Mittwoch, Februar 8, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Gastroenterologie und Hepatologie

Nor-UDCA (nor-ursodeoxycholsäure, norUDCA) zur Cholangitis-Therapie

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
19. Februar 2020
in Gastroenterologie und Hepatologie, Wirkstoffe und Arzneimittel
norUDCA könnte auch bei Fettleber zum Einsatz kommen. Bild: Ausgeprägte Fettleber in der Computertomographie (rechts) im Vergleich zu einer normalen Leber (links) © Hellerhoff / CC BY-SA 3.0

norUDCA könnte auch bei Fettleber zum Einsatz kommen. Bild: Ausgeprägte Fettleber in der Computertomographie (rechts) im Vergleich zu einer normalen Leber (links) © Hellerhoff / CC BY-SA 3.0

Die modifizierte Gallensäure Nor-UDCA (nor-ursodeoxycholsäure, norUDCA) könnte die Therapie für primär sklerosierende Cholangitis sehr verbessern.

Den pathophysiologischen Link zwischen Darm- und Lebererkrankungen besser zu verstehen und daraus therapeutischen Nutzen zu ziehen, ist ein zentrales Ziel aktueller Forschungen. Im Fokus stehen Gallensäuren als wirksame Therapiestrategien bei entzündlichen und immunologischen gastrointestinalen und hepatologischen Erkrankungen. Einen großen Fortschritt sehen Experten für die primär sklerosierende Cholangitis (PSC) und zwar in der Therapie durch den Einsatz der modifizierten Gallensäure Nor-UDCA (nor-ursodeoxycholsäure, norUDCA). Das könnte ein Durchbruch in der Behandlung der PSC sein.



 

Ursodeoxycholsäure und Nor-UDCA (nor-ursodeoxycholsäure, norUDCA)

Auch für Patienten mit Fettleber oder mit einer primär biliären Cholangitis* (PBC), die nicht auf die Standardtherapie mit UDCA ansprechen, könnte norUDCA eine Option sein. Ein neuer Therapieansatz wird auch bei Colitis ulcerosa verfolgt. Retardiertes Phosphatidylcholin wirkt gezielt gegen die Störung der intestinalen Barriere, die inzwischen als zentrale pathophysiologische Ursache der Colitis ulcerosa gilt.

Ursodesoxycholsäure (UDCA)
Ursodesoxycholsäure (UDCA)

Die natürliche, tertiäre Gallensäure Ursodeoxycholsäure (UDCA) kommt als Wirkstoff zur Auflösung von kleinen Gallensteinen und zur Behandlung verschiedener von Lebererkrankungen zum Einsatz.

nor-UDCA ist eine Modifikation von UDCA mit anticholestatische, antifibrotische und antiinflammatorische Effekten.

Immunologische Leber- und Gallenwegserkrankungen sind auf dem Vormarsch. So hat sich die Inzidenz und Prävalenz der PBC in den letzten zehn Jahren nahezu verdoppelt. Als Standardtherapie etabliert, ist Ursodesoxycholsäure (UDCA) in einer Dosis von 13-15 mg/kg KG/d.

Sie sollte möglichst im noch asymptomatischen Frühstadium bei erhöhten Cholestaseparametern eingeleitet werden. Etwa zwei Drittel der Patienten zeigen ein biochemisches Ansprechen.

Sie können unter UDCA mit einer annähernd normalen Lebenserwartung rechnen. Die bessere Prognose bei der primär biliären Cholangitis ist hier auf UDCA zurückzuführen. Anders die biochemischen Non-Responder.



Bei ihnen kann die Krankheit einen schweren Verlauf nehmen bis hin zu Leberzirrhose und der Notwendigkeit einer Lebertransplantation. Gerade bei jungen Frauen, die auf UDCA nicht ansprechen, ist ein rascher Progress möglich. Für die PSC steht noch keine etablierte Basistherapie zur Verfügung. Auch UDCA konnte in klinischen Studien nicht überzeugen.

 

nor-UDCA: kleine chemische Modifikation mit großer Wirkung

Zu diesen Weiterentwicklungen gehört nor-UDCA – eine Modifikation von UDCA in Form einer verkürzten Seitenkette. Eine kleine chemische Änderung hat weitreichende Effekte.

norUDCA wird nicht mehr konjugiert und bewegt sich zwischen Gallengangsepithel und Leberzelle, wird in der Leber gehalten und kann direkt auf die entzündlichen Gallengänge wirken. Der Wirkstoff zeigt tierexperimentell ausgeprägte anticholestatische, antifibrotische und antiinflammatorische Effekte.

 

Nicht-alkoholische Fettleber als mögliche Indikation für norUDCA

norUDCA stellt als Modifikation der UDCA einen vielversprechenden neuen Therapieansatz dar und unterscheidet sich von UDCA durch ihre besonderen physikochemischen Eigenschaften, die zur Bikarbonat-reichen Cholerese führen, die für die protektiven Effekte verantwortlich ist. Experten vermuten deshalb weitere Indikationen für norUDCA.

Präklinische Daten, die eine Verbesserung der Leberverfettung, begleitet von einem antiatherosklerotischen Effekt, prädestinieren die modifizierte Gallensäure auch für die Therapie der nicht-alkoholischen Fettleber (NAFLD).

Auch könnte norUDCA in Zukunft als mögliche Option bei Patienten mit PBC, die auf die Standardtherapie nicht ansprechen. Derzeit kann bei PBC-Non-Respondern eine Kombination von UDCA mit Budesonid versucht werden, ausgenommen bei Patienten mit portaler Hypertension und Leberzirrhose.




*Da ein Großteil der Patienten mit PBC keine Zirrhose entwickelt, wurde die ursprüngliche Bezeichnung „primär biliäre Zirrhose“ in „primär biliäre Cholangitis“ geändert. Das Akronym „PBC“ wurde beibehalten.


Halilbasic E, Steinacher D, Trauner M. Nor-Ursodeoxycholic Acid as a Novel Therapeutic Approach for Cholestatic and Metabolic Liver Diseases.x Dig Dis. 2017;35(3):288-292. doi: 10.1159/000454904. Epub 2017 Mar 1.


Quelle: https://www.drfalkpharma.de/

Tags: CholangitisColitisColitis ulcerosaFettleberGallensäureLebererkrankungenPBCPhosphatidylcholinPraxisprimär biliären CholangitisPSCsklerosierenden CholangitisUDCAUrsodesoxycholsäure
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Starke Opioide sind Morphin und die partialsynthetischen, stärker wirksamen Opioide Hydromorphon und Oxycodon. © David Smart / shutterstock.com
Schmerztherapien

Wirkung in der Schmerztherapie von Opioiden als Schmerzmittel

2. Februar 2023
Die individuelle Ermittlung der Dosierung bei der Opiat-Therapie geschieht durch Austestung. © David Smart / shutterstock.com
Schmerzmedizin

Schnell und ausreichend: effektive Dosierung bei der Therapie mit Opiate

26. Januar 2023
Durch medikamentöse Bludrucksenkung entstandene Magnesiumdefizite sollten durch Magnesium-Supplementierung kompensiert werden. © antoine2k / shutterstock.com
Orthomolekulare Medizin

Magnesiummangel bei Diabetes mellitus vermeiden

19. Januar 2023
Schmerzmedizin

Sicherheit von Paracetamol: wie sicher dieser Klassiker der Schmerzmittel ist

9. Januar 2023
Apremilast interferiert mit allen wichtigen Zytokinen.
Rheumatologie

Apremilast zeigt gegen Psoriasis Arthritis gute Wirkung

8. Januar 2023
Therapie mit Ledipasvir und Sofosbuvir sowie Ribavirin soll bei Leberzirrhose und Hepatitis C wirksam sein. © Lightspring / shutterstock.com
Gastroenterologie und Hepatologie

Hepatitis C bei fortgeschrittener Leberzirrhose heilbar

8. Januar 2023
Load More
Next Post
Zystitis © Tefi / shutterstock.com

Leitlinie Interstitielle Zystitis zu Diagnostik und Therapie

ADVERTISEMENT

Magen, Darm, Verdauung

72 Prozent der Studienteilnehmer gaben an, ihren Stuhlgang durch perineale Akupressur in Gang gesetzt zu haben. © Image Point Fr / shutterstock.com

Bei Verstopfung hilft eine Selbstbehandlung mittels Akupressur

6. Februar 2023
Therapie mit Ledipasvir und Sofosbuvir sowie Ribavirin soll bei Leberzirrhose und Hepatitis C wirksam sein. © Lightspring / shutterstock.com

Hepatitis C bei fortgeschrittener Leberzirrhose heilbar

8. Januar 2023
Ultraschallbild bei Morbus Crohn mit Wandverdickung und verstärkter Durchblutung einer Dünndarmschlinge. © CC-by-sa 2.0 / J. Guntau / Wikemedia

Immunsuppressive Therapie bei Morbus Crohn je nach Krankheitsverlauf

4. Januar 2023

Schnellsuche

No Result
View All Result
Ein Genuss ist die Spüllösung nie, deswegen ist es wichtig, neue Darmpräparate für die Koloskopie zu entwickeln, die noch verträglicher und schmackhafter sind. © Alliance Images / shutterstock.com

Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten

20. September 2022
Die aktiven Komponenten der Käsepappel sind in den Blättern, Blüten und Wurzeln zu finden. © Michael Gasperl / CC BY 3.0

Käsepappel (Malve), Käsepappeltee: lindernde Wirkung gegen Sodbrennen

21. Dezember 2022
Luft im Magen ist fast immer harmlos. © Timonina / shutterstock.com

Hausmittel, Heilpflanzen und dem richtiges Verhalten bei Luft im Magen

20. September 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Die Ayurveda-Medizin ist weltweit eine der ältesten ganzheitlichen Heilmethoden. © Jean Henrique Wichinoski via flickr Creative Commons

Ayurveda: Ayurvedische Heilmethoden ins Rampenlicht gerückt

8. Februar 2023
Das Spurenelement Selen ist für seine antioxidative Wirkung berühmt. © Antoine2K / shutterstock.com

Spurenelement Selen: positive Wirkung für Körper, Psyche und Wohlbefinden

8. Februar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2023
MDMDFSS
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728 
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen