Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Diabetes und Stoffwechsel

Risiko für Diabetes und Krebs mit individuelle optimierte Therapie senken

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
4. Dezember 2021
in Diabetes und Stoffwechsel
Diabetes und Krebs-Risiko in Wiener Studie untersucht. © rustle / shutterstock.com

Diabetes und Krebs-Risiko in Wiener Studie untersucht. © rustle / shutterstock.com

Diabetes und Krebs haben gemeinsame Risikofaktoren wie Übergewicht, Rauchen, Ernährungsgewohnheiten, Bewegungsmangel und Insulinresistenz.

Unter dem Strich bestehen bei Diabetes Typ-2 und Krebs komplexe Zusammenhänge. Denn Patienten mit Diabetes haben ein erhöhtes Risiko, an Krebs zu erkranken. Wobei allerdings auch einige bei Diabetes eingesetzte Medikamente im Verdacht stehen. Und zwar dass sie das Risiko für Krebs manchmal erhöhen. Allerdings konnte die Forschung auch positive Effekte zeigen. Dementsprechend könnten die Risiken mit einer optimierten, personalisierten Therapie heutzutage praktisch ausschalten.

 

Gemeinsame Risikofaktoren

Im Grunde genommen haben Diabetes und Krebs gemeinsame Risikofaktoren. Und zwar sind das Übergewicht, das Rauchen, schlechte Gewohnheiten bei der Ernährung. Hierzu ist auch ein Mangel an Bewegung von Bedeutung. Dazu kommen noch Insulinresistenz sowie entzündliche und hormonelle Veränderungen. Außerdem kann ein schlecht eingestellter Diabetes mit einem hohen Blutzuckerspiegel das Risiko für Krebs erhöhen.

 

In diesem Sinne können gezielte Maßnahmen das Risiko für Diabetes und Krebs senken.

In einer Studie konnten Forscher jedenfalls mit gezielten Maßnahmen das Risiko für Diabetes und Krebs ausschalten. Eine einhergehende Therapie mit Statinen brachte hierzu sogar ein vermindertes Risiko für Krebs. Zudem brachte auch der Einsatz von Metformin und Pioglitazon übrigens durchwegs verringerte Risiken.

Es zeigte sich weiter, dass primär Insulin erhöhende Diabetes-Wirkstoffe wie Sulfonylharnstoff und Insulin ein signifikant erhöhtes Risiko für Krebs haben. Und zwar im Vergleich mit Insulin hemmenden Wirkstoffen. Wobei das vor allem für Krebs der Bauchspeicheldrüsen (Pankreas) bei Männern und Frauen galt. Zudem bei Leberkrebs bei Männern sowie Krebs der Lymhdrüsen bei Frauen.

Wenn man allerdings gleichzeitig Statine einnimmt, ist dieses Risiko jedenfalls ganz deutlich gesenkt. Und zwar gegen Null im Vergleich zu Patienten ohne Diabetes. Das zeigt übrigens, dass eine individuelle optimierte Therapie das generelle Risiko für Krebs für Patienten mit Diabetes ganz erheblich senken kann. Die Medizin bietet jedenfalls eine große Auswahl an Medikamenten und möglichen Therapien zur Kombination. Wobei diese dann auch eine Senkung des Risikos ermöglichen.


Literatur:

Shahid RK, Ahmed S, Le D, Yadav S. Diabetes and Cancer: Risk, Challenges, Management and Outcomes. Cancers (Basel). 2021 Nov 16;13(22):5735. doi: 10.3390/cancers13225735. PMID: 34830886; PMCID: PMC8616213.

Olatunde A, Nigam M, Singh RK, Panwar AS, Lasisi A, Alhumaydhi FA, Jyoti Kumar V, Mishra AP, Sharifi-Rad J. Cancer and diabetes: the interlinking metabolic pathways and repurposing actions of antidiabetic drugs. Cancer Cell Int. 2021 Sep 17;21(1):499. doi: 10.1186/s12935-021-02202-5. PMID: 34535145; PMCID: PMC8447515.

Kautzky-Willer A, Thurner S, Klimek P. Use of statins offsets insulin-related cancer risk. J Intern Med. 2017 Feb;281(2):206-216. doi: 10.1111/joim.12567. Epub 2016 Oct 21. PMID: 27766700.

Shafiei-Irannejad V, Samadi N, Salehi R, Yousefi B, Zarghami N. New insights into antidiabetic drugs: Possible applications in cancer treatment. Chem Biol Drug Des. 2017 Dec;90(6):1056-1066. doi: 10.1111/cbdd.13013. Epub 2017 Jul 23. PMID: 28456998.

Gallagher EJ, LeRoith D. Obesity and Diabetes: The Increased Risk of Cancer and Cancer-Related Mortality. Physiol Rev. 2015 Jul;95(3):727-48. doi: 10.1152/physrev.00030.2014. PMID: 26084689; PMCID: PMC4491542.

Ferguson RD, Gallagher EJ, Scheinman EJ, Damouni R, LeRoith D. The epidemiology and molecular mechanisms linking obesity, diabetes, and cancer. Vitam Horm. 2013;93:51-98. doi: 10.1016/B978-0-12-416673-8.00010-1. PMID: 23810003.

Cohen DH, LeRoith D. Obesity, type 2 diabetes, and cancer: the insulin and IGF connection. Endocr Relat Cancer. 2012 Sep 5;19(5):F27-45. doi: 10.1530/ERC-11-0374. PMID: 22593429.


Quelle: Universitätsklinik für Innere Medizin III

Tags: DiabetesKrebsPraxis
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Diabetes bei älteren Menschen durch Blutzuckermessung häufig neu bewerten. © Robert Kneschke / shutterstock.com
Diabetes und Stoffwechsel

Diabetes bei älteren Menschen: Behandlung und Betreuung

3. August 2022
Blutzucker senkende Wirkung der Bittermelone bei Diabetes
Pflanzenheilkunde

Blutzucker senkende Wirkung der Bittermelone bei Diabetes

1. August 2022
Lachs als ideales Frühstück bei Diabetes hilft gegen Zuckerspitzen. © Job Narinnate / shutterstock.com
Diabetes und Stoffwechsel

Blutzucker-Spiegel senken: Ideales Frühstück bei Diabetes Typ-2

1. August 2022
Deutsche Leitlinie zum Autofahren mit Diabetes veröffentlicht. © pushish images / shutterstock.com
Diabetes und Stoffwechsel

Autofahren für Menschen mit Diabetes kein Problem

31. Juli 2022
Essen, wenn andere schlafen. Man sollte gesunde Ernährungsempfehlungen bei Nacht- und Schichtarbeit beachten, auch aufgrund des höheren Risikos für Diabetes Typ 2. © Tricky_Shark / shutterstock.com
Diabetes und Stoffwechsel

Risiko für Diabetes Typ 2 durch Schichtarbeit

30. Juli 2022
Ein Beispiel für eine Kohlenhydratreduzierte Ernährung und erhöhtem Eiweiß- und Fettgehalt. © Universität von Kopenhagen
Diabetes und Stoffwechsel

Kohlenhydratreduzierte Ernährung verbessert Blutzuckerregulation bei Typ-2-Diabetes

28. Juli 2022
Load More

Adipositas, Stoffwechsel und Diabetes

Was ist nun so toll am Knoblauch? Die Forscher haben zwar noch nicht die spezifischen Viren bekämpfenden Komponenten lokalisiert, aber sie meinen, dass bestimmte Nährstoffe im Knoblauch damit etwas zu tun haben könnten. © jurek d. / flickr Creative Commons

Knoblauch effektiv gegen Erkältung, aber auch gegen Covid-19 und Coronaviren

9. Juli 2022
Lipidprofil mit LDL-Cholesterin und HDL-Cholesterin. © Alila Medical Media / shutterstock.com

Wie hoch HDL-Cholesterin sein sollte – laufende Diskussion

10. Juli 2022
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

11. Mai 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Stoffwechsel und Diabetes

Gewürze © alexander-raths / shutterstock.com

Gewürze sind wertvoll, wohlschmeckend und gesundheitsfördernd

8. August 2022
Speziell an heißen Sommertagen ist Wasser trinken ein wahrer Genuss. Wenn man auf seinen Durst hört, kann man auch nicht zu viel Wasser trinken. © Ross Helen / shutterstock.com

Wieviel Wasser trinken für unseren Körper gesund ist

8. August 2022
Impetigo der Nase © Klaus D. Peter / CC3.0 / wikimedia

Impetigo contagiosa – Haut- und Weichteilinfektionen

7. August 2022
Grünes Gemüse nebst Gurke und auch Lachs sind sehr gute Tipps für leckere Zutaten für gesunde Snacks. © Andrey Starostin / shutterstock.com

Einfache Tipps für gesunde Snacks und einen gesunden Lebensstil

7. August 2022
Grundsätzlich gilt bei der Glucocorticoide-Dosierung: „As high as necessary, as low as possible.“ © designer491 / shutterstock.com

Cortison: Glucocorticoide in der Therapie von Rheuma

7. August 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Gewürze © alexander-raths / shutterstock.com

Gewürze sind wertvoll, wohlschmeckend und gesundheitsfördernd

8. August 2022
Speziell an heißen Sommertagen ist Wasser trinken ein wahrer Genuss. Wenn man auf seinen Durst hört, kann man auch nicht zu viel Wasser trinken. © Ross Helen / shutterstock.com

Wieviel Wasser trinken für unseren Körper gesund ist

8. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In