Mittwoch, September 27, 2023

STEMO in der Schlaganfalltherapie

STEMO – das mobile, spezialisierte Schlaganfall-Einsatzmobil – ermöglicht ein wichtigen Zeitgewinn unnd verbessert so die Schlaganfalltherapie.

Jede Minute zählt bei der Versorgung eines Schlaganfallpatienten. Im spezialisierten Schlaganfall-Einsatzmobil – dem STEMO – können notwendige Therapien – beispielsweise eine Thrombolysetherapie – bereits im Rettungswagen eingeleitet werden.

Wissenschaftler der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben jetzt untersucht, ob dieser Zeitgewinn zu einer verbesserten Prognose führt. Patienten, die schon auf dem Weg ins Krankenhaus die passende Therapie erhielten, litten drei Monate nach dem Schlaganfall tendenziell seltener unter einer Behinderung als solche, die regulär behandelt wurden. Die Ergebnisse der Studie sind in der Fachzeitschrift Lancet Neurology* veröffentlicht.

Rund 90 Prozent aller Schlaganfälle sind sogenannte ischämische Schlaganfälle, das heißt, sie gehen auf ein Gerinnsel in einer Hirnschlagader zurück. Blockaden dieser Art können durch eine Thrombolysetherapie aufgelöst und behandelt werden. Bei etwa zehn Prozent aller Schlaganfälle ist dagegen eine Gehirnblutung Ursache des Ereignisses. Vor der Anwendung einer Lysetherapie muss daher eine Blutung ausgeschlossen werden, dies geschieht durch ein Schnittbild des Kopfes, in der Regel durch eine Computertomografie. Eine Lysetherapie hemmt die Gerinnung maximal und eine Blutung im Gehirn würde nicht mehr zum Stillstand kommen.

Neue STEMO-Studie

Die Wissenschaftler um Prof. Dr. Heinrich Audebert, Ärztlicher Leiter der Klinik für Neurologie am Campus Benjamin Franklin, haben untersucht, inwiefern sich ein frühzeitiger Beginn der Thrombolysetherapie auf das spätere Ausmaß der Behinderungen auswirkt. Dazu haben sie die Behandlungsergebnisse von Patienten, die mit einem regulären Rettungsfahrzeug das Krankenhaus erreicht hatten und dort eine Lysetherapie erhielten, mit denen von Patienten verglichen, die diese Therapie bereits im Schlaganfall-Einsatzmobil (STEMO) erhalten hatten. Der Gesundheitszustand wurde für beide Gruppen jeweils drei Monate nach dem Auftreten des Schlaganfalls ausgewertet.

„Die Ergebnisse legen nahe, dass die Vorverlegung der Thrombolysetherapie in den Rettungsdienst zu einer geringeren Behinderung im Alltag und zu einer höheren Überlebensrate führt“, sagt Dr. Alexander Kunz, Erstautor der Studie. Er ergänzt: „Je früher die Akutbehandlung bei einem Schlaganfall einsetzt, umso besser ist das Behandlungsergebnis. Die Daten der aktuellen Studie legen erneut nahe, dass eine Therapie, wenn möglich, schon vor der Klinikankunft beginnen sollte.“

Ermöglicht wird eine solche frühzeitige Behandlung durch besonders ausgestattete Rettungswagen wie das Schlaganfall-Einsatzmobil (STEMO) der Berliner Feuerwehr und des Centrums für Schlaganfallforschung Berlin. Es ist mit einem mobilen Computertomografen sowie einem Minilabor ausgerüstet. Außerdem hat es einen Neurologen als Notarzt an Bord. Eine vorangegangene Studie der Charité-Wissenschaftler konnte zeigen, dass die im STEMO behandelten Patienten durchschnittlich 25 Minuten schneller die, unter Umständen rettende, Thrombolysetherapie erhalten als Patienten, die auf dem regulären Rettungsweg das Krankenhaus erreichen und erst dort behandelt werden.

Quellen und Literatur:

https://neurologie.charite.de/klinik/

http://www.schlaganfallcentrum.de/

*Kunz A, Ebinger M, Geisler F, Rozanski M, Waldschmidt C, Weber JE, Wendt M, Winter B, Zieschang K, Fiebach JB, Villringer K, Erdur H, Scheitz JF, Tütüncü S, Bollweg K, Grittner U, Kaczmarek S, Endres M, Nolte CH, Audebert HJ. Functional outcomes of pre-hospital thrombolysis in a mobile stroke treatment unit compared with conventional care: an observational registry study. Lancet Neurol 2016; 15: 1035–1043. doi: 10.1016/S1474-4422(16)30129-6.

Related Articles

Aktuell

Neue Methode bei Computertomographie (CT) der Lunge

Die Computertomographie (CT) der Lunge ermöglicht jetzt eine innovative Methode, bei der sowohl die Struktur als auch die Funktion gleichzeitig sichtbar gemacht werden können. In...
- Advertisement -

Latest Articles

Bedeutung der Ernährung bei Krebs

Die Ernährung bei Krebs spielt eine bedeutende Rolle in der Vorbeugung und der Behandlung, Krebs und Ernährung beeinflussen sich intensiv gegenseitig. Bekanntlich spielt die Ernährung bei...

Alkoholismus: Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol

Der zweithäufigste Grund nach Herzinsuffizienz für einen stationären Krankenhausaufenthalt sind psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol. Unter dem Strich ist der Konsum von Alkohol in unserer...

Brüchige Knochen vermeiden: Kalzium, Fitness und Vitamin-D

Mit den richtigen Maßnahmen kann man brüchige Knochen vermeiden, wichtig sind dabei ausreichend Kalzium und Vitamin D sowie reichlich Bewegung. Im Grunde genommen können brüchige...