Mittwoch, März 29, 2023

Ski-Unfälle – Spitzenmedizin und -rehabilitation

Ski-Unfälle sind heutzutage meist nicht mehr so dramatisch, denn Spitzen-Medizin und -Rehabilitation ermöglichen eine baldige Rückkehr ins aktive Leben – auch für Ältere.

Pro Saison gibt es zehntausende Ski-Unfälle beim alpinen Skilauf. Bei den Stürzen auf der Piste kommt es häufig zu Knieverletzungen, wobei zumeist das vordere Kreuzband betroffen ist. Die moderne Spitzen-Medizin und -rehabilitation verhelfen den Betroffenen aber zu einer sicheren und baldigen Rückkehr in ein aktives Leben – das gilt zunehmend auch für Senioren und Seniorinnen.

 

Ski-Unfälle häufig am Knie

Ein Abriss des vorderen Kreuzbandes führt  zur Instabilität des Kniegelenkes, zu sensomotorischen Defiziten und zur Muskelatrophie. Ob das Kreuzband operativ rekonstruiert wird oder ob primär konservativ vorgegangen wird, hängt von individuellen Faktoren und vom künftigen Belastungsanspruch an das Kniegelenk ab. Jüngere Patienten mit höherem sportlichem Anspruchsniveau werden im Allgemeinen eher operiert. Auf die Operation folgt die postoperative Ruhigstellung mittels einer Orthese (Schiene) mit einer Sperre (auf 30 Grad, über 60 Grad, bis  90 Grad), damit falsche Bewegungen, die den Operationserfolg gefährden, vermieden werden können.

Die Rehabilitation umfasst neben weiteren physikalischen Maßnahmen vor allem eine Mobilisierung, gegebenenfalls mit Unterarmstützkrücken, sowie Methoden aus der medizinischen Trainingstherapie und heilgymnastische Übungen im Sinne einer frühfunktionellen Behandlung. Ein phasengerechter Aufbau von Beweglichkeit, Kraft, Ausdauer und Sensomotorik ist für eine optimale Belastbarkeit und dauerhafte Stabilität im Kniegelenk erforderlich. Damit soll eine ausreichende funktionelle Kapazität der Muskulatur in der Bewegungskette erreicht werden, die für eine spätere Vollbelastung im erwünschten Belastungsausmaß entscheidend ist.

 

Ski-Unfälle und Rehabilitation

Sowohl bei der Operation als auch bei der Rehabilitation sollte speziell auf die Bedürfnisse des einzelnen eingegangen werden. Die Wiederherstellung und die Rückkehr ins aktive Leben gelingen mit Reha-Maßnahmen viel schneller und effektiver. Vor allem bei fitten Älteren.

Am wichtigsten ist in der Rehabilitation das Motto „keine Angst vor frühzeitiger Belastung“. Das Kniegelenk sollte unter fachkundiger Anleitung in der physikalischen Medizin sobald wie möglich richtig und phasengerecht, d.h. seiner aktuellen Belastbarkeit entsprechend im Sinne der Therapie eingesetzt werden.„Die heutzutage sehr wirksamen Methoden der Spitzen-Medizin und Rehabilitation nach Skiunfällen sollten vor allem den älteren Menschen auch die unbegründete Angst vor einem Sturz nehmen. Denn ein Sturz oder eine Verletzung ist nicht das Ende der Welt. Es ist besser, aktiv zu sein und sich gut vorzubereiten, aber zu wissen, dass man im Fall der Fälle mit einer schnellen und guten, interdisziplinären Behandlung rechnen kann.

Dekade der Knochen und Gelenke

Die Forschungen von Crevenna und Stamm sind auch in die weltweite „Bone&Joint Decade 2010-2020“ inkludiert. Crevenna ist zugleich der österreichische Koordinator dieses Projekts. Bei dieser „Dekade der Knochen und Gelenke“ geht es um Präventionsmaßnahmen sowie gesteigerte Forschungsförderung in Sachen Erkrankungen und Verletzungen der Haltungs- und Bewegungsorgane. Allein in Österreich sind rund zwei Millionen Menschen zu irgendeinem Lebenszeitpunkt von einer der Erkrankungen bzw. Verletzungen des Bewegungsapparats betroffen. „Muskuloskeletale Erkrankungen sind die zweithäufigste Ursache für Behinderung weltweit. Sie verursachen Schmerzen, Funktionseinschränkungen und führen zum Verlust der Selbstständigkeit. Dadurch kommt es zu massiven sozio-ökonomischen Auswirkungen für die Betroffenen“, sagt Crevenna.

Quelle: MedUni Wien.

Related Articles

Aktuell

Adonis vernalis: das seltene Frühlings-Adonisröschen

Als Heilpflanze kommt das Frühlings-Adonisröschen, Adonis vernalis, meist als homöopathische Zubereitung bei Herzleistungsschwäche und Herzbeschwerden zum Einsatz. Die Pflanze Adonis vernalis kennt man auch als...
- Advertisement -

Latest Articles

Hirnhautentzündung: Meningokokken-Infektionen richtig behandeln

Meningokokken-Infektionen – Meningitis, Hirnhautentzündung, Blutvergiftung – sind problematisch. Invasive Meningokokken-Infektionen sind äußerst gefährlich. Meningokokken-Infektionen, wie eine Hirnhautentzündung, Meningitis, treten häufig bei vorher völlig gesunden Kinder auf. Dennoch kann bei fulminanten Verlaufsformen...

Toxisches Schocksyndrom: schnell erkennen, wirksame Behandlung einleiten

Rasch erkennen, effektive Behandlung einleiten: Ein Toxisches Schocksyndrom – selten und manchmal lebensbedrohlich – kann mit Tampons zusammenhängen. Ein Toxisches Schocksyndrom ist eine seltene aber lebensbedrohliche Infektion. Eine bestimmte...

Wirkung von Koffein bei Diabetes: Vorteile und Nachteile

Die Wirkung von Koffein bietet Menschen mit Diabetes einige Vorteile. Koffein kann aber auch das Risiko für Typ-2-Diabetes verringern. Im Grund genommen kommt das Stimulans...
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner