Montag, Januar 30, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Herz und Gefäße

Hohes Cholesterin senken, um Herztod zu verhindern

Rainer Muller by Rainer Muller
27. Dezember 2022
in Herz und Gefäße
Ridikofaktor hohes Cholesterin © lightspring / shutterstock.com

Ridikofaktor hohes Cholesterin © lightspring / shutterstock.com

Hohes Cholesterin sollten betroffene Personen zu Therapie-Beginn mit Lebensstil-Maßnahmen senken – erst später mit Medikamenten wie Statinen.

Schlechtes Cholesterin – das sogenannte Low-Density-Lipoprotein (LDL) – ist in den evidenzbasierten europäischen Leitlinien zentrales Ziel einer Blutfett-senkenden Therapie. Heute gilt hohes Cholesterin im Zusammenhang mit Herz und Gefäße als wichtigerer Risikofaktor. Zum Beispiel Diabetes sowie Bluthochdruck.

Außerdem gibt es für hohes Cholesterin und dem damit verbundenen hohen Herzinfarktrisiko auch eine familäre Vorbelastung. Denn das Cholesterin ist auch der am stärksten genetisch determinierte Risikofaktor. Dementsprechend wichtig ist es, Personen mit einem hohen familiären Risiko zu erkennen und bereits früh zu behandeln. Denn hohes Cholesterin in jungen Jahren ist gefährlich, da die Gesamtexposition gegenüber Cholesterin für das Risiko entscheidend zu sein scheint.

Daher fordern Experten auch eine Screening. Und zwar in Form von Blutuntersuchungen möglichst vieler, scheinbar gesunder, Menschen. Hier setzen die Niederlande Maßstäbe. Dort erfolgt bei jungen Menschen ab einem LDL-Spiegel über 190 mg/dL ein genetisches Screening. Und bei Identifikation eines Risikogens eine Untersuchung und bei Bedarf Behandlung aller Verwandten ersten Grades.



 

Therapieoptionen

In der Behandlung erhöhter LDL-Spiegel geht die Medizin in in Richtung einer Individualisierung der Therapie. Als Standardmedikamente werden Statine eingesetzt, aber nicht alle Patienten sprechen gleich gut darauf an. Hier können Cholesterinabsorptionshemmer gegeben werden, um zu verhindern, dass Cholesterin aus dem Darm aufgenommen wird. Diese Wirkstoffe sind bei manchen Patienten sehr gut wirksam, bei anderen weniger. Oft werden sie mit Statinen kombiniert.

Neueste Therapieoption sind PCSK9-Hemmer, die man regelmäßig injizieren muss. Wobei sie eine sehr deutliche LDL-Senkung bewirken. Deswegen können sie auch Hohes Cholesterin bei jenen Patienten senken, bei denen konventionelle Cholesterinsenker nicht ausreichend wirkten.

In der klinischen Praxis wird in der Regel eine Stufentherapie durchgeführt. Unter dem Strich erreichen 60 Prozent der Patienten ihren aktuellen Zielwert mit einem Statin. Bei weiteren 20 Prozent kommt zusätzlich ein Cholesterinabsorptionshemmer zum Einsatz. Weitere 15 Prozent erhalten erfolgreich einen neuen PCSK9-Hemmer. Die restlichen fünf Prozent benötigen eine regelmäßige Blutwäsche, die sogenannte Lipid-Apherese.

 

Hohes Cholesterin individuell behandelt

Ein wichtiger Schritt in Richtung einer Individualisierung der Behandlung sind die von der ESC vorgegebenen LDL-Ziele. So sollten zum Beispiel die Personen mit sehr hohem Risiko, also zum Beispiel nach einem Herzinfarkt, ein LDL-Spiegel unter 70 mg/dL erreichen. Es gibt Studiendaten, die sogar zeigen, dass auch eine LDL-Senkung in noch tiefere Bereiche zu einer weiteren Reduktion des Herz-Kreislauf-Risikos führt und das auch so niedrige LDL-Spiegel sicher sind. Menschen ohne zusätzliche Risikofaktoren sollten ab einem LDL-Wert von 190 mg/dL mit einer Behandlung beginnen. Manchmal ist das allerdings schon ab 160 mg/dL angezeigt.




Literatur:

Lonn EM, Bosch J, López-Jaramillo P, Zhu J, Liu L, Pais P, Diaz R, Xavier D, Sliwa K, Dans A, Avezum A, Piegas LS, Keltai K, Keltai M, Chazova I, Peters RJ, Held C, Yusoff K, Lewis BS, Jansky P, Parkhomenko A, Khunti K, Toff WD, Reid CM, Varigos J, Leiter LA, Molina DI, McKelvie R, Pogue J, Wilkinson J, Jung H, Dagenais G, Yusuf S; HOPE-3 Investigators. Blood-Pressure Lowering in Intermediate-Risk Persons without Cardiovascular Disease. N Engl J Med. 2016 May 26;374(21):2009-20. doi: 10.1056/NEJMoa1600175. Epub 2016 Apr 2. PMID: 27041480.

Quelle:

Pressetext DGK 10/2017; Deutsche Kardiologische Gesellschaft

Tags: CholesterinabsorptionshemmerLDL-SpiegelLebensstilmaßnahmenPCSK9-InhibitorenPraxisStatin
ShareTweetSend
Rainer Muller

Rainer Muller

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Blutdrucksenkung ist speziell für Ältere von Vorteil. Von den über 70-Jährigen haben drei von vier eine Hypertonie. © Deutschen Hochdruckliga e.V. DHL® – Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention
Gesund älter werden

Vor allem alte Menschen profitieren vom Blutdruck senken

6. Januar 2023
Hohe Temperaturen und Bluthochdruck sowie große Hitze und andere Herzprobleme können betroffenen Patienten im Sommer große Sorgen bereiten. © Elena_Fomina / shutterstock.com
Herz und Gefäße

Hohe Temperaturen und Bluthochdruck sowie andere Herzprobleme bei großer Hitze

3. Januar 2023
Menschen mit Untergewicht haben ein höhere Sterberisiko durch einen Herzinfarkt. © Creative Family / shutterstock.com
Herz und Gefäße

Bei Herzinfarkt haben Menschen mit Untergewicht schlechte Überlebensdaten

2. Januar 2023
Rosskastanie gegen Beschwerden der Venen ist ein altbewährtes Mittel. © Pepp / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Natürliche Behandlung mit Rosskastanie gegen Venenleiden

2. Januar 2023
Niedriger Blutdruck bietet Schutz vor Gefäßerkrankungen. © happymay / shutterstock.com
Innere Medizin

Niedriger Blutdruck bietet Schutz gegen Schlaganfälle

26. Dezember 2022
Defibrillator © pixelaway / shutterstock.com
Herz und Gefäße

Nach Herzinfarkt mit dem Auto fahren

20. Dezember 2022
Load More
ADVERTISEMENT

Innere Medizin

Mehr als 90 Minuten Mittagsschläfchen erhöht cdas Risiko für einen Schlaganfall um 25 Prozent. © Mascha Tace / shutterstock.com

Zu viel Schlaf kann das Risiko für Schlaganfall erhöhen

19. Januar 2023
Frauenherzen haben heutzutage ein höheres Risiko für einen tödlichen Herzinfarkt. © Sebastian Kaulitzki / shutterstock.com

Hohes Risiko für Herzkrankheiten: Frauen reagieren sensibler auf Stress

17. Januar 2023
Bei den meisten Infektionen mit Tuberkulose breiten sich die Bakterien in der Lunge aus. © Tatiana Shepeleva / shutterstock.com

Infektionen mit Tuberkulose bleiben weltweit ein Problem

16. Januar 2023

Schnellsuche

No Result
View All Result

Innere Medizin

Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

22. Oktober 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

20. September 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

20. September 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Mann verzweifelt_mapo_japan©shutterstock

Suchtprävention: Problematisches Verhalten frühzeitig erkennen und unterbinden

30. Januar 2023
Die öligen Samen der Nachtkerze kamen schon vor Jahrhunderten als Pflanzenbrei gegen Geschwüre und Hautkrankheiten zum Einsatz, ein krampflösender Aufguss aus den Sprossen sollte weiter bei Magen-Darm-Beschwerden helfen. © Nick Pecker / shutterstock.com

Nachtkerzensamen, Nachtkerzenöl: gute Wirkung der Heilpflanze Nachtkerze

30. Januar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2023
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen