Freitag, März 29, 2024

Supermikrochirurgie nach Tumor-Entfernung gegen Lymphödem

Chirurgische Nähte im Bereich von 0,3 bis 0,8 Millimeter werden durch innovative, neue Entwicklungen in der sogenannten Supermikrochirurgie möglich.

ForscherInnen am Comprehensive Cancer Center (CCC) der MedUni Wien und des AKH Wien haben nun zwei innovative Verfahren zur Supermikrochirurgie entwickelt, mit denen Lymphödeme nach Tumor-Entfernung effektiv behandelt werden können – zur Linderung von Schmerzen, Verbesserung von Funktionserhalt und Lebensqualität.

 

Chirurgische Sanierung mittels Supermikrochirurgie

Lymphödeme sind Flüssigkeitsstaus im Gewebe, die durch Störungen des Lymphsystems entstehen und zählen zu den schwerwiegendsten Nebenwirkungen von Tumor-Operationen. Die Beeinträchtigungen, die durch die Schwellungen entstehen, können von starken Schmerzen über Infektionen der Haut bis zum Funktionsverlust der betroffenen Gliedmaßen reichen und die Lebensqualität der PatientInnen stark mindern. Die klassischen Maßnahmen für ihre Behandlung zeigen oft nur wenig und nur zeitweise eine Wirkung.

Die chirurgische Sanierung zerstörter Lymphgefäße ist eine herausfordernde Therapie, weil ihre Größe teilweise unter 0,7 Millimeter beträgt und sie mit herkömmlichen Verfahren nicht genäht werden können. Neue Entwicklungen in der sogenannten Supermikrochirurgie machen nun aber chirurgische Nähte im Bereich von 0,3 bis 0,8 Millimeter möglich. Dazu kommen hochleistungsfähige Mikroskope und der Einsatz von fluoreszierender Flüssigkeit sowie Fluoreszenzkameras.

Vor diesem Hintergrund haben sich  nun zwei Verfahren etabliert, um Lymphödeme effektiv zu behandeln: Einerseits werden jene Lymphkanäle, die noch intakt sind, mit naheliegenden Venen verbunden, in dem sie zusammengenäht werden. Damit kann die Lymphflüssigkeit, die sonst ins Gewebe gesickert wäre, über den Blutkreislauf abgeleitet werden.

Andererseits können Lymphknoten samt ihrem umliegenden Gewebe an einer unversehrten Stelle des Körpers (Leisten, Achseln, Hals) entnommen und an jene Region verpflanzt werden, an der Lymphknoten im Zuge der Tumortherapie entfernt oder zerstört werden mussten. Dort sind sie nicht nur in der Lage, Lymphflüssigkeit aufzusaugen, sie schütten auch Wachstumsfaktoren aus, die so die Neubildung von Lymphgefäßen anregen.

Im AKH Wien setzt Christine Radtke, Leiterin der Klinischen Abteilung für Plastische und Rekonstruktive Chirurgie der MedUni Wien und des AKH Wien und Expertin für Lymphchirurgie, die Verfahren erfolgreich ein, beforscht und entwickelt sie weiter. Christine Radtke: „Diese Operationen erfordert eine sehr erfahrene MikrochirurgIn,  die dazu spezielle Instrumente und ein modernes, leistungsstarkes Mikroskop benötigt. Das Nahtmaterial ist dünner als ein Haar und die Nadel so fein, dass man sie mit freiem Auge gerade noch erkennen kann.“

Bei beiden Verfahren, die, wenn es sinnvoll ist, auch kombiniert werden können, erfolgt die Markierung der Lymphbahnen. Diese zeigt den Verlauf der Lymphbahnen an und macht Unterbrechungen sichtbar. Radtke: „Noch sind diese lymphchirurgischen Verfahren auch in der Fachwelt wenig bekannt. Aber der Eingriff lohnt sich, denn die Betroffenen beschreiben danach eine schnelle Schmerzlinderung und eine deutliche Verbesserung im Alltag.“ Um die neuen Methoden mehr PatientInnen zugänglich machen zu können, arbeiten Radtke und ihr Team intensiv daran, diese zu erweitern und führen einige Studien dazu durch.

Lymphödeme – häufige und schwerwiegende Nebenwirkungen der chirurgischen und radioonkologischen Therapie von Brust- und Prostatakrebs

Schätzungen zufolge leiden weltweit etwa 200 Millionen PatientInnen an Lymphödemen, in Österreich geht man von rund 30.000 Betroffenen aus. Man unterscheidet zwischen angeborenen (primären) Lymphödemen und sekundären, also jenen, die im Laufe des Lebens durch Unfälle, Erkrankungen oder Entzündungen entstehen.

Sekundäre Lymphödeme zählen zu den häufigsten und schwerwiegendsten Nebenwirkungen der chirurgischen und radioonkologischen Therapie von Brust- und Prostatakrebs aber auch von Sarkomen. Im Zuge der Behandlung werden häufig Lymphknoten und/oder -gefäße entfernt oder durch Bestrahlung oder Chemotherapie zerstört. In der Folge kann die Lymphflüssigkeit nicht mehr abtransportiert werden und staut sich im Gewebe. Weil Lymphgefäße teilweise kleiner als 0,7 Millimeter im Durchmesser sind, konnte man sie bislang chirurgisch nicht wiederherstellen.

Die klassischen Standardtherapien für Lymphödeme sind die Lymphdrainage, eine Massage, die bis zu zweimal am Tag durchgeführt werden muss, weil sie nur kurzfristige Effekte zeigt, das Tragen von Kompressionstextilien und die Fettabsaugung (Liposuktion). Alle diese Maßnahmen schränken den Alltag der Betroffenen ein, helfen nur bedingt und schließen ein Wiederauftreten des Lymphödems nicht aus.

Related Articles

Aktuell

Steviosid: Eine revolutionäre Alternative zu Zucker

Mit seiner Süßkraft, die deutlich stärker ist als die von Zucker, hat Steviosid (ohne jegliche Kalorien) die Welt der Süßstoffe revolutioniert. Mit einer Süßkraft, die...
- Advertisement -

Latest Articles

Digital Detox: Der Weg zu einer besseren Männergesundheit

Die Entscheidung für einen Digital Detox ist ein Schritt hin zu bewussterem Leben und Arbeiten. In unserer heutigen, digital dominierten Welt ist es kaum noch...

Gartenmelde und seine Heilwirkung

Die Gartenmelde kommt in der Volksmedizin mit seiner diuretischen (harntreibenden) Heilwirkung als Brechmittel und als Abführmittel zum Einsatz. Gartenmelde ist ein vielseitiges Kraut in Küche...

Biosimilars in der Therapie der Psoriasis

Vergleich der Wirksamkeit und Sicherheit von Biosimilars mit Original-Biologika für die Behandlung von Psoriasis lässt Fragen offen. Bei der Behandlung von mittelschwerer bis schwerer Psoriasis...