Samstag, Mai 27, 2023

Screening für Frühgeborene zur Sehkraft mittels Telemedizin

Kinderaugen sollten telemedizinisch untersucht werden, damit Frühgeborene ihre Sehkraft bewahren. Denn schließlich, sie haben ein höheres Augenerkrankungsrisiko.

Viele tausende Kinder kommen in unseren Breiten jährlich mit weniger als 1500 Gramm Geburtsgewicht zur Welt. Sie werden noch vor der 32. Schwangerschaftswoche. Je früher sie zur Welt kommen, umso größer ist ihr Risiko, eine schwere Augenerkrankung zu entwickeln. Deswegen empfehlen Fachärzte regelmäßige augenärztliche Kontrollen bei Frühgeborenen, um die Sehkraft zu erhalten und Sehschäden sowie Erblindung zu verhindern. In ländlichen Regionen ohne spezialisierte Behandlungszentren könnten zukünftig telemedizinische Angebote das Screening für Frühgeborene zur Sehkraft verbessern.

 

Sehkraft von Frühgeborenen ist gefährdet

Die Fortschritte in der Neugeborenen-Intensivmedizin haben in den letzten Jahren und Jahrzehnten das Überleben von kleineren und unreiferen Frühgeborenen ermöglicht. Damit gehen oft Entwicklungsstörungen an verschiedenen Organen einher. Insbesondere an den Augen können Schäden auftreten.

Die Frühgeborenen-Netzhauterkrankung Retinopathia praematurorum zählt in unseren Breiten zu den häufigsten Ursachen einer schweren Sehbehinderung im Kindesalter. Dabei wuchern feine Blutgefäße aus dem Augenhintergrund in die unreife Netzhaut ein. Das feine Netzhautgewebe löst sich ab und vernarbt. Je jünger das Frühgeborene bei der Geburt und je niedriger sein Geburtsgewicht, desto höher das Risiko, dass das Kind eine Frühgeborenen-Retinopathie entwickeln wird.

 

Operative Medikamenteneingabe

Im Frühgeborenen-Alter ist es daher äußerst wichtig, dass rechtzeitig ein Augenarzt hinzugezogen wird, um durch Früherkennung und sofortige Therapie das Fortschreiten der Netzhauterkrankung zu verhindern. Mit einer Laserbehandlung oder einer operativen Medikamenteneingabe in die Augen lässt sich in den meisten Fällen die Sehkraft erhalten. Die operative Medikamenteneingabe ist dabei eine recht neue Methode. Um festzustellen, zu können, welche Kinder behandelt werden müssen, ist jedoch zunächst eine Screening-Untersuchung der Augen notwendig, die an spezialisierten Zentren stattfinden sollte.

 

Einsatz der Telemedizin

Der Transport von der Neugeborenenstation zum Zentrum ist für das Kind jedoch belastend und riskant. Telemedizin ermöglicht es den Ärzten, die Diagnose auch aus der Ferne zu stellen. Dafür macht die Frühgeborenen-Station des örtlichen Krankenhauses Fotos vom Augenhintergrund des Kindes und übermittelt diese digital an ein spezialisiertes Zentrum. Dort beurteilen Experten rasch und kompetent, ob eine Therapie erforderlich ist. Nur wenn eine Behandlung nötig ist, müssen die Eltern mit dem Kind das Zentrum aufsuchen.


Quelle: Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) http://www.dog.org

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Fokus Kinder

Neurodermitis kann bei Kindern Schlafstörungen verursachen

Kinder mit Neurodermitis können während der gesamten Kindheit an Schlafstörungen leiden – dies gilt vor allem für die Schlafqualität, in jüngeren Jahren aber auch...
- Advertisement -

Related Articles

Kopfläuse und Nissen bekämpfen: wirksame Mittel gegen Läuse

Kopfläuse und Nissen sind nach Schulstart und im Herbst häufiges Thema, deswegen versuchen Eltern viel über wirksame Mittel gegen Läuse zu erfahren. Im Grunde genommen...

Juvenile lokalisierte Sklerodermie evidenzbasiert behandeln

Jedenfalls sollten Ärzte alle ihre kindlichen Patienten mit Verdacht auf Juvenile lokalisierte Sklerodermie an ein spezialisiertes pädiatrisches Rheumatologiezentrum überweisen. Die juvenile lokalisierte Sklerodermie (JLS) –...

Schützender Bauernhof-Effekt gegen Allergien, Asthma und Infektionen

Kinder am Bauernhof atmen viele Mikroorganismen ein, was einen schützenden Effekt gegen Allergien, Asthma und Infektionen der unteren Atemwege bewirkt. Das Aufwachsen am Bauernhof bringt...
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner