Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Rheumatologie

Outcome Measurement bei Rheumatoider Arthritis

Dr. Darko Stamenov by Dr. Darko Stamenov
1. Mai 2022
in Rheumatologie
Das Outcome Measurement mit Integration mehrerer Messinstrumente ist aufgrund der Komplexität der Rheumatoiden Arthritis wichtig für eine sinnvolle Beurteilung von Therapieerfolgen. © Sebastian Kaulitzki / shutterstock.com

Das Outcome Measurement mit Integration mehrerer Messinstrumente ist aufgrund der Komplexität der Rheumatoiden Arthritis wichtig für eine sinnvolle Beurteilung von Therapieerfolgen. © Sebastian Kaulitzki / shutterstock.com

Das Outcome Measurement bei Rheumatoider Arthritis ist wichtig zur Beurteilung der Krankheitsaktivität, Destruktion und körperlichen Funktion.

Aufgrund des chronisch entzündlichen Charakters Rheumatoider Arthritis (RA) kommt es mit zunehmender Krankheitsdauer zu irreversibler Gelenk-Destruktion und somit zu beträchtlichen funktionellen Einschränkungen bis hin zur Invalidität. Durch effektive Therapien schon in früher Krankheitsphase kann man große Erfolge – vor allem im Hinblick auf funktionelle Einschränkung – erzielen. Eine Verminderung der körperlichen Funktion (»functional disability«) ist durch das Zusammenspiel von entzündlicher Krankheitsaktivität und bereits vorhandener struktureller Schädigung bedingt. Aufgrund dieser Komplexität ist eine sinnvolle Beurteilung von Therapieerfolgen nicht anhand einer einzigen gemessenen Variablen möglich, sondern fordert die Integration mehrerer Messinstrumente. Dazu zählen die Beurteilung der Krankheitsaktivität, der Destruktion und der körperlichen Funktion, Messverfahren die weitläufig als Outcome Measurement bekannt sind. Die wichtigsten Messinstrumente werden im folgenden Überblick wiedergegeben.

 

Zahl der geschwollenen und druckschmerzhaften Gelenke

Bei Rheumatoider Arthritis ist eine klinische Beurteilung der Gelenke bezüglich Schwellung und Druckschmerzhaftigkeit unerlässlich. Im Laufe der letzten 50 Jahre ist eine ganze Reihe von Indices oder Skalen entwickelt worden, die sich durch die Anzahl der untersuchten Gelenke unterscheiden. Da die Beurteilung einer geringeren Anzahl an Gelenken eine ähnliche Validität und Verlässlichkeit zeigt wie ein umfassender Status (66 oder 68 Gelenke), wurde der 28-Gelenke-Index entwickelt, welcher weniger zeitaufwändig und daher auch im klinischen Alltag routinemäßig einsetzbar ist.

 

Schmerz

Das für den Patienten führende Symptom Rheumatoider Arthritis ist der Schmerz. Dessen Messung erfolgt auf einer 100 mm langen horizontalen Linie, der so genannten Visuellen Analog Skala (VAS), auf welcher der Patient durch eine Markierung sein Schmerzempfinden graduierend angibt.

 

Globale Beurteilung der Krankheits­­aktivität durch Arzt und Patient mit Rheumatoider Arthritis

Die Einschätzung der Krankheitsaktivität sowohl durch den Patienten selbst, als auch durch den Untersucher erfolgt üblicherweise ebenfalls auf einer 10 cm VAS. Der Patient beurteilt dabei meist sehr subjektiv, der Untersucher integriert durch seine Einschätzung alle ihm zur Verfügung stehenden Messungen.

Outcome measurement Abb.1.: Die Einschätzung der Krankheitsaktivität durch Patienten und Untersucher.
Outcome measurement Abb.1.: Die Einschätzung der Krankheitsaktivität durch Patienten und Untersucher.

 

Akutphasenreaktion

Als Biomarker für den Verlauf Rheumatoider Arthritis wird am häufigsten die Akutphasenreaktion, insbesondere die Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit (BSG) und das C-reaktive Protein (CRP) eingesetzt. Diese Laborparameter korrelieren sehr gut mit der klinischen Krankheitsaktivität und spiegeln den entzündlichen Prozess der Erkrankung wieder.

 

Zusammengesetzte Indices

Um das komplexe Erscheinungsbild Rheumatoider Arthritis erfassen zu können, müssen bei der Beurteilung der Krankheitsaktivität mehrere Parameter berücksichtigt werden. Durch Integration einzelner Messvariablen zu einem kombinierten Index, kann die Evaluation der Krankheitsaktivität bzw. des Therapie­erfolges sinnvoll gestaltet werden. Sie sind sowohl in der täglichen Routine, als auch in klinischen Studien ein Hauptbestandteil der Krankheits- und Verlaufsbeobachtung.

Outcome measurement Abb.2.: Zusammengesetzte Indices.
Outcome measurement Abb.2.: Zusammengesetzte Indices.

Durch Vergleich der numerischen Veränderungen dieser Indices wurden Kriterien entwickelt, die das Ausmaß des Ansprechens auf eine bestimmte Behandlung klassifizieren. Zu den wichtigsten zusammengesetzten Indices gehören der Disease Activity Score 28 (DAS28), der Clinical Disease Activity Index (CDAI) und der Simplified Disease Activity Index (SDAI), deren Variablen und Berechnung in der Tabelle kurz zusammengefasst sind.

 

Messung radiologischer ­Veränderungen

Die Destruktion der Gelenke ist ein Hauptmerkmal der Rheumatoiden Arthritis und kann durch einfache Nativ-Röntgenbilder erfasst werden. Diese radiologischen Veränderungen zeigen im Zeitverlauf eine kontinuierliche Progression. Zur Beschreibung radiologischer Veränderungen wurden mehrere Methoden publiziert, davon zählen zwei Scores zu den Bedeutendsten: der Larsen-Index und der Sharp-Index. Der Larsen-Index kombiniert alle Veränderungen eines bestimmten Gelenkes global (als Referenz dient ein Atlas mit Vergleichsbildern), während der Sharp-Index Erosionen und Gelenkspaltverschmälerungen gesondert beurteilt.

 

Funktionsmessungen

Funktion und Lebensqualität sind ein wesentliches Therapieziel bei der Behandlung der RA. Die Verbesserung dieser Parameter gilt als wichtigstes therapeutisches Ziel. So komplex die Variable Funktionsfähigkeit ist, so schwierig gestaltet sich auch ihre Messung. Die einfachste Methode ist der Einsatz einer VAS als so genanntes Gesundheits- oder Befindensthermometer.

In der Regel erfolgt die Beurteilung der Funktionsfähigkeit jedoch durch den Einsatz komplexer Fragebögen, die verschiede Domänen des täglichen Lebens erfragen und auf Selbstbeurteilung des Patienten basieren.

Zu den am häufigsten verwendeten Fragebögen gehören der »Medical Outcome Study Short Form-36« (SF-36) und der Health Assessment Questionnaire (HAQ), die im Folgenden kurz beschrieben werden. SF-36: Mit Hilfe von 36 Fragen und 8 Skalen können zwei Summenindices gewonnen werden, die zur Beurteilung der körperlichen und geistigen Komponente dienen.

Der SF-36 erlaubt die Beurteilung und den Vergleich sowohl von Gesunden als auch Patienten unterschiedlichster Erkrankungen, wird aber aufgrund seiner Länge meist nur zu speziellen Forschungszwecken verwendet. HAQ: Ursprünglich inkludierte der HAQ eine Beurteilung von Unwohlsein, unerwünschten Wirkungen der Medikamente, Unkosten, Mortalität und den Behinderungsindex (»disability index« HAQ-DI).

Heute ist nur mehr der HAQ-DI in Verwendung, welcher mit Hilfe von 20 Fragen, unterteilt in 8 Kategorien, die funktionelle Beeinträchtigung des Patienten im Alltag erfasst. Er gilt als wichtigs­tes Instrument der Erfassung von Funktionalität und kann als Prädiktor wichtiger »Outcome«-Parameter wie Arbeitsbeeinträchtigung, Gelenkersatzoperationen oder gar Mortalität herangezogen werden.

 

Zusammenfassung zum Outcome Measurement

Der komplexe Charakter der Rheumatoider Arthritis erfordert eine ebenso komplexe Beschreibung der Krankheitsaktiviät, des Krankheitsverlaufs sowie des Erfolges der Therapie­. Nur durch Integration verschiedener Messparameter und Evaluation verschiedener Bereiche wie Funktion, Schmerz oder Akutphasereaktion kann ein detailliertes Bild der Erkrankung und ihrer Aktivität gewonnen werden, um sinnvolle Therapiekonzepte zu erstellen.

Das American College of Rheumatology (ACR) verwendet dazu beispielsweise sieben Messvariablen: geschwollene und druck­schmerzhafte Gelenke, Akutphasereaktion, Schmerz, Beurteilung von Krankheitsaktivität durch Patient und Arzt und einen Funktionsparameter, z.B. HAQ.

Die Verbesserung von mindestens fünf dieser sieben Variablen um einen prozentuellen Wert – beispielsweise 20% – gilt als Ansprechen auf Therapie. In der klinischen Routine hat sich der CDAI (Tab. 1) sehr gut bewährt, da er neben dem Gelenkstatus und der Beurteilung der Krankheitsaktivität (durch Patient und Arzt) auf einer VAS keine weiteren Parameter, insbesondere Laborwerte, erfordert. Er ist daher rasch und einfach zu berechnen und korreliert sehr gut mit den anderen, komplexeren Indices. »Outcome measurement« ist ein Bereich der RA der immer mehr an Bedeutung gewinnt, da sowohl klinische Studien als auch Routine von der Qualität und Validität dieser Instrumente abhängen. Nur durch sinnvollen und einheitlichen Einsatz von Messinstrumenten lassen sich Therapieziele klar definieren und kann das Erreichen beurteilt werden.


Literatur:

Smolen JS, Aletaha D, McInnes IB. Rheumatoid arthritis. Lancet. 2016 Oct 22;388(10055):2023-2038. doi: 10.1016/S0140-6736(16)30173-8. Epub 2016 May 3. Erratum in: Lancet. 2016 Oct 22;388(10055):1984. PMID: 27156434.

van Riel PL, Renskers L. The Disease Activity Score (DAS) and the Disease Activity Score using 28 joint counts (DAS28) in the management of rheumatoid arthritis. Clin Exp Rheumatol. 2016 Sep-Oct;34(5 Suppl 101):S40-S44. Epub 2016 Oct 18. PMID: 27762189.


Quelle: Outcome Measurement – worin liegt das Therapieziel? Dr. Helga Radner. MEDMIX 1/2009

Tags: AkutphasenreaktionDestruktionPraxisrheumatoider ArthritisZusammengesetzte Indices
ShareTweetSend
Dr. Darko Stamenov

Dr. Darko Stamenov

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Grundsätzlich gilt bei der Glucocorticoide-Dosierung: „As high as necessary, as low as possible.“ © designer491 / shutterstock.com
Rheumatologie

Cortison: Glucocorticoide in der Therapie von Rheuma

7. August 2022
Rückenschmerzen-Ursachen sollten durch eine gründliche Untersuchung abgeklärt werden. Sehr oft liegt eine Axiale Spondyloarthritis, eine chronische Wirbelsäulenerkrankung, vor. © Dima Sidelnikov / shutterstock.com
Rheumatologie

Bei Axialer Spondyloarthritis ist Depression ein häufiges Symptom

2. August 2022
So wie die Ursachen der Beschwerden mannigfaltig sind, ist auch die Therapie bei Halswirbelsäulensyndrom (Zervicalsyndrom, HWS-Syndrom) )vielfältiger Natur. © CLIPAREA l Custom media / shutterstock.com
Knochen, Muskeln, Gelenke

Halswirbelsäulensyndrom, Zervikalsyndrom, HWS-Syndrom: Halswirbelsäule

27. Juli 2022
Massagen gehören bei Rückenschmerzen zu den beliebten Behandlungsmethoden, um Verspannungen im Rücken lösen, die Schmerzen zu lindern sowie auch die Durchblutung zu fördern, ähnlich der Wärmetherapie. © UfaBizPhoto / shutterstock.com
Knochen, Muskeln, Gelenke

Gute Wirkung der Wärmetherapie gegen Rückenschmerzen im unteren Rücken

20. Juli 2022
Problematisch im Zusammenhang mit Arthrose: Übergewicht und Adipositas belastet ganz besonders die Knie. © SciePro / shutterstock.com
Knochen, Muskeln, Gelenke

Arthrose und Übergewicht: Ernährung gegen die Belastung der Gelenke

17. Juli 2022
In der Ernährung bei Rheuma beeinflusst die Zufuhr von 50 g Linolsäure pro Tag, welche reichlich in ­Olivenöl enthalten ist, die Entzündungsvorgänge positiv. © Gaby Fitz / shutterstock.com
Rheumatologie

Empfehlungen zur Ernährung bei Rheuma

17. Juli 2022
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

10. Juli 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

24. Mai 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

12. Juli 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. Juli 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzpatienten, bei denen schmerzmedizinische Frühinterventionen eine Schmerzchronifizierung verhindern können, sollen identifiziert werden.

Wirksame Schmerztherapie für Menschen mit chronischen Schmerzen

5. August 2022
Sport unterstützt die Gesundheit in vielerlei Hinsicht. © lzf / shutterstock.com

Sport wie Walken und Joggen hilft bei Migräne und Kopfschmerzen

2. August 2022
Bislang gibt es keinen wirklichen medizinischen Beweis, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen Wetter, Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen gibt. © Triff / shutterstock.com

Zusammenhang zwischen Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen

2. August 2022
Rückenschmerzen-Ursachen sollten durch eine gründliche Untersuchung abgeklärt werden. Sehr oft liegt eine Axiale Spondyloarthritis, eine chronische Wirbelsäulenerkrankung, vor. © Dima Sidelnikov / shutterstock.com

Bei Axialer Spondyloarthritis ist Depression ein häufiges Symptom

2. August 2022
Rosenhonig – altbewährt bei Migräne. © biDaala_studio / shutterstock.com

Rosenhonig als ergänzende Migräneprophylaxe

27. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Gewürze © alexander-raths / shutterstock.com

Gewürze sind wertvoll, wohlschmeckend und gesundheitsfördernd

8. August 2022
Speziell an heißen Sommertagen ist Wasser trinken ein wahrer Genuss. Wenn man auf seinen Durst hört, kann man auch nicht zu viel Wasser trinken. © Ross Helen / shutterstock.com

Wieviel Wasser trinken für unseren Körper gesund ist

8. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In