Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Gehirn und Psyche

Risikobereitschaft ist eigenständiger Teil der Persönlichkeit

Alfred Felsberger by Alfred Felsberger
2. Juni 2022
in Psychologie
Befragung zur Risikobereitschaft © fizkes / shutterstock.com

Befragung zur Risikobereitschaft © fizkes / shutterstock.com

Vergleichbar mit der Intelligenz scheint auch die Risikobereitschaft ein eigenständiger Teil unserer Persönlichkeit zu sein.

Die Risikobereitschaft ist bei Menschen unterschiedlich, was sich je nach Lebensbereich anders ausdrücken kann. Anscheinend gibt es wie beim Intelligenzquotienten auch einen individuellen, allgemeinen Faktor der Risikoeinstellung, der über die Zeit beständig und Teil der jeweiligen Persönlichkeit ist. Darauf deuteten unlängst die Ergebnisse psychologischer Studien mit über 1500 Befragten hin.

 

Investiere ich mein Geld oder lasse ich es auf dem Bankkonto liegen? Lasse ich mich operieren oder nicht?

Im Grunde genommen müssen Menschen Entscheidungen im Wissen treffen, dass sie Konsequenzen haben und mit Risiken verbunden sind. Doch welches psychologische Konstrukt steht hinter unseren Risikoentscheidungen? Hängt unsere Risikobereitschaft davon ab, worum es sich handelt – was je nach Lebensbereich variiert –, oder ist sie weitestgehend gleichbleibend und Teil der Persönlichkeit eines Menschen? Beides ist richtig, zeigte unlängst eine gross angelegte Studie von Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung in Berlin und der Universität Basel.

Dafür untersuchten die Psychologen erstmals die Risikopräferenz von 1507 Erwachsenen im Alter von 20 bis 36 Jahren, und zwar mit drei verschiedenen Messansätzen: Selbstauskünfte über hypothetische Risikoszenarien, experimentelle Verhaltenstests mit finanziellen Anreizen sowie Angaben zu risikoreichem Verhalten im Alltag. Insgesamt 39 Tests hatten die Probanden innerhalb eines Tages zu absolvieren. Um zu prüfen, wie stabil die Risikoeinstellung über die Zeit ist, liessen die Wissenschaftler bei 109 Probanden die Tests nach sechs Monaten wiederholen. Bisherige Studien zur Risikoeinstellung beruhten meist auf einzelnen oder nur wenigen Messinstrumenten.

 

Risikobereitschaft als stabiler Teil der Persönlichkeit über die Zeit

«Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass Risikobereitschaft ein ähnliches psychometrisches Muster hat wie psychologische Merkmale zur Persönlichkeit. Vergleichbar mit dem allgemeinen Faktor der Intelligenz gibt es auch einen allgemeinen Faktor der Risikobereitschaft», sagt Dr. Renato Frey von der Universität Basel und dem Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. «Das heisst, dass man in verschiedenen Lebensbereichen zwar unterschiedlich risikobereit sein kann, doch dass ein allgemeiner Faktor immer mitwirkt.» Für diese Erkenntnis spricht auch, dass dieser individuelle Faktor der Risikobereitschaft in den Tests über die Zeit stabil blieb.

Ein weiterer Befund der Studie ist, dass die hypothetischen Risikoszenarien und die Angaben zu risikoreichem Verhalten im Alltag ein ähnliches Bild einer Person lieferten. Abweichende Ergebnisse ergaben dagegen die experimentellen Verhaltenstests.

Eine Analyse dieser Unstimmigkeiten zeigte, dass die Probanden in verschiedenen Verhaltenstests teils sehr unterschiedliche Entscheidungsstrategien anwendeten. Diese waren wiederum abhängig von der Art der Verhaltensaufgaben – etwa ob Risiken eher spielerisch erfahrbar gemacht oder eher abstrakt dargestellt wurden. «Diese Ergebnisse zeigen, dass die von Ökonomen häufig bevorzugten Verhaltenstests oft ein inkonsistentes Bild der Risikobereitschaft von Menschen ergeben, die nur schwer mit einheitlichen Theorien zu Risikoverhalten erklärt werden können», sagt Prof. Dr. Jörg Rieskamp von der Universität Basel.

 

Risikoverhalten besser verstehen

Diese Resultate sind sowohl methodisch wie auch theoretisch bedeutsam. «Unsere Arbeiten sind ein Weckruf, die verschiedenen Messtraditionen zu hinterfragen. Und insbesondere besser zu verstehen, was genau die Verhaltenstests eigentlich messen. Sie scheinen jedenfalls keine Situationen übergreifende Risikopräferenz zu erfassen», so Prof. Dr. Ralph Hertwig vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

«Die Entdeckung des allgemeinen Faktors der Risikobereitschaft – basierend auf Urteilen über sich selbst sowie Angaben zu risikoreichem Verhalten im Alltag – deutet allerdings darauf hin, dass Risikobereitschaft ein eigenständiger Teil unserer Persönlichkeit ist. In Zukunft erlaubt uns dieses Wissen, auch die biologischen Grundlagen von Risikobereitschaft besser zu untersuchen.»


Literatur:

Frey R, Pedroni A, Mata R, Rieskamp J, Hertwig R. Risk preference shares the psychometric structure of major psychological traits. Sci Adv. 2017 Oct 4;3(10):e1701381. doi: 10.1126/sciadv.1701381. PMID: 28983511; PMCID: PMC5627985.

Pedroni A, Frey R, Bruhin A, Dutilh G, Hertwig R, Rieskamp J. The risk elicitation puzzle. Nat Hum Behav. 2017 Nov;1(11):803-809. doi: 10.1038/s41562-017-0219-x. Epub 2017 Oct 2. PMID: 31024120.


Quelle: Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung in Berlin, Universität Basel

Tags: PersönlichkeitPraxisRisikoeinstellung
ShareTweetSend
Alfred Felsberger

Alfred Felsberger

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Die Frage, ob die Postings in Facebook psychische Auswirkungen negativer Natur haben, wurde mit Nein beantwortet. © Maria Elena / creative Commons / flickr.com
Public Health

Macht Facebook psychisch krank? Ja und Nein, sagen rezente Unterscuhungen

31. Juli 2022
Viele Menschen kennen den Skin Picking Drang (Dermatillomanie), an der eigenen Haut Pickel oder Mitesser auszudrücken. © cheryl casey / shutterstock.com
Psychiatrie und Psychotherapie

Skin Picking, Dermatillomanie: Die große Sucht nach reiner Haut

27. Juli 2022
Achtsamkeitstraining ist effektiver als klassisches sportpsychologisches Training. © Kristi Lang / shutterstock.com
Psychologie

Training zu Achtsamkeit im professionellen Sport

22. Juli 2022
Sexuelle Träume haben vielerlei Bedeutungen. © Yuganov Konstantin / shutterstock.com
Partnerschaft und Sexualität

Sexuelle Träume als Maß für die Libido und Spiegel der Beziehung

16. Juli 2022
Sexuelle Nebenwirkungen und Antidepressiva. © Photographee.eu / shutterstock.com
Psychiatrie und Psychotherapie

Welche sexuelle Nebenwirkungen Antidepressiva verursachen können

11. Juli 2022
Sensation Seeker, und zwar vor allem Frauen mit dem Persönlichkeitsmerkmal Sensation Seeking, suchen eher dominante Beziehungen. © Volodymyr TVERDOKHLIB / shutterstock.com
Psychologie

Sensation-Seeker bevorzugen dominante Partner in der Beziehung

28. Juni 2022
Load More

Psyche, Nerven, Gehirn

Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

12. Juli 2022
Schwindel am Morgen durch rasche Senkung des Blutdrucks kann sehr gefährlich sein. © chubphong / shutterstock.com

Schwindel am Morgen kann ein ernsthaftes Alarmzeichen sein

9. Juli 2022
Schlechter Schlaf ist oft die Ursache für Kopfschmerzen am Morgen. © Twinsterphoto / shutterstock-com

Unterschiedliche Ursachen für Kopfschmerzen am Morgen

2. August 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Psychologie, Psychiatrie und Neurologie

Das Trinken von Kaffee und Tee wirkt gegen Müdigkeit und Energielosigkeit und bringt mehr Energie beim Sport. © YaiSirichai / shutterstock.com

Tee oder Kaffee trinken: mehr Energie beim Sport, gesünder fühlen

9. August 2022
Depression und Diabetes sind häufig zu beobachten. © www.afcom.at

Patienten mit Depression und Diabetes erkennen

7. August 2022
Baldrian und Passionsblume © Montage afcom / shutterstock.com

Passionsblume und Baldrian entfalten positive Wirkung bei Stress

7. August 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Medizintechnik © PopTika / shutterstock.com

Medizintechnik – das sind die Top 3 Global Player aus Österreich

18. August 2022
Besser Schlafstörungen im Alter vorbeugen als intervenieren zu müssen. © Sign N Symbol Production / shutterstock.com

Schlafstörungen im Alter vorbeugen

18. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In