Samstag, März 22, 2025

Schwarzer Holunder ist gesund, Holunderblütensirup kann man einfach selber machen

Schwarzer Holunder kann beispielsweise gegen Bakterien und Viren helfen, Holunderblütensirup schmeckt lecker, ist gesund und man kann ihn einfach selber machen.

Forscher bestätigten durch pharmakologische Untersuchungen, das Schwarzer Holunder sehr gute gesundheitliche Vorteile bringt. Denn es bestätigte sich die Wirkung der Blüten gegen Entzündungen. Sowie die Wirkung der Beeren gegen Viren und Bakterien. Allgemein konnte aktuell die Wirkung von Zubereitungen mit Schwarzem Holunder gegen akute Virusinfektionen der Atemwege sowie sogar gegen Covid 19 bestätigt werden. Weiter ergaben zwei Studien Hinweise für die Wirksamkeit eines wässrigen Extrakts aus Holunderbeeren bei Influenza. Zudem bringen die Beeren auch gesunde antioxidative Effekte. Schließlich testeten Forscher auch im Zuge einer hypokalorischen Diät, ob Schwarzer Holunder eine langfristige Gewichtsreduktion erzielen kann. Im Grunde genommen gilt auch der Schwarzer Holunder Holunderblütensirup als gesund und lecker, wobei man ihn auch einfach selber machen kann.

 

Tipp: Holunderblütensirup ist gesund und kann man auch einfach selber machen

Der Holunderblütensirup schmeckt sehr gut, ist gesund und lässt sich prima zu einem leckeren Erfrischungsgetränk verarbeiten. Dabei kann man auch recht einfach Holunderblütensirup selber machen.

Dazu gibt man einen Liter Wasser in einen großen Topf und bringt es zum Kochen. Danach gibt man etwa 800g Zucker dazu und verrührt das ganze, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.



Schließlich nimmt man den Topf vom Herd, fügt 10g Zitronensäure hinzu und schneidet auch eine Bio-Zitrone in Scheiben. Dann gibt man diese zusammen mit 15 Holunderblütendolden in den Topf.

Die ganze Mischung lässt man nun 24 Stunden ziehen. Dann wird das Gemisch gefiltert und in Flaschen abgefüllt. Das schmeckt herrlich erfrischend mit eiskaltem Wasser, Eiswürfeln, ein bisschen Minze und Limettenscheiben!

 

Getreuer Begleiter der Menschen

Schwarzer Holunder (Sambucus nigra) ist seit alters her ein hochgeschätzter Strauch. Als getreuer Begleiter der Menschen liefert er aus allen seinen Teilen Heilstoffe. Er fand auch Erwähnung in der nordischen Mythologie: Freya, die Beschützerin von Haus und Hof, habe sich angeblich als Wohnsitz den Holunderbusch erwählt. Auch die Vorstellung, im Holunder wohnten gute Geister, war bei Griechen, Römern und Germanen gleichermaßen bekannt. So pflanzte man immer einen Hollerbusch in der Nähe des Hauses.

 

Schwarzer Holunder botanischer betrachtet …

Der Hollerbusch ist ein Vertreter der Moschuskrautgewächse (Adoxaceae) und kommt überall in Europa vor. Es ist ein hoher Strauch oder kleiner Baum mit starker Verzweigung. Ab Mai erscheinen am jungen Holz Schirmrispen aus vielen Einzelblüten. Im August bis September reifen die anfangs roten, später schwarzen Vitamin-C- und Kalium-reichen Beeren. Sie sind eigentlich Steinfrüchte.

 

Inhaltsstoffe und Verwendung der Holunderbeeren

Die in den reifen Beeren (in geringen Konzentrationen auch in Blüten) vorkommenden Anthocyane Farbstoffe besitzen eine antioxidative Wirkung. Die Verwendung größerer Mengen roher oder ungenügend erhitzter Früchte kann zu Übelkeit und Erbrechen führen. Bei Kindern können unter Umständen bereits wenige Früchte Erbrechen auslösen. Unreife Beeren und grüne Pflanzenbestandteile enthalten das giftige, zum Erbrechen reizende Glykosid Sambunigrin, durch Erhitzen zerfallen die zyanogenen Glycoside.

In der traditionellen Medizin verwendet man Tee aus Holunderblüten. Der Tee wirkt schweißtreibend und fiebersenkend. Dabei unterstützt er den Körper schneller, mit der Erkrankung fertig zu werden. Außerdem wirkt der Tee als Gurgelwasser bei Erkrankungen im Bereich der Atmungsorgane wie Husten, Schnupfen, Kehlkopfentzündung, Grippe und Atemnot. Ein Tee aus den Blättern zubereitet ist stark blutreinigend und ebenso wie der Tee aus der Rinde stark harntreibend, man kann den Körper regelrecht entwässern. Auch bei rheumatischen Schmerzen kann ein solcher Tee hilfreich sein. Aus Blüten und Beeren können also Holunderblütensirup, Säfte, Weine und Schnäpse hergestellt werden, die die Gesundheit unterstützen und Zivilisationskrankheiten vorbeugen.




Literatur:

Harnett J, Oakes K, Carè J, Leach M, Brown D, Cramer H, Pinder TA, Steel A, Anheyer D. The effects of Sambucus nigra berry on acute respiratory viral infections: A rapid review of clinical studies. Adv Integr Med. 2020 Dec;7(4):240-246. doi: 10.1016/j.aimed.2020.08.001. Epub 2020 Aug 22. PMID: 32864330; PMCID: PMC7443157.

Porter RS, Bode RF. A Review of the Antiviral Properties of Black Elder (Sambucus nigra L.) Products. Phytother Res. 2017 Apr;31(4):533-554

Cosima Chrubasik, Sigrun Chrubasik. Schwarzer Holunder: Volkstümliche Anwendungen wissenschaftlich belegt, Z Phytother 2008; 29(2): 71-74

S. HIRSCH, F. GRÜNBERGER: Die Krätuer in meinem Garten (2012) Freya- Verlag

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Pflanzentherapie

Schwarzer Knoblauch: Gut fürs Herz ohne Körper- oder Mundgeruch

Schwarzer Knoblauch macht es möglich, dass man die vorteilhafte Knoblauch-Wirkung auf das Herz nutzt ohne unangenehmen Körper- oder Mundgeruch. Schwarzer Knoblauch macht es möglich, denn...
- Advertisement -

Related Articles

Gute Wirkung von Rosenöl gegen Depressionen und Stress

Positive Wirkung der Rose auf die Psyche: die alternative Anwendung von Rosenöl, ist auch gegen Depressionen und Stress zu empfehlen. Die aufhellende Wirkung von Rosenöl auf...

Wurzelwerk und Wildfrüchte

Wurzelwerk und Wildfrüchte: Entdeckungsreise in die Welt der Naturkräfte Taucht ein in das faszinierende Universum der Wurzeln und Wildfrüchte an diesem inspirierenden Wochenende mit Barbara,...

Teufelskralle: Schmerzmittel mit natürlicher Wirkung gegen Entzündungen und Schmerzen

Teufelskralle zeigt als Schmerzmittel gute Wirkung, als unterstützende Therapie hilft es gegen Schmerzen und Entzündung bei Rheuma-Erkrankungen. Unter dem Strich sind Heilpflanzen, pflanzliche Mittel oder Arzneipflanzen gegen Rheuma...