Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home PHARMAZIE Pflanzenheilkunde

Pflanzliche Heilmittel im Misskredit

MEDMIX Newsroom by MEDMIX Newsroom
14. Mai 2016
in Pflanzenheilkunde
Traubensilberkerze wirkt vorwiegend regulierend auf die körperlichen Beschwerdebilder wie Hitzewallungen und Schweißausbrüche. © Manfred Ruckszio / shutterstock.com

Traubensilberkerze wirkt vorwiegend regulierend auf die körperlichen Beschwerdebilder wie Hitzewallungen und Schweißausbrüche. © Manfred Ruckszio / shutterstock.com

Univ.-Prof. Mag.pharm. Dr. Dr.h.c. Brigitte Kopp
Univ.-Prof. Mag.pharm. Dr. Dr.h.c. Brigitte Kopp

Pflanzliche Heilmittel sind derzeit im Misskredit – eine Richtigstellung von Univ.-Prof. Mag.pharm. Dr.Dr. Brigitte Kopp Vizepräsidentin der HMPPA, Department für Pharmakognosie, Universität Wien.

Gegendarstellung von Univ.-Prof.i.R. Mag.pharm. Dr. Dr.h.c. Brigitte Kopp Vizepräsidentin der HMPPA, Department für Pharmakognosie, Universität Wien zum Bericht in Konsument 05/2016.

Pflanzliche Heilmittel bei Wechselbeschwerden – Kein Kraut gewachsen „Wenig geeignet!“ – mit diesem Urteil verdammt das österreichische Testmagazin „Konsument“ neben 30 verschiedenen Nahrungsergänzungsmitteln wieder einmal alle pflanzlichen Arzneimittel.

 

Pflanzliche Heilmittel in der Kritik

Den Beiträgen im Heft 03/2016 „Rezeptfreie Medikamente – Welche helfen wirklich?“ und dem in 05/2016 enthaltenen „Pflanzliche Heilmittel bei Wechselbeschwerden – Kein Kraut gewachsen“ ist eine oberflächliche, ungenaue und unzureichende Recherche gemeinsam, daraus folgend, dass die pflanzlichen Heilmittel „…allesamt ungeeignet sind“.

Unverständnis kommt auf, wenn dann noch der Mut aufgebracht wird, mit dieser Aussage an die breite Öffentlichkeit zu gehen! In Österreich sind sechs rezeptfrei zugelassene Arzneispezialitäten zur Behandlung von Wechselbeschwerden in der Apotheke erhältlich – in dem Beitrag des VKI wird aber nicht unterschieden, ob es sich um ein Arzneimittel handelt, das eine Vollzulassung aufweist oder um eine Registrierung als „Traditionell pflanzliches Arzneimittel“.

Bei einer „Vollzulassung“ werden Sicherheit und Wirksamkeit des Arzneimittels durch klinische Studien belegt, und diese Daten müssen für das behördliche Zulassungsverfahren vorgelegt werden – dies betrifft Remifemin ® und Remifemin plus ®.

Alle relevanten Informationen über diese Präparate sind im Arzneispezialitätenregister auf der Webseite des Bundesamtes für Sicherheit im Gesundheitswesen in Österreich veröffentlicht (www.basg.at). Durch verpflichtende Pharmakovigilanz-Systeme (laufende und systematische Überwachung der Sicherheit eines Fertigarzneimittels) und regelmäßige Inspektionen der pharmazeutischen Hersteller durch die Behörden ist die Arzneimittelüberwachung auch nach der Zulassung/Registrierung gewährleistet.

Die Arzneimittelbehörden würden diese Arzneimittel nicht zulassen, wenn die Antragsunterlagen die strengen Anforderungen an pharmazeutische Qualität, Unbedenklichkeit und Wirksamkeit nicht erfüllt hätten. Sowohl für Remifemin ® als auch für Remifemin plus ® existieren ausreichend Placebo-kontrollierte Studien, die die Wirksamkeit und auch die Sicherheit dieser Präparate belegen (> 12.000 Patientinnen in > 20 klinischen Studien).

Für die behauptete leberbeeinträchtigende Wirkung, die in Einzelfällen für Cimicifuga racemosa postuliert wurde, fand sich in einer Metaanalyse klinischer Studien mit 1.117 Patientinnen keine Evidenz. Um aus ärztlicher Sicht keine Krankheiten zu übersehen und einen regelmäßigen Arztbesuch zu gewährleisten, enthalten sowohl die Gebrauchsinformation von Remifemin ® als auch von Remifemin plus ® die Aufforderung an die Patientin, nach einem Zeitraum von sechs Monaten den Arzt aufzusuchen bzw. ärztlichen Rat einzuholen, dies bedeutet aber nicht, dass nur Kurzzeitstudien vorliegen.

Während die Traubensilberkerze vorwiegend regulierend auf die körperlichen Beschwerdebilder wie Hitzewallungen und Schweißausbrüche wirkt, hat Johanniskraut eine positive Wirkung auf psychische Beschwerden wie depressive Verstimmungszustände, Niedergeschlagenheit, innere Anspannung, Schlaflosigkeit, Angst und/oder nervöse Unruhe. Beide Bestandteile von Remifemin plus ® ergänzen sich also und wirken miteinander in der Behandlung des klimakterischen Beschwerdebildes. Die günstige Beeinflussung sowohl von neurovegetativen als auch von psychischen Beschwerden (z. B. Angst, depressive Verstimmung und Antriebsstörungen) durch diese Arzneimittelkombination wurde in klinischen Studien nachgewiesen (Uebelhack et al., 2006; Briese et al., 2007).

Besonders Patientinnen mit betont psychischen Beschwerden profitieren von der gemeinsamen Wirkung Traubensilberkerze / Johanniskraut. Basierend auf dem exzellenten Produktprofil steht Remifemin ® / Remifemin plus ® weltweit in 31 weiteren Ländern den Patientinnen zur Verfügung. Die jahrelange Verordnung durch Ärzte und die jahrelange Verwendung durch Frauen in den Wechseljahren untermauern den Stellenwert.

Bei Interesse findet man für Traubensilberkerze-Wurzelstock eine beeindruckende Zusammenstellung in der ESCOP-Monographie „Cimicifugae rhizoma“ (2011) mit insgesamt 194 Literaturzitaten; diese allgemeine Bewertung beinhaltet neben den Angaben über die Pflanzeninhaltsstoffe die Forschungsergebnisse bzgl. Pharmakodynamik und Klinischen Studien (sowohl mit dem Isopropylextrakt iCR = Wirkstoff von Remifemin ® als auch mit den verschiedenen Ethanolextrakten).

Tags: Brigitte KoppJohanniskrautpflanzliche ArzneimittelRemifeminRemifemin plusTraubensilberkerze
ShareTweetSend
MEDMIX Newsroom

MEDMIX Newsroom

Aktueller Dienst der MEDMIX Redaktion

Related Posts

Baldrian und Passionsblume © Montage afcom / shutterstock.com
Gehirn und Psyche

Passionsblume und Baldrian entfalten positive Wirkung bei Stress

7. August 2022
Thymian gehört zu den am häufigsten verwendeten pflanzlichen Expektorantien und ist Bestandteil vieler pflanzlicher Wirkstoffkombinationen gegen Husten und Bronchitis. © Annaev / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Bei Infekt der Atemwege Kinder mit Heilpflanzen sanft behandeln

6. August 2022
Bei Phytopharmaka ist die Wirkung von Baldrian bei Schlafstörungen am besten untersucht. © Martin Fowler / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Baldrian bei Schlafstörungen: Wirkung zur Beruhigung und Entspannung

5. August 2022
Blutzucker senkende Wirkung der Bittermelone bei Diabetes
Pflanzenheilkunde

Blutzucker senkende Wirkung der Bittermelone bei Diabetes

1. August 2022
Bärentraubenblätter enthalten unter anderem Gerbstoffe, Flavone und Glykoside sowie vor allem Arbutin, das antibakteriell wirkt. © Sten Porse / CC BY-SA 3.0 / wikimedia
Pflanzenheilkunde

Hilfe aus der Natur: Bärentraubenblätter für Blase und Niere

1. August 2022
Paar © Grechko Vlada / shutterstock.com
Partnerschaft und Sexualität

Natürliche Mittel versuchen, wenn kein sexuelles Interesse mehr da ist

31. Juli 2022
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

10. Juli 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

24. Mai 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

12. Juli 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. Juli 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzpatienten, bei denen schmerzmedizinische Frühinterventionen eine Schmerzchronifizierung verhindern können, sollen identifiziert werden.

Wirksame Schmerztherapie für Menschen mit chronischen Schmerzen

5. August 2022
Sport unterstützt die Gesundheit in vielerlei Hinsicht. © lzf / shutterstock.com

Sport wie Walken und Joggen hilft bei Migräne und Kopfschmerzen

2. August 2022
Bislang gibt es keinen wirklichen medizinischen Beweis, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen Wetter, Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen gibt. © Triff / shutterstock.com

Zusammenhang zwischen Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen

2. August 2022
Rückenschmerzen-Ursachen sollten durch eine gründliche Untersuchung abgeklärt werden. Sehr oft liegt eine Axiale Spondyloarthritis, eine chronische Wirbelsäulenerkrankung, vor. © Dima Sidelnikov / shutterstock.com

Bei Axialer Spondyloarthritis ist Depression ein häufiges Symptom

2. August 2022
Rosenhonig – altbewährt bei Migräne. © biDaala_studio / shutterstock.com

Rosenhonig als ergänzende Migräneprophylaxe

27. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Das Trinken von Kaffee und Tee wirkt gegen Müdigkeit und Energielosigkeit und bringt mehr Energie beim Sport. © YaiSirichai / shutterstock.com

Tee oder Kaffee trinken: mehr Energie beim Sport, gesünder fühlen

9. August 2022
Gewürze © alexander-raths / shutterstock.com

Gewürze sind wertvoll, wohlschmeckend und gesundheitsfördernd

8. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In