Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home PHARMAZIE Pflanzenheilkunde

Gute Wirkung von Schwarzkümmelöl als Anwendung bei vielen Erkrankungen

Lena Abensberg by Lena Abensberg
21. März 2022
in Ernährung, Pflanzenheilkunde
Schwarzkümmelöl biete vielle effektive Möglichkeiten zur Anwendung für die Gesundheit. © geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl biete vielle effektive Möglichkeiten zur Anwendung für die Gesundheit. © geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl kommt mit seiner vielfachen positiven Wirkung seit jeher als natürliches Heilmittel gegen viele Krankheiten zur Anwendung.

Schwarzkümmel ist vor allem im Mittelmeerraum – allen voran Nordafrika, sehr bekannt ist ägyptischer Schwarzkümmel – beheimatet. Außerdem wird der Schwarzkümmel auch in unseren Breiten angebaut, beispielsweise auch in Österreich (in Niederösterreich im March­feld). Allen voran kann man zu Schwarzkümmelöl auch in wissenschaftlichen Datenbanken hunderte Artikel und Studien zur medizinischen Anwendung mit der Wirkung der Pflanze und ihrer Bestandteile finden. Viele dieser Studien belegen die Wirksamkeit der verschiedenen Inhaltsstoffe, die in der Bekämpfung von Krebs und bei Autoimmunerkrankungen. Wenngleich die Wirkungsweise nicht ausreichend aufgeklärt werden konnte.

 

Bewährte Wirkung von Schwarzkümmelöl: Anwendung seit Jahrtausenden

Im Grunde genommen sind Schwarzkümmel sowie auch das Schwarzkümmelöl reich an Eiweiß und pflanzlichen Fetten. Wobei diese aus ätherischen und aus fetten Ölen bestehen sowie aus wertvollen Aminosäuren.

Schon die Leibärzte der Pharaonen setzten übrigens das Schwarzkümmelöl als Anwendung gegen Erkrankungen der Atemwege ein. Weiter gegen Frauenbeschwerden sowie bei körperlicher Schwäche. Vor allem aber galt Schwarzkümmelöl als Heilmittel gegen Hauterkrankungen sowie bei unerklärlichen Entzündungen.

Jüngste Untersuchungen zu Schwarzkümmelöl bestätigten entzündungshemmende, antioxidative, antihistaminische, antimikrobielle, analgetische sowie immunmodulierende Wirkung. Diese pharmakologischen Aktivitäten machen Schwarzkümmelöl auch geeignet für die Anwendung bei Sinusitis.

 

Historisches

Karl der Große empfahl anno 812 in der Landgüterverordnung »Capitulare de Villis« den Anbau von Schwarzkümmel als Gewürz. Die Botaniker kannten und nutzten die heilende Wirkung des »schwartzen Kümmels« bis in das 16. Jahrhundert. Dann geriet er in Europa allerdings in Vergessenheit. Im vorderen Orient hingegen galt (und gilt nach wie vor) der Schwarzkümmel als Heilmittel zur Anregung des Stoffwechsels sowie zur Heilung von Entzündungen.


Pharmakologische Wirkungen von Schwarzkümmelöl

  • immunstimulierend,
  • entzündungshemmend,
  • Blutzucker senkend,
  • Blutdruck senkend,
  • antiasthmatisch,
  • antimikrobiell,
  • antiparasitär,
  • antioxidativ und
  • antikanzerogen.

Inhaltsstoffe von Schwarzkümmelöl

Schwarzkümmel lässt sich leicht aus Samen anbauen und ist mit seinen weißen Blüten oft Zierde im Garten.  Die wichtigsten Inhaltsstoffe des Schwarzkümmelöls sind 21 Prozent Eiweiß und 35 Prozent pflanzliche Fette. Letztere bestehen aus ätherischen Ölen und aus fetten Ölen. Die ­fetten Öle enthalten weiter rund 60 Prozent mehrfach ungesättigte Fettsäuren (Linol- und Gamma-Linolensäuren).

Bei den ätherischen Ölen handelt es sich zudem hauptsächlich um Nigelon Semohiprepinon, das bei Keuchhusten und Bronchialasthma wirkt.

Unter dem Strich ist das Schwarzkümmelöl ein ätherisches Öl, das schließlich auch zehn Prozent Fettsäureethylester enthält. Wobei sich bei der Lagerung aus Thymochinon und Dithymochinon die höheren Oligokondensationsprodukte des Nigelons bilden.

Darüber hinaus finden sich darin die Aminosäuren Arginin, Asparagin, Cystin, Glutamin, Glycin, Leucin, Lysin sowie Methionin. Außerdem auch die Sterole Sitosterol, Cholesterol, Stigmastanol sowie Campesterol.

Schädel-Hirn-Trauma im Sport häufig


Literatur:

Mohaddese Mahboubi. Natural therapeutic approach of Nigella sativa (Black seed) fixed oil in management of Sinusitis. Integr Med Res. 2018 Mar; 7(1): 27–32. Published online 2018 Feb 2. doi: 10.1016/j.imr.2018.01.005

Alireza Tavakkoli, Vahid Mahdian, Bibi Marjan Razavi, Hossein Hosseinzadeh. Review on Clinical Trials of Black Seed (Nigella sativa ) and Its Active Constituent, Thymoquinone. J Pharmacopuncture. 2017 Sep; 20(3): 179–193. Published online 2017 Sep 30. doi: 10.3831/KPI.2017.20.021

Farimah Beheshti, Majid Khazaei, Mahmoud Hosseini. Neuropharmacological effects of Nigella sativa. Avicenna J Phytomed. 2016 Jan-Feb; 6(1): 104–116.

Tags: PraxisSchwarzkümmelSchwarzkümmelöl
ShareTweetSend
Lena Abensberg

Lena Abensberg

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Gewürze © alexander-raths / shutterstock.com
Ernährung

Gewürze sind wertvoll, wohlschmeckend und gesundheitsfördernd

8. August 2022
Speziell an heißen Sommertagen ist Wasser trinken ein wahrer Genuss. Wenn man auf seinen Durst hört, kann man auch nicht zu viel Wasser trinken. © Ross Helen / shutterstock.com
Ernährung

Wieviel Wasser trinken für unseren Körper gesund ist

8. August 2022
Grünes Gemüse nebst Gurke und auch Lachs sind sehr gute Tipps für leckere Zutaten für gesunde Snacks. © Andrey Starostin / shutterstock.com
Ernährung

Einfache Tipps für gesunde Snacks und einen gesunden Lebensstil

7. August 2022
Wasser, Mineralwasser © Tarasyuk Igor / shutterstock.com
Sport und Bewegung

Bei Sport und hohen Temperaturen regelmässig und ausreichend trinken

7. August 2022
Wenn Hildegard von Bingen auch die Vielseitigkeit der Ernährung befürwortet, so tritt sie ebenso entschieden gegen ein zuviel Durcheinanderessen im Laufe eines Tages ein. © Boris15 / shutterstock.com
Ernährung

Empfehlungen zur Ernährung von Hildegard von Bingen

7. August 2022
Baldrian und Passionsblume © Montage afcom / shutterstock.com
Gehirn und Psyche

Passionsblume und Baldrian entfalten positive Wirkung bei Stress

7. August 2022
Load More
Die Zistrose-Art Cistus incanus blüht violett / orange, ihre herausragende Kraft gegen Viren und Bakterien war bereits im antiken Griechenland bekannt. © Georgios Alexandris / shutterstock.com

Zistrose – Cistrose, Cistus Incanus Tee – gegen Viren und Bakterien

2. April 2022
Heilpflanzen gegen Infektionen: Antimikrobielle und Antivirale Pflanzen stärken unsere Abwehrkräfte und helfen gegen Viren und Bakterien. © Martin Fowler / shutterstock.com; Purpur-Sonnenhut © wanida tubtawee / shutterstock.com; Zistrose © Georgios Alexandris / shutterstock.com;

Antivirale Wirkung von Pflanzen: pflanzliche Mittel gegen Viren und Bakterien

6. Mai 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result
ADVERTISEMENT
Thymian gehört zu den am häufigsten verwendeten pflanzlichen Expektorantien und ist Bestandteil vieler pflanzlicher Wirkstoffkombinationen gegen Husten und Bronchitis. © Annaev / shutterstock.com

Bei Infekt der Atemwege Kinder mit Heilpflanzen sanft behandeln

6. August 2022
Bei Phytopharmaka ist die Wirkung von Baldrian bei Schlafstörungen am besten untersucht. © Martin Fowler / shutterstock.com

Baldrian bei Schlafstörungen: Wirkung zur Beruhigung und Entspannung

5. August 2022
Blutzucker senkende Wirkung der Bittermelone bei Diabetes

Blutzucker senkende Wirkung der Bittermelone bei Diabetes

1. August 2022
Bärentraubenblätter enthalten unter anderem Gerbstoffe, Flavone und Glykoside sowie vor allem Arbutin, das antibakteriell wirkt. © Sten Porse / CC BY-SA 3.0 / wikimedia

Hilfe aus der Natur: Bärentraubenblätter für Blase und Niere

1. August 2022
Paar © Grechko Vlada / shutterstock.com

Natürliche Mittel versuchen, wenn kein sexuelles Interesse mehr da ist

31. Juli 2022
Gerade bei Husten werden Ätherische Öle häufig inhaliert. © Minzol Antonova Anna / shutterstock.com

Beliebte, bewährte Wirkung: Ätherische Öle bei Husten anwenden und inhalieren

26. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Gewürze © alexander-raths / shutterstock.com

Gewürze sind wertvoll, wohlschmeckend und gesundheitsfördernd

8. August 2022
Speziell an heißen Sommertagen ist Wasser trinken ein wahrer Genuss. Wenn man auf seinen Durst hört, kann man auch nicht zu viel Wasser trinken. © Ross Helen / shutterstock.com

Wieviel Wasser trinken für unseren Körper gesund ist

8. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In