance zwischen verschiedenen Interessen und Werten zu realisieren. „Das Ziel einer offenen und transparenten Wissenschaft muss beispielsweise immer auch die Datenschutzrechte der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an empirischen Studien berücksichtigen“, sagt Felix Schönbrodt von der Ludwig-Maximilians-Universität München, der sich intensiv an der Erstellung der Empfehlungen beteiligt hat. „Darüber hinaus ist das Ziel einer bestmöglichen Nachnutzung von Daten abzuwägen gegen die berechtigten Interessen derjenigen, die die Daten erhoben haben. Dies betrifft beispielsweise das Recht auf Erstnutzung. Die vorliegenden Empfehlungen geben konkrete Hinweise, wie diese Balance angemessen gewahrt werden kann.“

 

Praktische Einführung überall im Wissenschaftsbereich

Die DGPs regt an, dass alle Drittmittelgeber diese Empfehlungen zum Datenmanagement bei der Vergabe von Forschungsgeldern und bei der Begutachtung von Projektabschlussberichten berücksichtigen. Sie regt an, dass Fachzeitschriften auf die Umsetzung der Empfehlungen achten, insbesondere was die Bereitstellung von Primärdaten bei empirischen Publikationen betrifft. Die DGPs wirkt international darauf hin, eine Diskussion über eine mögliche Harmonisierung unterschiedlicher Leitlinien im hier vorgelegten Sinn anzustoßen. Schließlich empfiehlt sie ihren Mitgliedern, bei der Besetzung von Professuren und der Evaluation der wissenschaftlichen Leistungen der Bewerberinnen und Bewerber auf die Einhaltung dieser Empfehlungen zu achten. Die Praktikabilität der Empfehlungen soll kontinuierlich beobachtet und nach fünf Jahren evaluiert werden.

Die DGPs-Empfehlungen zum Datenmanagement sind hier abrufbar:
Schönbrodt, F. D., Gollwitzer, M. & Abele-Brehm, A. (2016). Der Umgang mit Forschungsdaten im Fach Psychologie: Konkretisierung der DFG-Leitlinien
Sie liegen ebenfalls in englischer Sprache vor.

Tags: ForschungsdatenPsychologie
ShareTweetSend
MEDMIX Newsroom

MEDMIX Newsroom

Aktueller Dienst der MEDMIX Redaktion

Related Posts

Gesundheits- und Alterungskonzept Längenverlust der Telomere. © Lightspring / shutterstock.com
Gesund älter werden

Telomere spielen im Alterungsprozess eine zentrale Rolle

17. Juli 2022
Lesen lernen führt zu neuroplastischen Veränderungen in einem Netzwerk, das tief ins Gehirn hineinreicht. Dieser Umbauprozess verbessert unsere visuelle Navigation durch Texte. © Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig
Gehirn und Psyche

Lesen lernen verändert das Gehirn tiefgreifend

30. Mai 2022
Mausmodell © SusaZoom / shutterstock.com
Partnerschaft und Sexualität

Wenig sexuelle Erfahrungen sind kein Nachteil für den Paarungserfolg

1. Mai 2021
Schimpansen halten in Konflikten gegen Rivalen zusammen. © Liran Samuni
Gehirn und Psyche

Hormon Oxytocin stärkt den Gruppenzusammenhalt

8. April 2021
Masse der Muskeln und Knochen mittels Schwerkraft verändern. © Masaki Inada
Knochen, Muskeln, Gelenke

Muskeln und Knochen werden durch die Schwerkraft verändert

5. März 2021
„Old Friends“-Hypothese soll vor Stress bewahren
Forschung und Wissenschaft

„Old Friends“-Hypothese soll vor Stress bewahren

23. Oktober 2020
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

10. Juli 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

24. Mai 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

12. Juli 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. Juli 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzpatienten, bei denen schmerzmedizinische Frühinterventionen eine Schmerzchronifizierung verhindern können, sollen identifiziert werden.

Wirksame Schmerztherapie für Menschen mit chronischen Schmerzen

5. August 2022
Sport unterstützt die Gesundheit in vielerlei Hinsicht. © lzf / shutterstock.com

Sport wie Walken und Joggen hilft bei Migräne und Kopfschmerzen

2. August 2022
Bislang gibt es keinen wirklichen medizinischen Beweis, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen Wetter, Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen gibt. © Triff / shutterstock.com

Zusammenhang zwischen Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen

2. August 2022
Rückenschmerzen-Ursachen sollten durch eine gründliche Untersuchung abgeklärt werden. Sehr oft liegt eine Axiale Spondyloarthritis, eine chronische Wirbelsäulenerkrankung, vor. © Dima Sidelnikov / shutterstock.com

Bei Axialer Spondyloarthritis ist Depression ein häufiges Symptom

2. August 2022
Rosenhonig – altbewährt bei Migräne. © biDaala_studio / shutterstock.com

Rosenhonig als ergänzende Migräneprophylaxe

27. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Auch verschiedene pflanzliche TCM-Mittel haben sich gegen Covid 19 bewährt. © zhengzaishuru / shutterstock.com

Pflanzliche Mittel gegen Covid 19: Überblick über systematische Metaanalysen

19. August 2022
Omega-3-Fettsäuren und Vitamin D bei Kinderwunsch zeigten Vorteile bei Reproduktion und Fruchtbarkeit. © Sompomg maleehuan / shutterstock.com

In-vitro-Fertilisation: Omega-3-Fettsäuren und Vitamin D bei Kinderwunsch

19. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In