Dienstag, Januar 31, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Kardiologie

Sirtuine zur Vermeidung von Herzmuskelschäden erfolgreich

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
5. September 2019
in Kardiologie
Sirtuine sollen bei Herzmuskelschäden, Herzinfarkt, Schlaganfall sowie akutem arteriellen Verschluss einer Extremität eine wichtige Rolle spielen (Grafik Sirtuin 6). © molekuul_be / shutterstock.com

Sirtuine sollen bei Herzmuskelschäden, Herzinfarkt, Schlaganfall sowie akutem arteriellen Verschluss einer Extremität eine wichtige Rolle spielen (Grafik Sirtuin 6). © molekuul_be / shutterstock.com

Sirtuine können Herzmuskelschäden vermeiden helfen. Sie unterstützen auch die Behandlung von Herzinfarkt, Schlaganfall und akutem arteriellen Verschluss.

Viele Stent-bedingte Herzmuskelschäden kann man derzeit nicht angemessen behandeln. Nun zeigten Grazer Forscher, dass diese Schäden vom erst kürzlich entdeckten Protein Sirtuin 5 (SIRT5) abhängen. Im Grunde genommen sollen die sieben derzeit bekannten Sirtuine nicht nur in der Vermeidung solcher Herzmuskelschäden eine wichtige Rolle spielen. Sie könnten auch generell zur Optimierung der Behandlung von Herzinfarkt, Schlaganfall sowie akutem arteriellen Verschluss einer Extremität positiv beitragen.

 

Sirtuin 5 zur Vermeidung von Herzmuskelschäden

Herzmuskelschäden, die durch die Wiederherstellung des Blutflusses in einem Herzinfarkt-bedingt verschlossenen Gefäßes mittels eines Stent (Reperfusion) entstehen können, sind vom erst kürzlich entdeckten Protein Sirtuin 5 (SIRT5) abhängig. Reperfusionsschäden, die noch nicht angemessen behandelt werden können, machen bis zu 30 Prozent der Herzinfarktgröße aus. Das berichten Grazer Forscher auf dem Europäischen Kardiologiekongress in Paris.

„Wir konnten zeigen, dass sich der minder- oder nicht durchblutete Herzmuskel während der Reperfusion deutlich schlechter erholt, wenn SIRT5 im Herzmuskel nicht vorkommt“, so PD Dr. Heiko Bugger von der Klinische Abteilung für Kardiologie der Medizinischen Universität Graz. „Umgekehrt führt ein vermehrtes Vorkommen von SIRT5 zu einer deutlich besseren Erholung des Herzmuskels, was die wichtige Rolle dieses Proteins in der Ausbildung des Reperfusionsschadens unterstreicht.“

 

SIRT5 und auch anderer Sirtuine bei Herzmuskelschäden, Herzinfarkt, Schlaganfall sowie akutem arteriellen Verschluss

Es zeigte sich auch, dass der Anstieg der Produktion von reaktiven Sauerstoff-Radikalen (ROS), die zu einer Schädigung der Herzmuskelzellen führen können, während der Reperfusionsphase durch SIRT5 unterdrückt werden kann. Das dämmt den Reperfusionsschaden ein und verbessert die Erholung des Herzmuskels. Da die Funktion von SIRT5 während Ischämie (Minderdurchblutung oder Durchblutungsausfall) und Reperfusion reduziert ist, lege diese Studie nahe, dass eine Erhaltung der SIRT5-Aktivität während Ischämie und Reperfusion ein „neuer therapeutischer Ansatz zur Optimierung der Herzinfarktbehandlung sein könnte“, so Dr. Bugger.

Die davon auszugehen, dass die positiven Effekte von SIRT5 und wahrscheinlich auch anderer Sirtuine nicht nur bei Herzmuskelschäden, Herzinfarkt, sondern auch beim Schlaganfall oder dem akuten arteriellen Verschluss einer Extremität wirken dürften. Eine Dauerbehandlung mit einem Sirtuinaktivator wäre somit als sinnvolle Therapieergänzung bei Patienten denkbar, die aufgrund einer ausgeprägten Atherosklerose nicht nur ein Risiko für einen Herzinfarkt, sondern auch für einen Schlaganfall oder ein kaltes Bein aufweisen.“

 

Die Rolle der Sirtuine und der Nutzen ihrer Aktivierung

Der Hintergrund: Bei der Implantation einer Gefäßstütze (Stent) nach einem Herzinfarkt kann es durch die Wiedereröffnung des Gefäßes und die Wiederherstellung der Durchblutung zu einer Schädigung des Herzmuskels kommen. Insbesondere kommt es in der Reperfusion durch die Wiederdurchblutung mit Sauerstoff-reichem Blut zur Bildung reaktiver Sauerstoff-Radikale.

Grundsätzlich sind Sirtuine Enzyme, die unterschiedliche Proteinanhängsel von anderen Proteinen abspalten können und somit die Funktion dieser Zielproteine regulieren können. Bisher wurden 7 Sirtuine beschrieben (SIRT1-7) Sie wurden bekannt, weil sie die Lebenszeit von Zellen sowohl in niederen Organismen aber auch in Säugetieren verlängern können. Vermutlich entstehen diese positiven Effekte u.a. durch eine günstige Beeinflussung des zellulären Energiestoffwechsels und der Bildung von ROS.

Weiterhin deuten zahlreiche Studien darauf hin, dass Fehlfunktionen von Sirtuinen bei zahlreichen altersassoziierten Erkrankungen wie Krebs, Diabetes mellitus oder neurodegenerativen Erkrankungen eine Rolle spielen, und dass ihre Aktivierung sich günstig auf den Krankheitsverlauf auszuwirken scheint.

Dieser Therapieansatz hat viel Potential. Denn nicht nur die Aktivierung von SIRT5 kann die Herzinfarktgröße günstig beeinflussen. Sondern auch die Aktivierung anderer Sirtuine (SIRT1, SIRT3, SIRT6). Dr. Bugger erklärt: „Das übergeordnete Ziel sollte daher sein, durch entsprechende Medikamente möglichst viele Sirtuine aktivieren zu können, um den maximalen protektiven Effekt dieser Proteine ausnützen zu können.“

 

Entwicklung von SIRT5-Aktivatoren

Da diese Studien in genetisch veränderten Organismen durchgeführt wurden, muss man nun möglichst spezifische pharmakologische Aktivator von SIRT5 entwickeln.  Damit kann man eine Reproduzierbarkeit und Anwendung im Menschen ermöglichen. „Studien zur Entwicklung solcher SIRT5-Aktivatoren sind bereits an mehreren Institutionen im Gange. Und sie sollten in absehbarer Zeit verfügbar sein“, berichtet Dr. Bugger. „Ob und wann dieser neue Therapieansatz die Umsetzung in die Klinik schaffen wird, wird von diesen künftigen Studien abhängen. Es ist davon auszugehen, dass dies noch mehrere Jahre dauern wird.“

Quellen:

Österreichische Kardiologengesellschaft

Europäischer Kardiologiekongress (Paris) – ESC 2019; P5381: Lack of sirtuin 5 aggravates myocardial ischemia reperfusion injury.

Tags: HerzmuskelschädenPraxisSIRT5sirtuin 5Sirtuine
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Schnarchen kann gefährlich sein – vor allem gemeinsam mit Herzschwäche. © solar22 / shutterstock.com
Herz und Gefäße

Schnarchen kann gefährlich sein: Obstruktive Schlafapnoe und Herzinsuffizienz

8. Januar 2023
Die neuen Erkenntnisse zu Remnant-Cholesterin sind ein unmittelbarerer Gewinn für Patienten. © corund / shutterstock.com
Kardiologie

Remnant-Cholesterin ist neuer Risikofaktor, Risikomarker

4. Januar 2023
Man nicht auf den Einsatz der Echokardiographie verzichten können, um Chronische Herzinsuffizienz zu diagnostizieren. © Medical Illustrations by Patrick Lynch, / CC 2,5 / wikimedia
Herz und Gefäße

Chronische Herzinsuffizienz

3. Januar 2023
Abbildung zu freien Radikalen: Die histologische Färbung der Aortenwurzel zeigt rechts die verstärkte Plaquebildung ohne Nox4. © Uniklinikum Dresden
Kardiologie

Richtige Dosis an freien Radikalen schützt Gefäße

28. Dezember 2022
Die regelmässige Blutdruckmessung spielt für die Compliance bei Hypertonie eine tragende Rolle. © Morganka / shutterstock.com
Herz und Gefäße

Compliance bei Hypertonie wichtig für die Bluthochdruck-Therapie

19. Dezember 2022
Extraschläge, Extrasystolen, stehen meist für harmlose Ursachen für Herzstolpern. © Motortion Films / shutterstock.com
Herz und Gefäße

Ursachen für Herzstolpern: wann Herzrasen und Extrasystolen gefährlich sind

13. Dezember 2022
Load More
ADVERTISEMENT

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

20. September 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

22. Oktober 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

20. September 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

20. September 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

20. September 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Die individuelle Ermittlung der Dosierung bei der Opiat-Therapie geschieht durch Austestung. © David Smart / shutterstock.com

Schnell und ausreichend: effektive Dosierung bei der Therapie mit Opiate

26. Januar 2023
Chronische polyarthritis © MEDMIX / AFCOM

Chronische Polyarthritis mit schubhaftem Verlauf: Ziel der Therapie ist die Remission

24. Januar 2023
Nerven / Neuronen © Giovanni Cancemi / shutterstock.com

Linderung bei Neuropathie: Hochtontherapie bei neuropathischen Schmerzen

11. Januar 2023
Da vor allem ältere Patienten an Osteoporose-Schmerzen leiden, ist der Einsatz von NSAR aufgrund der Risiken und Nebenwirkungen problematisch. © Praisaeng / shutterstock.com

Beispiel für chronische Schmerzen: Osteoporose-Schmerz adäquat behandeln

8. Januar 2023
Die Behandlung der Gonarthrose sollte individuell »maßgeschneidert« erfolgen. © biomedical / shutterstock.com

Gonarthrose – Kniegelenkarthrose: Effektive Optionen zur Behandlung

6. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Mann verzweifelt_mapo_japan©shutterstock

Suchtprävention: Problematisches Verhalten frühzeitig erkennen und unterbinden

30. Januar 2023
Die öligen Samen der Nachtkerze kamen schon vor Jahrhunderten als Pflanzenbrei gegen Geschwüre und Hautkrankheiten zum Einsatz, ein krampflösender Aufguss aus den Sprossen sollte weiter bei Magen-Darm-Beschwerden helfen. © Nick Pecker / shutterstock.com

Nachtkerzensamen, Nachtkerzenöl: gute Wirkung der Heilpflanze Nachtkerze

30. Januar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2023
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen