Montag, Januar 30, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home LEBENSART Ernährung

Phytosterine, Phytosterole: Pflanzensterine in Nahrungsmitteln

Ann-Marie Nüsslein by Ann-Marie Nüsslein
28. Dezember 2022
in Ernährung
Pflanzensterine wie Phytosterine und Phytosterole kommen in verschiedenen Produkten wie auch in Gebäck vor. © b.asia / shutterstock.com

Pflanzensterine wie Phytosterine und Phytosterole kommen in verschiedenen Produkten wie auch in Gebäck vor. © b.asia / shutterstock.com

Pflanzensterine ein Nahrungsmitteln, Phytosterine und Phytosterole, können positive sowie negative Wirkungen bringen, eine Überdosierung kann aber gefährlich sein.

In Nahrungsmitteln zugesetzte Pflanzensterine wie Phytosterine und Phytosterole zeigen positive wie negative Effekte. Doch die Konsumenten nehmen die Hinweise auf den Verpackungen meistens nicht wahr. Und dabei wissen sie gar nicht, dass sie sich dem Risiko einer Überdosierung aussetzen. Welche Risiken der langfristige Verzehr von Pflanzensterinen über Nahrungsmittel in sich birgt, ist bis jetzt noch immer nicht ausreichend untersucht. Mittlerweile ist bekannt, dass eine Pflanzensterinen-Zufuhr im Darm die Aufnahme von Cholesterin ins Blut blockiert und somit den Cholesterinspiegel günstig beeinflussen kann.



 

Nahrungsmittel mit Pflanzensterinen besser markieren

Ein intensiver Einsatz von Pflanzensterinen kann dazu führen, dass die Aufnahme an Carotinoiden und fettlöslichen Vitaminen aus Lebensmitteln gestört ist. Experten fordern daher eine adäquate Kennzeichnung von Cholesterin senkenden Lebensmitteln und ein Warnhinweis für Kinder, Schwangere und Stillende laut Verbraucherschutz.

Grundsätzlich sollten Cholesterinsenker und andere Lebensmittel mit medizinischem Zusatznutzen nicht neben herkömmlichen Nahrungsmitteln platziert werden. Verschiedene Untersuchungen haben beispielsweise gezeigt, dass die Konsumenten Hinweise auf Pflanzensterine auf Lebensmittel-Verpackungen kaum wahrnehmen.

 

Ungesunden Lebensstil sollte man damit nicht kompensieren wollen

Konsumenten, die bewusst Pflanzensterine gegen einen erhöhten Cholesterinspiegel verzehren, erwarten sich damit, vorbeugende Maßnahmen gegen schlechtes Cholesterin zu setzen. Und sie glauben dann, dass sie so ihren ungesunden Lebensstil kompensieren zu können.

Pflanzensterine werden Produkten wie Margarine, Milchprodukten, Käse, Backwaren, Gewürzen, Salatsoßen sowie verschiedenen Getränken auf Soja- und Milchbasis beigesetzt. Zur Vermeidung einer täglichen Aufnahme von mehr als drei Gramm Pflanzensterine müssen alle Produkte adäquat gekennzeichnet sein.



 

Sinnhaftigkeit der Pflanzensterine bezweifelt

Mit Pflanzensterinen, Phytosterinen beziehungsweise Phytosterolen, reichert die Lebensmittelindustrie verschiedene Nahrungsmittel wie Margarine oder Milchprodukte an. Wobei man aber bis dato keinen Nutzen für die Herzgesundheit nachweisen konnte. Stattdessen vermuten Experten sogar negative Effekte.

Im Grunde genommen bezweifeln die Wissenschaftler die Sinnhaftigkeit der mit Pflanzensterinen angereicherten Nahrungsmittel vor allem wegen des mangelnden messbaren Nutzens für die Gesundheit. Denn auch für das Konzept der Hemmung der Resorption von Cholesterin durch Phytosterole in entsprechenden Nahrungsmitteln liegen keine belastbaren Ergebnisse aus Studien vor. Zum Beispiel im Zusammenhang mit einer Verringerung des Schlaganfall- oder Herzinfarktrisikos.

 

Probleme mit der Dosis

Im Tierversuch hat sich zudem gezeigt, dass sich Phytosterine dauerhaft im Gehirn (in der Lipidbasis von Zellmembranen) anlagern. Allgemein besteht auch ein Dosisproblem, denn um mit Phytosterine aus der Nahrung das Cholesterin tatsächlich um zehn Prozent reduzieren zu können, müssten Mengen von zwei Gramm und mehr pro Tag konsumiert werden. Über Obst und Gemüse entspräche das beispielsweise 425 Tomaten, 150 Äpfel, oder 11 Tassen Erdnüsse am Tag.




Literatur:

Carlos Eduardo Cabral, Márcia Regina Simas Torres Klein. Phytosterols in the Treatment of Hypercholesterolemia and Prevention of Cardiovascular Diseases. Arq Bras Cardiol. 2017 Nov; 109(5): 475–482. doi: 10.5935/abc.20170158

Tags: NahrungsmittelnPflanzensterinenPhytosterolenPraxis
ShareTweetSend
Ann-Marie Nüsslein

Ann-Marie Nüsslein

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Die öligen Samen der Nachtkerze kamen schon vor Jahrhunderten als Pflanzenbrei gegen Geschwüre und Hautkrankheiten zum Einsatz, ein krampflösender Aufguss aus den Sprossen sollte weiter bei Magen-Darm-Beschwerden helfen. © Nick Pecker / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Nachtkerzensamen, Nachtkerzenöl: gute Wirkung der Heilpflanze Nachtkerze

30. Januar 2023
Kochsalz © Itor / shutterstock.com
Ernährung

Ein Leben ohne Salz ist seit Jahrtausend unvorstellbar

27. Januar 2023
Milch bringt wesentlich höhere Mengen Glutathion im Gehirn. © somchaij / shutterstock.com
Ernährung

Milch ist gesund. Milch ist auch gut fürs Gehirn. Also nicht zu wenig davon!

25. Januar 2023
Schwarzer Pfeffer mit seinem Piperin kann auch als Schlanmacher helfen. © Lana_M / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Schwarzer Pfeffer mit seinem Piperin ist auch ein Schlankmacher

9. Januar 2023
Gänzlich ohne Salz leben ist nicht ratsam. © Krasula / shutterstock.com
Ernährung

Ohne Salz leben ist nicht machbar, doch zu viel sollte es auch nicht sein

9. Januar 2023
Gesundes Getreide: Einkorn bei Weizenunverträglichkeit © Anna Hoychuk / shutterstock.com
Ernährung

Einkorn bei Weizenunverträglichkeit: gesundes Getreide der Wahl

8. Januar 2023
Load More
ADVERTISEMENT

Ernährung

Was ist nun so toll am Knoblauch? Die Forscher haben zwar noch nicht die spezifischen Viren bekämpfenden Komponenten lokalisiert, aber sie meinen, dass bestimmte Nährstoffe im Knoblauch damit etwas zu tun haben könnten. © jurek d. / flickr Creative Commons

Knoblauch effektiv gegen Erkältung, aber auch gegen Covid-19 und Coronaviren

20. September 2022
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

20. September 2022
Rührei mit Spinat gehört zu den empfohlenen FODMAP-armen Mahlzeiten. © stefansonn / shutterstock.com

6 Tipps für eine FODMAP-arme Ernährung gegen Magen-Darm-Beschwerden

20. September 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result
Bei Libidomangel sind PDE5-Hemmer oft wirkungslos. © Kamil Macniak / shutterstock.com

Libidomangel, Testosteronmangel: Libidoverlust und Testosteron

11. Januar 2023
Cochlea-Implantat gegen Schwerhörigkeit und Hörverlust im Alter zeigt verschiedene positive Effekte.

Schwerhörigkeit und Demenz stehen in Zusammenhang

11. Januar 2023
Schwarzer Pfeffer mit seinem Piperin kann auch als Schlanmacher helfen. © Lana_M / shutterstock.com

Schwarzer Pfeffer mit seinem Piperin ist auch ein Schlankmacher

9. Januar 2023
Gänzlich ohne Salz leben ist nicht ratsam. © Krasula / shutterstock.com

Ohne Salz leben ist nicht machbar, doch zu viel sollte es auch nicht sein

9. Januar 2023
Gesundes Getreide: Einkorn bei Weizenunverträglichkeit © Anna Hoychuk / shutterstock.com

Einkorn bei Weizenunverträglichkeit: gesundes Getreide der Wahl

8. Januar 2023
Toxoplasmose Katzenbesitzer: Risiko einer Protozoeninfektion durch Toxoplasma gondii, die vom eigenen Tier übertragen werden. © Anton Papulov / shutterstock.com

Toxoplasmose, Schwangerschaft, Schizophrenie: was Katzenbesitzer wissen sollten

8. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Mann verzweifelt_mapo_japan©shutterstock

Suchtprävention: Problematisches Verhalten frühzeitig erkennen und unterbinden

30. Januar 2023
Die öligen Samen der Nachtkerze kamen schon vor Jahrhunderten als Pflanzenbrei gegen Geschwüre und Hautkrankheiten zum Einsatz, ein krampflösender Aufguss aus den Sprossen sollte weiter bei Magen-Darm-Beschwerden helfen. © Nick Pecker / shutterstock.com

Nachtkerzensamen, Nachtkerzenöl: gute Wirkung der Heilpflanze Nachtkerze

30. Januar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2023
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen