Dienstag, März 28, 2023

Behandlung von Adipositas, Übergewicht: Persönlichkeit berücksichtigen

Durch die Berücksichtigung des Zusammenhangs von Übergewicht und Persönlichkeit könnte die Behandlung von Adipositas und Übergewicht effektiver sein.

Die Behandlung von Übergewicht und Adipositas könnte effektiver werden, wenn man die Persönlichkeit der behandelten Personen berücksichtigen würde. Zu diesem Ergebnis kamen unlängst Psychologen der Universitäten Bamberg und Bochum in einer Zusammenschau von mehr als 70 einschlägigen Studien Essstörungen, Übergewicht und Adipositas.



Ihre Analysen zeigten, dass Übergewicht, Adipositas und Essanfälle“ mit bestimmten Eigenschaften der Persönlichkeit zusammenhängen, während impulsive Persönlichkeitszüge Essstörungen eher begünstigen, wirken Gewissenhaftigkeit und Selbstkontrolle als Schutzfaktoren vor Essstörungen.

Das Wissen über den Zusammenhang von Persönlichkeit, Übergewicht, Adipositas und übermäßigem Essensgenuss habe sich in den letzten Jahren deutlich verbessert, erklärte Sabine Löber, Professorin für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Bamberg:

„Wir können mittlerweile klar sagen, dass Menschen mit entsprechenden Essstörungen häufiger impulsiv und weniger selbstkontrolliert sind als Personen mit Normalgewicht“.

 

70 Studien aus den Jahren 1993 bis 2013

Die Forscher analysierten Studien, die zwischen 1993 und 2013 durchgeführt wurden und in denen jeweils der Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Übergewicht beziehungsweise Adipositas (Fettleibigkeit) sowie Binge-Eating Störung (sogenannte „Essanfälle“) untersucht wurde.

Den Untersuchungen lag in den meisten Fällen das Fünf-Faktoren-Modell der Persönlichkeit zugrunde. Nach diesem Modell lässt sich die Persönlichkeit eines jeden Menschen auf diesen fünf Faktoren einordnen.

  • Neurotizismus (dazu gehören Eigenschaften wie Ängstlichkeit, Impulsivität, Verletzlichkeit).
  • Extraversion (Geselligkeit, Selbstsicherheit, Abenteuerlust).
  • Gewissenhaftigkeit (Kompetenz, Pflichtbewusstsein, Ehrgeiz, Selbstkontrolle).
  • Verträglichkeit (Vertrauen, Geradlinigkeit, Empfindsamkeit) und
  • Offenheit (Fantasie, ästhetisches Empfinden, Ideen).

 

Persönlichkeit: Impulsivität – Risikofaktor für Essattacken, Übergewicht und Adipositas

Welche Persönlichkeitsfaktoren spielen eine Rolle bei Essstörungen und Übergewicht? Die Analysen zeigen: Übergewichtige Menschen sind neurotischer und insbesondere impulsiver als Normalgewichtige, das heißt sie können ihr Handeln schlechter an langfristigen Konsequenzen ausrichten. Übergewichtige sind auch extravertierter und empfänglicher für Belohnungen als Normalgewichtige.



Diese auch Belohnungssensitivität genannte Eigenschaft bezieht sich darauf, dass man zum Beispiel bei der Nahrungsmittelaufnahme besonderen Genuss empfindet. Impulsivität und Belohnungssensitivität scheinen zudem besonders bei Menschen ausgeprägt zu sein, die unter einer Binge-Eating Störung leiden. Belohnungssensitivität ist insbesondere bei Männern ein Risikofaktor.

 

Schutz durch Selbstkontrolle

Gewissenhaftigkeit hingegen erweist sich für beide Geschlechter als Schutzfaktor gegen Übergewicht. Eine wichtige Rolle spielt in diesem Zusammenhang die Selbstkontrolle, das heißt die Fähigkeit, Belohnungen aufzuschieben und längerfristig zu planen. Verträglichkeit und Offenheit scheinen dagegen nicht mit Übergewicht zusammenzuhängen.

 

Henne oder Ei – die Frage der Kausalität

Sind Menschen nun dicker, weil sie neurotisch sind oder sind sie neurotischer, weil sie dick sind? Beide Zusammenhangsrichtungen sind möglich, doch zeigen die bisherigen Langzeitstudien, dass Neurotizismus tatsächlich ein Risikofaktor und Gewissenhaftigkeit ein Schutzfaktor für späteres Übergewicht darstellt.

 

Nutzen für die Behandlung von Adipositas

Die Behandlung von Adipositas kann von diesen Erkenntnissen profitieren. Bei der Entstehung von Übergewicht spielen individuelle Merkmale eine wichtige Rolle. Diese Aspekte sollten in der Behandlung von Adipositas eben berücksichtigt werden.

So könnte beispielsweise ein Selbstregulationstraining, in dessen Rahmen Strategien zum Umgang mit Impulsivität und Belohnungssensitivität geübt werden, dazu beitragen, die Ursachen von Übergewicht und Essattacken anzugehen und könnte insofern eine wichtige Ergänzung zu anderen Behandlungsformen der Adipositas sein.




Literatur:

Gerlach, G., Herpertz, S., Loeber, S. (2015). Personality traits and obesity: A systematic review. Obesity Reviews, 16 (1): 32-63. doi: 10.1111/obr.12235


Quelle:

Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs)

Related Articles

Aktuell

Adonis vernalis: das seltene Frühlings-Adonisröschen

Als Heilpflanze kommt das Frühlings-Adonisröschen, Adonis vernalis, meist als homöopathische Zubereitung bei Herzleistungsschwäche und Herzbeschwerden zum Einsatz. Die Pflanze Adonis vernalis kennt man auch als...
- Advertisement -

Latest Articles

Abnehmen mit kleineren Portionen

Wer mehrere kleinere Portionen am Tag bevorzugt, kann damit das Abnehmen von Gewicht besser unterstützen als Intervallfasten. Unter dem Strich zeigen neue Ergebnisse, dass das...

Lidocain gegen die Beschwerden bei Psoriasis vulgaris

In den Rücken von Menschen mit Psoriasis gespritzt konnte das lokale Betäubungsmittel Lidocain den Patienten sehr gegen die Beschwerden helfen. Psoriasis vulgaris (Schuppenflechte) ist eine...

Schmerzmittel bei Kreuzschmerzen mit Bedacht anwenden

Im Grunde genommen sollte man Schmerzmittel bei Kreuzschmerzen vorsichtig, wie sicher und wirksam sie sind, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Es ist wichtig zu beachten,...
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner