Mittwoch, März 29, 2023

Niedriger Blutdruck bietet Schutz gegen Schlaganfälle

Niedriger Blutdruck kann vor Schlaganfall schützen. In diesem Sinne könnten das Verhindern, Vorbeugung sowie Behandlung von Bluthochdruck jährlich hunderttausende Schlaganfälle vermeiden.

Unter dem Strich verursacht Bluthochdruck heutzutage bei uns nicht einmal mehr jeden vierten Schlaganfall. Denn sehr viele Menschen setzen mittlerweile auf einen gesunden Lebensstil und prüfen deswegen auch regelmäßig den Blutdruck. Und niedriger Blutdruck kann bekanntlich in Fällen dabei helfen, einen Schlaganfall zu vermeiden. So hat beispielsweise die weltweite INTERSTROKE-Studie erstmals gezeigt, dass Bluthochdruck mit Abstand der wichtigste Risikofaktor ist. Die Forscher analysierten Daten aus 32 Länder aus allen Kontinenten.



Sehr viele betroffene Patienten müssen nach dem Schlaganfall lebenslange Behinderungen hinnehmen. Dies führt auch häufig zu einem Verlust der Selbstständigkeit. Deswegen ist es auch von großer Bedeutung, dass die Bevölkerung über die Risikofaktoren für einen Schlaganfall bescheid weiss.

 

Was Schlaganfälle verursacht

Im Grunde genommen entstehen Schlaganfälle entweder durch eine akute Durchblutungsstörung im Gehirn oder eine Hirnblutung. Beispielsweise geht man davon aus, dass in etwa 85 Prozent der Fälle ein Blutgerinnsel in einer Hirnarterie akut verschließt. Bei den anderen 15 Prozent verursacht das Platzen eines Blutgefäßes eine Hirnblutung.

Dann kommt es schlagartig zu Funktionsausfällen des Gehirns mit Lähmungen oder Muskelschwächen auf einer Körperhälfte oder auch im Gesicht. Infolge kann man den symptomatisch hängenden Mundwinkel beobachten. Weiter sind auch Sprach-, Sprech- oder Sehstörungen sowie Gangunsicherheit und Schwindel häufig. Außerdem können äußerst starke Kopfschmerzen auftreten und später können Schluckstörungen hinzukommen.

 

Nicht nur niedriger Blutdruck, sondern vor allem auch ein gesunder Lebensstil senkt die PAR-Werte

Die meisten Menschen mit einem Schlaganfall lebten vor der Erkrankung viele Jahre lang mit Blutdruckdruck. Wobei die sogenannte arterielle Hypertonie seit langem als einer der wesentlichen Risikofaktoren für Schlaganfall bekannt ist.

Dabei errechneten die Forscher das sogenannte assoziierte Risiko – Population Attributable Risk, PAR. Diese Berechnung zeigt an, welchen Anteil aller Schlaganfälle man durch die Vermeidung eines Risikofaktors verhindern könnte. Für die arterielle Hypertonie ermittelten die Forscher ein PAR von 47,9 Prozent. Dies bedeutet, dass weltweit vorbeugend niedriger Blutdruck fast jeden zweiten Schlaganfall vermeiden könnte. Dazu ist es notwendig, dass die Patienten den Bluthochdruck – gegebenenfalls auch medikamentös – konsequent behandeln.

Der niedrige Blutdruck kann auch oft nur mit einem gesunden Lebensstil erreichen. Beispielsweise sollte man die wichtigsten Risikofaktoren der arteriellen Hypertonie wie Bewegungsmangel, ungesunde Ernährung, Übergewicht sowie Rauchen vermeiden. Denn diese ergeben ebenfalls erhöhte PAR-Werte und bringen allgemein viele gesundheitlichen Nachteile. Gemeinsam mit Herzerkrankungen, Diabetes, Alkohol, Stress sowie erhöhten Blutfetten verursachen diese zehn Risikofaktoren 90 Prozent aller Schlaganfälle.




Literatur:

O’Donnell MJ et al. Global and regional effects of potentially modifiable risk factors associated with acute stroke in 32 countries (INTERSTROKE). A case-control study. Lancet 2016; 388 (10046):761-75, http://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(16)30506-2/abstract

Heuschmann PU et al., Akt Neurol 2010; 37: 333–340


Quelle: Deutsche Hochdruckliga (DHL®)

Related Articles

Aktuell

Adonis vernalis: das seltene Frühlings-Adonisröschen

Als Heilpflanze kommt das Frühlings-Adonisröschen, Adonis vernalis, meist als homöopathische Zubereitung bei Herzleistungsschwäche und Herzbeschwerden zum Einsatz. Die Pflanze Adonis vernalis kennt man auch als...
- Advertisement -

Latest Articles

Hirnhautentzündung: Meningokokken-Infektionen richtig behandeln

Meningokokken-Infektionen – Meningitis, Hirnhautentzündung, Blutvergiftung – sind problematisch. Invasive Meningokokken-Infektionen sind äußerst gefährlich. Meningokokken-Infektionen, wie eine Hirnhautentzündung, Meningitis, treten häufig bei vorher völlig gesunden Kinder auf. Dennoch kann bei fulminanten Verlaufsformen...

Toxisches Schocksyndrom: schnell erkennen, wirksame Behandlung einleiten

Rasch erkennen, effektive Behandlung einleiten: Ein Toxisches Schocksyndrom – selten und manchmal lebensbedrohlich – kann mit Tampons zusammenhängen. Ein Toxisches Schocksyndrom ist eine seltene aber lebensbedrohliche Infektion. Eine bestimmte...

Wirkung von Koffein bei Diabetes: Vorteile und Nachteile

Die Wirkung von Koffein bietet Menschen mit Diabetes einige Vorteile. Koffein kann aber auch das Risiko für Typ-2-Diabetes verringern. Im Grund genommen kommt das Stimulans...
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner