Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home LEBENSART Sport und Bewegung

Sport verbessert die Hirnfunktion

Dipl.-Ing. Alexandra Springler by Dipl.-Ing. Alexandra Springler
14. Februar 2018
in Sport und Bewegung
Sport verbessert die Hirnfunktion bei Gesunden der Altergruppe 65+ laut der vorliegenden Studie. © pixinoo / shutterstock.com

Sport verbessert die Hirnfunktion bei Gesunden der Altergruppe 65+ laut der vorliegenden Studie. © pixinoo / shutterstock.com

Sport verbessert die Hirnfunktion bei älteren Erwachsenen, körperliche Fitness steigert Konzentration und Aufmerksamkeit bei älteren Erwachsenen.

Unser Gehirn altert – so wie auch der Rest des Körpers. Doch es gibt Mittel und Wege, auch im Alter bei scharfem Verstand zu bleiben. Körperliche Aktivität hat sowohl bei gesunden als auch kranken Personen mittelbare und unmittelbare Auswirkungen, Sport verbessert die Hirnfunktion folgerichtig. Zahlreiche Untersuchungen haben gezeigt, dass körperliches Training kognitive wie nichtkognitive Hirnfunktionen verbessert und vorbeugend hilft, um diverse neuropsychiatrischer Erkrankungen aufzuhalten.

 

Sport verbessert die Hirnfunktion bei Gesunden, bestätigt eine aktuelle US-Studie

Diese kurze Übersicht konzentriert sich auf Sport und körperliche Aktivität bei normaler Hirnfunktion und fasst zusammen, welche Mechanismen den beobachteten Wirkungen zugrunde liegen könnten, welche methodologischen Schwierigkeiten bestehen, welche Beziehung zu Konzepten von Plastizität und neuralen Reserven vorliegen und welche evolutionäre Relevanz der zunächst überraschend erscheinende Befund hat, dass Sport „gut für das Gehirn“ ist.

Auch laut einer am University of Kansas Medical Center durchgeführten Untersuchung, können ältere Erwachsene ihre kognitive Leistung durch körperliche Aktivität bewahren bzw. steigern. Dies bestätigt verschiedene Ergebnisse der letzten Jahre.

Die von Dr. Jeffrey Burns, Professor für Neurologie und Co-Direktor des KU Alzheimer’s Disease Center, durchgeführte Studie umfasste Erwachsene der Altersgruppe 65+, die keinerlei Anzeichen kognitiver Beeinträchtigungen zeigten. Ziel der randomisierten kontrollierten Studie war es festzustellen, welches Trainingsausmaß notwendig ist, um positive Effekte auf das Gehirn älterer Erwachsene zu erzielen.

Dafür wurden Studienteilnehmer in vier Gruppen geteilt, wobei eine Gruppe 75 Minuten, eine 150 Minuten und eine weitere Gruppe 225 Minuten pro Woche trainierten. Als Vergleich dienten Teilnehmer einer Kontrollgruppe, die keiner sportlichen Aktivität nachgingen.

Alle Teilnehmer, die ein Trainingsprogram absolvierten, zeigten gegenüber der Kontrollgruppe kognitive Verbesserungen, wobei die Wirkung mit steigender Bewegungsdauer zunahm. Beispielsweise verbesserte sich die räumlich-visuelle Verarbeitung – d.h. die Fähigkeit sich im Raum zu orientieren und Gegenstände und deren Distanz zueinander wahrzunehmen. Zudem führte regelmäßige Bewegung zu einer Verbesserung der Aufmerksamkeit und Konzentration. Zudem scheint die Intensität, und nicht so sehr die Dauer der Bewegung, wichtig zu sein.

„Für eine verbesserte Hirnfunktion ist es nicht genug sich einfach mehr zu bewegen,“ so Eric Vidoni, Professor für Neurologie am KU Medical Center und Erstautor der Studie. „Wichtig ist es auf Sportarten zu achten, die zur Steigerung der Gesamtfitness beitragen.“

 

“Es macht mir großen Spaß meinen Geist zu trainieren, aber nicht meinen Körper.”

Marjorie Troeh, 80 Jahre alt, befand sich unter den Probanden mit dem kürzesten wöchentlichen Sportprogramm. “Es macht mir großen Spaß meinen Geist zu trainieren, aber nicht meinen Körper,” so Troeh. “Dass Bewegung die Ausdauer und Beweglichkeit verbessert wusste ich. Das aber auch das Gehirn davon profitiert, war mir neu.” “Ich lebe umgeben von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen,” so Troeh. “Es ist mir wichtig alles dafür zu tun, mein Wissen auf diesem Gebiet zu erweitern und meine kognitiven Fähigkeiten zu stärken.

 

Sport verbessert die Hirnfunktion vor allem in Kombination mit einer Reihe anderer Maßnahmen

Demenz-Erkrankungen sind nachwievor nicht heilbar. Doch noch bevor man Symptome wahrnehmen kann, ist eine frühe Diagnose bereits möglich. In diesem frühen Stadium können dann zahlreiche therapeutische Maßnahmen das Fortschreiten der Erkrankung verzögern. Dazu ist aber individuelle Beratung und Betreuung sowie die Adhärenz der Betroffenen notwendig.

„Eine Untersuchung zur Frühdiagnose einer möglicherweise zu erwartenden Demenz-Erkrankung ist für viele Personen der einzig sinnvolle Weg, sich Gewissheit zu verschaffen. Allerdings darf der Patient weder mit der Diagnose alleine gelassen noch die anschließende Therapie versäumt werden“, sagt Professor Tobias Hartmann, der an der Universität des Saarlandes das Deutsche Institut für Demenz-Prävention leitet. Wichtige präventive Maßnahmen sind bei Ernährung und Sport aber auch Hirntraining und sozialem Austausch zu setzen.

Quellen und weitere Informationen:

Eric D. Vidoni, David K. Johnson, Jill K. Morris, Angela Van Sciver, Colby S. Greer, Sandra A. Billinger, Joseph E. Donnelly, Jeffrey M. Burns. Dose-Response of Aerobic Exercise on Cognition: A Community-Based, Pilot Randomized Controlled Trial. PLOS ONE, 2015; 10 (7): e0131647 DOI: 10.1371/journal.pone.0131647

Körperliche Aktivität und Hirnfunktion (2012). Prof. Dr. G. Kempermann. http://link.springer.com/article/10.1007%2Fs00108-011-2935-z

Tags: AufmerksamkeitBewegungDemenzKonzentrationPraxisSport
ShareTweetSend
Dipl.-Ing. Alexandra Springler

Dipl.-Ing. Alexandra Springler

Seit 2011 ist Dipl.-Ing. Alexandra Springler MEDMIX- und AFCOM-Mitarbeiterin. Nach Abschluss ihres Biotechnoligiestudiums ist sie nun in der Forschung tätig und absolviert zur Zeit ihr Doktorat.

Related Posts

Wasser, Mineralwasser © Tarasyuk Igor / shutterstock.com
Sport und Bewegung

Bei Sport und hohen Temperaturen regelmässig und ausreichend trinken

7. August 2022
Tanzen – als Sport und Bewegung – macht nicht nur Spaß, sondern fördert auch die Koordinationsfähigkeit und die Gedächtnisleistung. © Ruslan Guzov / shutterstock.com
Gesund älter werden

Sport und Bewegung verlangsamt den Alterungsprozess

3. August 2022
Bio-Doping mit Rote Bete als Saft hat unterstützende Wirkung auf Leistungssteigerung und Ausdauer beim sportlichen Training. © Maridav / shutterstock.com
Ernährung

Bio-Doping mit Rote Beete beim Sport für Leistungssteigerung, Kraft, Ausdauer und Fitness

26. Juli 2022
Krafttraining mehrmals wöchentlich hilft bei der Senkung der gegen Blutdruckwerte. © Sisacorn / shutterstock.com
Herz und Gefäße

Krafttraining bei arterieller Hypertonie für bessere Blutdruckwerte

15. Juli 2022
Barfuß gehen und laufen ist eine er natürlichsten und einfachsten Möglichkeiten, die Füße und deren Muskeln und Gelenke zu trainieren beziehungsweise abzuhärten, aber auch um den Rücken der Haltung gutes zu tun.
Knochen, Muskeln, Gelenke

Barfuß gehen und laufen ist gesund für Rücken und Füße

15. Juli 2022
Zum Thema Sport und Schmerzen gibt es zahlreiche unterschiedliche Sichtweisen. © Daxiao Productions / shutterstock.com
Sport und Bewegung

Sport und Bewegung für mehr Kraft und Ausdauer helfen uns gegen chronische Schmerzen

15. Juli 2022
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

10. Juli 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

24. Mai 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

12. Juli 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. Juli 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzpatienten, bei denen schmerzmedizinische Frühinterventionen eine Schmerzchronifizierung verhindern können, sollen identifiziert werden.

Wirksame Schmerztherapie für Menschen mit chronischen Schmerzen

5. August 2022
Sport unterstützt die Gesundheit in vielerlei Hinsicht. © lzf / shutterstock.com

Sport wie Walken und Joggen hilft bei Migräne und Kopfschmerzen

2. August 2022
Bislang gibt es keinen wirklichen medizinischen Beweis, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen Wetter, Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen gibt. © Triff / shutterstock.com

Zusammenhang zwischen Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen

2. August 2022
Rückenschmerzen-Ursachen sollten durch eine gründliche Untersuchung abgeklärt werden. Sehr oft liegt eine Axiale Spondyloarthritis, eine chronische Wirbelsäulenerkrankung, vor. © Dima Sidelnikov / shutterstock.com

Bei Axialer Spondyloarthritis ist Depression ein häufiges Symptom

2. August 2022
Rosenhonig – altbewährt bei Migräne. © biDaala_studio / shutterstock.com

Rosenhonig als ergänzende Migräneprophylaxe

27. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Gewürze © alexander-raths / shutterstock.com

Gewürze sind wertvoll, wohlschmeckend und gesundheitsfördernd

8. August 2022
Speziell an heißen Sommertagen ist Wasser trinken ein wahrer Genuss. Wenn man auf seinen Durst hört, kann man auch nicht zu viel Wasser trinken. © Ross Helen / shutterstock.com

Wieviel Wasser trinken für unseren Körper gesund ist

8. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In